Das nehmen ich mit guten Willen als Anwort. Kommen wir noch zu einen anderen physikalischen Problem. Wer eine Bohrmaschine hat weiss das der E-Motor bei hoher Belastung eine hohe Waerme erzeugt und das sogar bei Ueberlastung zum Ausfall des E-Motors fuehren kann. Mir ist sogar schon mal eine minderwertige Bohrmaschine aus dem Baumarkt deshalb zerscholzen und abgefackelt.
Mein Landrover hat im Wohnanhaengerbetrieb an Steigungen auch eine hoehere Hitzentwicklung als auf ebenen Strecken.
Ich muss dann vom fuenften in den vierten Gang runterschalten, weil die Temperatur des Kuehlmittels trotzt 17 Liter Wasser im Kuehlkreislauf erheblich ansteigt und sogar bis kurz vor den roten Bereich geht.
Wie ist der Temperaturanstieg bei hoher Belastung von E-Motoren geregelt? Reicht dazu eine Luftkuehlung aus oder haben E-Automobile eine Fluessigkeitskuehlung, damit die bei hoher Belastung stark erhitzten Motorkomponenten gekuehlt werden und nicht durchbrennen. Gibt es bei E-Automobilen mehrstufige Getriebe bzw. Automatikgetriebe, welche dafuer sorgen das stets das optimale Drehmoment anliegt, wie bei Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren?




Mit Zitat antworten



Igno-ProllBank: Stalker ManfredM, et al...

