User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi |
Es gibt doch kaum noch Kemalisten in der Tuerkei. Die meisten Tuerken sind wieder osmanischer Gesinnung und
setzen darauf das der Staatspraesident Recep Tayyip Erdoğan das Osmanische Reich mit Hilfe meiner Genossen aus der Russischen Foederation und Volksrepublik China wieder great again macht!
" Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)
auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel
Die Selbstverwaltungsstrukturen, die die NATO im Kosovo wachsen ließ, kritisierte eine als „Verschlusssache“ eingestufte Studie des Instituts für Europäische Politik (IEP) 2007 als „fest in der Hand der Organisierten Kriminalität“, die „weitgehende Kontrolle über den Regierungsapparat“
Partner, nicht Gegner. Die Deutsche Sprachkultur kennt nur den Diskussionspartner - und das zu recht. Eine Diskussion soll kein Kampf sein, sondern ehrliches und konstruktives Austauschen von Gedanken/Argumenten um im Optimalfall einen Mehrwert zu erzielen, und sei es nur das Verstehen seines Gegenüber. So meine persönliche Auffassung. Dafür benötigt man einen Partner, keinen Gegner, der dich oder deine Ansichten bekämpft, anstatt sich mit ihnen auseinander zusetzen.
Dass man heutzutage trotzdem in die Rolle eines Diskussionsgegners reindefiniert wird, ist wohl in erster Linie der jüdisch/amerikanischen Kulturtransformation Deutschlands zuzuschreiben. Wir erleben, dass Diskussionen nicht mehr konstruktiver Natur sind, sondern zu einem Kampf hochstilisiert werden, der im Endergebnis nur eines bewirkt. Zwietracht, Hass, Spaltung.
Duden Diskussionsgegner
Leider ergab Ihre Suchanfrage keine Treffer
Duden Diskussionspartner
Person, mit der jemand diskutiert
Duden Gegner
Person, die gegen eine Person oder Sache eingestellt ist [und sie bekämpft]
Duden Partner
Person, die mit anderen etwas gemeinsam unternimmt, sich mit anderen zusammentut
Wer seinen Gegenüber als Gegner wahrnimmt, kann nicht konstruktiv-sachlich diskutieren
Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.
Das aber könnte gegen den Gedanken der Exelexe (Evolution) sein.
So kennt die Demokratie nur den politischen Kampf, den politischen Gegner, aber auch hier fängt schon das Sprachbewusstsein an, was als Gegner, Feind, Kampf, Krieg etc. verstanden wird, selbst der Versuch.
Das führt dann in die Richtung, dass sich der deutsche Journalismus zum Sprach- und Meinungsterroristen entwickelt hat und inzwischen schon meint, eine Art bereits vorherrschender Totalitarismus als Demokratie verkaufen und verklären zu müssen.
Antwort bei Anstand und nicht Duzen für: amendment, Minimalphilosoph, Zack1, Stanley_Beamish, Larry Plotter, Hitman, XARRION, navy, SingSing, ABAS, Nathan, mabf, Le Bon, Würfelqualle, witcher, Flaschengeist.Ötzi, Götz, GSch, tosh, Empirist.
Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern; und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. (hellenische Mysterien, Dionysos, später als Plagiat im Christentum)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 64 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 64)