User in diesem Thread gebannt : observator and Ötzi


Thema geschlossen
Seite 3206 von 21636 ErsteErste ... 2206 2706 3106 3156 3196 3202 3203 3204 3205 3206 3207 3208 3209 3210 3216 3256 3306 3706 4206 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 32.051 bis 32.060 von 216351

Thema: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

  1. #32051
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Anhalter Beitrag anzeigen
    Sjuganow ist ein alter Stalinist und dann ist das nicht verwunderlich. Gorbatschow war für ihn ein Verräter.
    Sjuganow ist gleichzeitig auch der Vorsitzende der KPRF. Die besagte Position zu Gorbatschow dürfte er mit dem allergrößten Teil der Russen gemeinsam haben. Der Gorbatschow stellte sich 1996 zur Wahl zum Präsidenten und erhielt 0,5% aller Stimmen.
    Regierung ist nicht Vernunft, sie ist nicht Beredsamkeit, sie ist Gewalt! Wie das Feuer ist sie ein gefährlicher Diener und ein furchtbarer Herr.

    George Washington


  2. #32052
    Mitglied Benutzerbild von Kurti
    Registriert seit
    06.02.2014
    Beiträge
    28.085

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Dr Mittendrin Beitrag anzeigen
    (...)

    Und für hackedicht kommt rot sowie eine Meldung an Kloppi. EURE VERLEUMDEREI TREIB ICH EUCH AUS !

    (...)
    Vergiss nicht, erstmal vor deiner eigenen Haustür zu kehren.
    Whatever you do, do no harm!

  3. #32053
    0000 Benutzerbild von Ruprecht
    Registriert seit
    19.01.2022
    Ort
    Chemnitz
    Beiträge
    17.495

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Ich habe deinen Beitrag richtig gelesen. Und dein "innovativ" ignoriert. Aber nun frage ich doch: Was willst du denn innovativ beitragen im Panzerabwehrkampf? Gibt es da Innovationen die du "in petto" hast?

    Übrigens, die Ausbildung neuer Rekruten findet mindestens rückwärtig statt. Also an der Bushaltestelle musst du dich trotzdem einfinden.
    Innovativ bezog sich auf völlig militärisch unvorbelastete.
    Die Panzernahbekämpfung für die Infanterie ist seit 100 Jahren gleich.
    Panzerhandgranate auf den schwach verstärkten Turm.
    Dreierset Panzermine auf Brett vor dem Panzer mit einem Seil ziehen.
    Haftladung am Panzer im Kettenbereich mit der Hand anbringen.
    Noch mehr?
    Abplanen der Optik wird wohl durch diverse Radare nichts mehr bringen, früher konntest du da den Fahrer und dem Kommandant die Spiegel zumachen.
    Ich weise vorsorglich darauf hin, dass auch meine Beiträge als Satire zu werten sind.

  4. #32054
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    71.863

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Anhalter Beitrag anzeigen
    Sjuganow ist ein alter Stalinist und dann ist das nicht verwunderlich. Gorbatschow war für ihn ein Verräter.
    Gorbatschow war ein gutmuetiger, leichtglaeubiger, sentimentaler Idiot der den Drecksaecken Ronald Reagan, George Bush und Helmut Kohl auf den Leim gegangen ist, indem die hinterlistigen westlichen Politikscharlatane ihn in " Demokratiewahn " versetzt hatten, damit er schaebigen Verrat am Russischen Volk, der Russischen Nation, der UDSSR und dem Sozialismus begeht.

    Dafuer hat der Totalversager auch kein Staatsbegraebnis bekommen und die Russen pissen heute aus Verachtung auf sein Grab. Die Masse des Russischen Volkes bedauert das Michael Gorbatschow ueberhaupt geboren wurde.

    MDR / Geschichte / 31.08.2022

    SOWJETISCHER EX-PRÄSIDENT
    Michail Gorbatschow: ein Jahrhundertpolitiker


    Michail Gorbatschow wollte mit Glasnost und Perestroika ab Mitte der 1980er-Jahre die UdSSR reformieren. Tatsächlich ermöglichte er mit seiner Politik das Ende des Kalten Krieges und 1990 die deutsche Einheit. Im Westen wird Gorbatschow dafür verehrt, im eigenen Land hingegen gilt er als "Totengräber der UdSSR".

    Der ehemalige sowjetische Staatschef und Wegbereiter der deutschen Einheit ist mit 91 Jahren in Moskau gestorben. Mit ihm verliert die Welt einen Politiker, der maßgeblich dazu beigetragen hat, dass der Kalte Krieg friedlich beendet wurde. Die Zeiten der Entspannungspolitik sind spätestens seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine vorbei. Doch Michail Gorbatschow hat Weltgeschichte mit geschrieben, bevor er seine Macht verlor. Er galt als einer der Väter der deutschen Einheit und Wegbereiter für den Fall des Eisernen Vorhangs.

