Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
ah, das hab ich nicht gelesen, tut mir leid.
Üüüberhaupt kein Problem. Das, was der DNCBN und ich gestern Abend veranstaltet haben, war eh nur ein kleiner verbaler Schattenboxkampf. Reine Argumentationsakrobatik. Wie auch die meisten anderen Beiträge in diesem Strang.

Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
Das ist eher ein bisschen unangenehm, aber der Doktor wird es schon überleben. Innenwiderstand der Autobatterie liegt im Bereich von 5 mOhm, also 0,05 Ohm, der einer 9V Batterie im Bereich von 500 Ohm . Bei der Autobatterie können rechnerisch schonmal 240 Ampere fließen bei Kurzschluss, das brazzelt so richtig und es riecht auch schlecht und schon wieder hat sich der Doktor die Zunge verbrannt mit seinem Unsinn. 9V bei 500 ohm sind so lala 0,2 Ampere. Das kitzelt ein bisschen. Kann man schon ausprobieren ob sie geladen ist. Mit der Autobatterie wird es nicht so sehr geraten. gähn Schönen Sonntag.
[Klugscheissmodus an]:

Kleine Korrektur: Die Höhe des sich einstellenden Stromes in der Zunge hängt weniger vom Innenwiderstand der jeweiligen Batterie ab, sondern:

1. Vom Innenwiderstand der Zunge (geschätzt irgendwo zwischen 1,0 k und 50 k)
2. Vom Widerstand an den Berührungsstellen, also von der Leitfähigkeit des Speichels.

Wenn man zuvor ein Marmeladebrot gegessen hat, wird es - bei gegebener Batterie und konstantem Anpressdruck der Zunge an die Kontakte - viel weniger kribbeln, als wenn man zuvor eine salzige Essiggurke gegessen hat.

[Klugscheissmodus aus]!

(Disclaimer: Mein lieber Schwan, jetzt sind wir von der Windkraft weit in kulinarische Untiefen abgerutscht. Hoffentlich sieht die @marion unser extremes OT nicht, sonst gibts was hinter die Löffel....)