    Vom Bauernsohn zum Weltpolitiker

    Michail Gorbatschow wurde am 2. März 1931 als Sohn von Bauern in Stawropol geboren. Nach der Schule, die er mit Auszeichnung abgeschlossen hatte, studierte Gorbatschow Jura an der Lomonossow-Universität Moskau. Er sei "geistig unabhängig und selbstbewusst bis zur Arroganz" gewesen, schreibt sein Biograf William Taubman. Gorbatschow war bettelarm, er lief ohne Socken herum und wochenlang in einem Anzug. "Aber ich fühlte mich großartig", notierte Gorbatschow später. Bei einer Tanzveranstaltung lernte er 1952 die Soziologie-Studentin Raissa Titarenko kennen. "Wir waren uns von Anfang an über unsere Gefühle im Klaren", beschrieb Raissa später ihre erste Begegnung. "Ein Leben ohne den anderen war fortan nicht mehr möglich." 1953 heirateten beide und zogen vier Jahre später in Gorbatschows Heimatstadt, wo seine atemberaubende politische Karriere begann.

    Parteisekretär in der Provinz: nah an den Menschen

    Gorbatschow hatte das Studium mit Auszeichnung abgeschlossen und wollte Staatsanwalt in Moskau werden. Doch er wurde abgelehnt. In Stawropol aber gab es eine Stelle für ihn. Er bemerkte jedoch schnell, dass die Arbeit bei der Staatsanwaltschaft nichts für ihn war. Er beschloss stattdessen, in die Politik zu wechseln. Zunächst arbeitete Gorbatschow, der bereits mit 18 Jahren in die KPdSU eingetreten war, als Abteilungsleiter des Gebietskomitees, ab 1968 dann als KP-Chef von Stawropol. Er war ein ganz und gar ungewöhnlicher Parteisekretär. Gorbatschow unternahm oft Reisen in seiner Region und sprach mit Arbeitern und Bauern über deren Sorgen und Nöte. Wenn gerade kein Dienstwagen zur Verfügung stand, reiste der Parteichef auch auf der Ladefläche von Lastwagen oder ging zu Fuß. So etwas hatte es noch nie gegeben. Und die Leute schätzten Gorbatschow dafür.

    Gorbatschow wird nach Moskau geholt

    Allmählich wurde die Parteispitze in Moskau auf den unkonventionellen Bezirksfürsten aufmerksam, der zwar "kein Meisterstratege, aber doch ein brillanter Taktiker" war (William Taubman). Gorbatschow wurde ins Zentralkomitee der KPdSU berufen, eines der obersten Gremien im Mahtgefüge der Sowjetunion. Der KGB-Chef und spätere Breschnew-Nachfolger Juri Andropow wurde zu seinem Mentor. Gorbatschow fügte sich zunächst in die Welt der greisen Funktionäre ein. Es war ihm aber bereits vollkommen klar, dass Veränderungen in Partei und Staat dringend nötig sind, denn der fortschreitende Niedergang der UdSSR war nicht zu übersehen.

    Glasnost und Perestroika

    Im März 1985 wurde Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt. "Perestroika" (Umgestaltung) nannte der neue Parteichef seinen politischen Kurs. Der Hauptgrund für die Neustrukturierung: die desaströse wirtschaftliche Lage in der Sowjetunion. Kaum noch etwas funktionierte in dem kommunistischen Riesenreich. Gorbatschow war freilich klar: Um die Bevölkerung für die Umgestaltung zu gewinnen und zu mehr Leistungsbereitschaft zu animieren, muss die allmächtige Partei den Menschen mehr Mitsprache und Freiheit geben:

    " Nur durch Demokratie und Dank der Demokratie ist die Umgestaltung selbst möglich. "

    (Zitat: Michail Gorbatschow Perestroika-Rede vom 27. Januar 1987)

    Neben "Perestroika" wurde "Glasnost" (Offenheit) deshalb zu einem prägenden Begriff seiner politischen Visionen. Gorbatschow lockerte die Reisebestimmungen, ließ mehr Meinungs- und Pressefreiheit zu, schränkte den staatlichen Einfluss auf Unternehmen ein und erlaubte es ausländischen Investoren, sich an sowjetischen Firmen zu beteiligen.

    Gorbatschow treibt Abrüstung voran

    Kurz nach seiner Amtseinführung gab Michail Gorbatschow bekannt, dass die UdSSR das "Streben nach militärischer Überlegenheit" aufgegeben habe. Die Streitkräfte der UdSSR würden fortan ausschließlich der Landesverteidigung dienen. 1987 unterschrieben US-Präsident Ronald Reagan und Michael Gorbatschow in Washington den INF-Vertrag. Der Vertrag verbot alle landgestützten konventionellen und nuklearen Raketen mit einer Reichweite von zwischen 500 und 5.500 Kilometern. Es war ein bahnbrechendes Abkommen, in dessen Folge eine ganze Gattung von Atomwaffen vernichtet wurde. 1991 paraphierten US-Präsident George Bush und Michail Gorbatschow den START-1-Vertrag, der eine Reduktion von see- und landgestützten Langstreckenwaffen vorsah. 1988 bereits hatte Gorbatschow die sowjetischenen Truppen nach einem neunjährigen blutigen Krieg aus Afghanistan zurückbeordert.

    Einer der Väter der deutschen Einheit

    Im Oktober 1989 reiste Gorbatschow zum 40. Jahrestag der DDR nach Ost-Berlin. "Gorbi" wurde von den DDR-Bürgern bereits seit Jahren als Hoffnungsträger gefeiert. "Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben", soll er so oder wenigstens so ähnlich bei der Festveranstaltung im Palast der Republik vor den Granden des SED-Politbüros gesagt haben. Gut einen Monat später fiel die Berliner Mauer. Im Februar 1990 stimmte Gorbatschow bei einem Treffen mit Bundeskanzler Helmut Kohl im Kaukasus der deutschen Einheit zu. Der Kalte Krieg war damit beendet.

    Putsch gegen Gorbatschow

    Im August 1991 unternahmen Hardliner der KPdSU einen Putschversuch, um die Macht der Partei zu sichern und einen Zerfall der UdSSR zu verhindern. Gorbatschow wurde in seinem Ferienhaus auf der Krim festgesetzt. In Moskau wurden Truppen zusammengezogen und der Ausnahmezustand verkündet. Doch der Putsch scheiterte. Massenhaft gingen in Moskau und Leningrad Menschen auf die Straßen. Sie stellten sich auf die Seite der demokratischen Reformen. Boris Jelzin, damals schon Präsident der Russischen Föderativen Teilrepublik, stellte sich an die Spitze der Demonstranten und avancierte zu ihrem Sprachrohr. Am 22. August 1991 traf Gorbatschow wieder in Moskau ein. "Ich kehre in ein anderes Land zurück", sagte er. Einen Tag später sprach er vor dem russischen Parlament. Boris Jelzin unterbrach ihn plötzlich vor laufenden Kameras und unterzeichnete ein Dekret, das die KP in Russland verbietet. Es war eine Demütigung. Tags darauf legte Gorbatschow sein Amt als Generalsekretär der KPdSU nieder.

    Das Ende der UdSSR

    Am 21. Dezember 1991 unterzeichneten in der kasachischen Hauptstadt Alma Ata Boris Jelzin, Leonid Krawtschuk, Stanislaw Schuschkewitsch sowie der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew die Gründungsakte der "Gemeinschaft unabhängiger Staaten" (GUS), der insgesamt elf ehemalige Sowjetrepubliken beitraten. Zum Jahresende sollte die UdSSR aufhören, zu existieren. Michail Gorbatschow, der die Gründung der GUS heftig kritisierte, war nun ein einsamer Mann. Er war Präsident eines Landes, dass es eigentlich schon nicht mehr gab.

    "Ich beende meine Tätigkeit..."

    Am 25. Dezember 1991 verlas Gorbatschow im Fernsehen seine Rücktrittserklärung. Anschließend übergab er dem russischen Präsidenten Boris Jelzin den "Atomkoffer". Ich beende meine Tätigkeit als Präsident der UdSSR. Ich bin überzeugt, dass unsere gemeinsamen Anstrengungen früher oder später Früchte tragen werden. Unsere Völker werden in einer blühenden und demokratischen Gesellschaft leben.

    Am 31. Dezember 1991, Punkt Mitternacht, hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Die rote Fahne auf dem Kreml wurde eingeholt und durch die russische Trikolore ersetzt. Michail Gorbatschow starb am 30. August im Alter von 91 Jahren in Moskau.

    Gorbatschow: Totengräber der Sowjetunion?

    Gorbatschow zog sich ins Privatleben zurück, mischte sich allerdings fortlaufend ins politische Tagesgeschehen ein: als Gastredner, Buchautor und Chef seiner 1992 gegründeten "Gorbatschow-Stiftung" für "sozialwirtschaftliche und politologische Forschung". Im Westen wird Gorbatschow bis heute hofiert und gefeiert. In Russland hingegen gilt er als "Totengräber der Sowjetunion". Russlands Präsident Wladimir Putin bezeichnete den Zerfall der UdSSR als "größte geopolitische Katastrophe des Jahrhunderts". Und Schuld daran trage seiner Ansicht nach Gorbatschow mit seiner Reformpolitik.

    Irritationen im Westen

    In den letzten Jahren irritierte Gorbatschow den Westen jedoch ein ums andere Mal. Er verteidigte die russische Annexion der Krim, nannte die USA und deren Führungsanspruch eine "Seuche der Welt" und lobte Präsident Wladimir Putin als einen Mann, der die Interessen Russlands besser als jeder andere verteidige. Vielleicht aber sind jene Irritationen lediglich Ausdruck eines Missverständnisses:

    Freilich wollte Gorbatschow damals den Kalten Krieg beenden und dem atomaren Wettrüsten Einhalt gebieten. Die UdSSR und den Sozialismus hatte er aber keineswegs abschaffen wollen.

    Jeder Reformer, schrieb Gorbatschow vor vielen Jahren einmal, sei im Grunde genommen unglücklich. 2015 sagte er in einem Gespräch mit dem "Spiegel" aber, dass er, wenn er auf sein Leben zurückblicke, doch "ein glücklicher Mensch" sei.

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Geändert von ABAS (05.08.2023 um 18:58 Uhr)
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! "

    (Sheriff von Nottingham)

  5. #32055
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ich58 Beitrag anzeigen
    Sollten wir nicht unsere Kriegsgeilen als Neusiedler dorthin schicken?

    ... und jede Menge Fachkräfte als Aufbauhelfer mit dazu.
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  6. #32056
    Mitglied Benutzerbild von Elim2
    Registriert seit
    27.01.2023
    Beiträge
    61

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Ruprecht Beitrag anzeigen
    Ich habe mehrere Jahre gedient "fremde Heere Ost", letzter Dienstgrad Oberfeldwebel, .


    Bin ich besoffen oder du?
    Wenn du meinst, was ich glaube, bist du über 100 Jahre alt?

  7. #32057
    .. das Beste am Norden .. Benutzerbild von Politikqualle
    Registriert seit
    04.02.2016
    Ort
    Putin-Boy Kreml *der Westen hat den Krieg so initiiert *
    Beiträge
    67.274

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Dr Mittendrin Beitrag anzeigen
    Ich war 7 mal in Russland, !!!
    .. also öfter als ich ..
    .. das Beste am Norden .. sind die Quallen ..... >>>>>> ... werde Deutschlandretter und wähle AfD ....


  8. #32058
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Maitre Beitrag anzeigen
    Ich vermeinte stets, Amendment wäre kein Urning?
    Was dem einen sein Einhorn-Unimog ist dem anderen sein Keinhorn-Urning.
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  9. #32059
    Sprecher der Verderbten Benutzerbild von Fortuna
    Registriert seit
    06.01.2014
    Ort
    Republik der Strolche / Packistan
    Beiträge
    25.223

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von Elim2 Beitrag anzeigen
    Bin ich besoffen oder du?
    Wenn du meinst, was ich glaube, bist du über 100 Jahre alt?
    Der Klassenfeind nannte das NVA.
    Mein Europa ist nicht eure EUdSSR
    Null Loyalität für Buntland
    - Mein Land heißt Deutschland -
    Mein Feind heißt brd - je suis Naht-Zieh
    Die Einzigen, die anständig zu mir waren als es mir schlecht ging waren die Rechten

  10. #32060
    Have a little faith, baby Benutzerbild von Maitre
    Registriert seit
    27.12.2014
    Ort
    bunt geschmücktes Narrenschiff Utopia
    Beiträge
    26.670

    Standard AW: Krisenherd Ukraine ab Mai 2023

    Zitat Zitat von ABAS Beitrag anzeigen
    Gorbatschow war ein gutmuetiger, leichtglaeubiger, sentimentaler Idiot der Ronald Reagan und Helmut Kohl auf den Leim gegangen ist. Dafuer hat der Totalversager auch kein Staatsbegraebnis bekommen und die Russen pissen heute auch
    Verachtung auf sein Grab.
    Manche erklärten sich Gorbatschows Antistalinismus damit, dass der Genosse Stalin womöglich stets seine Pfeife auf der Stirn des jungen Michael Sergejewitsch ausgeklopft habe. Daher auch das Feuermal.
    Regierung ist nicht Vernunft, sie ist nicht Beredsamkeit, sie ist Gewalt! Wie das Feuer ist sie ein gefährlicher Diener und ein furchtbarer Herr.

    George Washington


Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 67 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 67)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 13.07.2025, 17:06
  2. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Krisengebiete
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 08:05
  3. Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)
    Von Flaschengeist im Forum Themen des Tages - aktuelle Schlagzeilen
    Antworten: 324914
    Letzter Beitrag: 12.05.2023, 07:57
  4. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 283

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben