User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 63 von 2535 ErsteErste ... 13 53 59 60 61 62 63 64 65 66 67 73 113 163 563 1063 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 621 bis 630 von 25341

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #621
    SchwanzusLongusGermanicus Benutzerbild von ABAS
    Registriert seit
    27.09.2009
    Ort
    Hamburgum
    Beiträge
    72.165

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    Das ist schön, dass wenigstens ETWAS explodiert und das in ABSEHBARER Zeit. Wenn es schon nicht die ganze Erde ist, die NATO oder Deutschland oder zumindest Buxtehude, dann wenigstens die Autopreise und das nicht <bald> oder <sehr bald> sondern in genau 11 Jahren. Prima. Ich teile deine Meinung zu 100%, Herr Clown.
    Wenn Du meine Meinung zu 100 % teilst und mir das auch noch eingestehst,
    verleitet mich das nur wieder zu sexuellen Belaestigungen, Frau Nutte!
    " Streicht die Kuechenabfaelle fuer die Aussaetzigen! Keine Gnade mehr bei Hinrichtungen!
    Und sagt Weihnachten ab! " (Sheriff von Nottingham)

    auf der Ignorier-Liste: autochthon, Blackbyrd, Empirist, feige, Justiziar, Lykurg, MANFREDM, phantomias, Politikqualle, Soraya, Virtuel

  2. #622
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.096

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Nietzsche Beitrag anzeigen
    In den nächsten Jahren wird die CO² Bepreisung steigen. Und damit auch die Kosten für Sprit und damit auch die Kosten für Autos etc. etc.
    Es wird immer geschrieben, man solle sich die Autos der Neuanmeldungen ansehen. Aber das kristallisiert für mich nur das heraus, was ich sowieso schon annehme. Neuwagen sind Autos, die entweder auf Pump oder von oberen Mittelständlern/Reichen gekauft werden KÖNNEN, daher verwundert es nicht, wenn es immer mehr SUV werden oder immer mehr Elektro.

    Der Rest wird sich das nicht erlauben können. Also weiter Verbrenner fahren. Für die gibt es dann eine Lösung. E-Fuels. Die sind zwar genauso schlecht zu erzeugen und ineffizient, aber dafür kann man für jene 3 € pro Liter verlangen. Bis dahin wird durch die CO² Bepreisung auch das Benzin/Diesel so teuer sein, sodass die Leute schon eingestellt sind auf diese Preise. Der Rest soll einfach nicht mehr fahren. Dann muss man auch die Infrastruktur nicht mehr ausbauen.
    E-fuels ist nur das Buzzword für das was wir schon im WKII in Leuna hergestellt haben.
    Das ist keineswegs ineffizient, aber man braucht eben Marketingsprech damit die Leute sich dafür interessieren.
    Ich vertrete das seit über 20 Jahren, ursprünglich mit dem Hintergesdnken dadurch die Arabs wieder auf die Kamele zu setzen.

  3. #623
    GESPERRT
    Registriert seit
    12.01.2018
    Ort
    nur noch Würzburg
    Beiträge
    4.881

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Don Beitrag anzeigen
    E-fuels ist nur das Buzzword für das was wir schon im WKII in Leuna hergestellt haben.
    Das ist keineswegs ineffizient, aber man braucht eben Marketingsprech damit die Leute sich dafür interessieren.
    Ich vertrete das seit über 20 Jahren, ursprünglich mit dem Hintergesdnken dadurch die Arabs wieder auf die Kamele zu setzen.
    Achso, auch alter DDR-Kader. Man muss wohl warten bis diese Generation das Zeitliche in Frieden segnet und die jungen Kräfte des Ostens in Ruhe nachwachsen können.

    Klar habt <ihr> das im zweiten Weltkrieg schon in Leuna hergestellt (Du bist also schon älter als 100? Würde auch was erklären). Das hat wunderbar effektiv funktioniert. Kein deutscher Panzer musste wegen Treibstoffmangel aufgegeben werden. Treibstoffmangel war überhaupt kein Problem, man verfügte in Leuna über hocheffiziente Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Leider verbrauchten die Reichsflugscheiben für den Start so ganz viel von dem Sprit, es blieb nichts übrig für die Bodentruppen. Sicher, es weiß es jedes Kind.


  4. #624
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    32.109

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    Achso, auch alter DDR-Kader. Man muss wohl warten bis diese Generation das Zeitliche in Frieden segnet und die jungen Kräfte des Ostens in Ruhe nachwachsen können.

    Klar habt <ihr> das im zweiten Weltkrieg schon in Leuna hergestellt (Du bist also schon älter als 100? Würde auch was erklären). Das hat wunderbar effektiv funktioniert. Kein deutscher Panzer musste wegen Treibstoffmangel aufgegeben werden. Treibstoffmangel war überhaupt kein Problem, man verfügte in Leuna über hocheffiziente Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Leider verbrauchten die Reichsflugscheiben für den Start so ganz viel von dem Sprit, es blieb nichts übrig für die Bodentruppen. Sicher, es weiß es jedes Kind.

    Kann es sein das du immer braesiger wirst?

    Was hat ein chemisches Herstellungsverfahren mit dem Treibstoffmangel von Panzern im WK 2 zu tun? Zumindest in diesem Strang?

  5. #625
    GESPERRT
    Registriert seit
    12.01.2018
    Ort
    nur noch Würzburg
    Beiträge
    4.881

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Kann es sein das du immer braesiger wirst?

    Was hat ein chemisches Herstellungsverfahren mit dem Treibstoffmangel von Panzern im WK 2 zu tun? Zumindest in diesem Strang?
    Kann es sein, dass du immer mehr redest und immer weniger informiert bist?

    E-fuels ist nur das Buzzword für das was wir schon im WKII in Leuna hergestellt haben.
    Das ist keineswegs ineffizient
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Sehr effektiv kann es ja nicht gewesen sein.

  6. #626
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    66.077

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    (...)

    Was hat ein chemisches Herstellungsverfahren mit dem Treibstoffmangel von Panzern im WK 2 zu tun? Zumindest in diesem Strang?
    Hat man nicht wegen Treibstoffmangels aus Kohle Sprit hergestellt?

    Wie genau das funktionierte, weiss ich nicht. Es soll aber funktioniert haben und somit den lahmenden Panzern an der Front wieder zur Wrangel'schen Vorwärtsbewegung verholfen haben, wenn die Geschichten aus jeder Zeit nicht gelogen sind....
    .


  7. #627
    Mitglied Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Beiträge
    32.109

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Chronos Beitrag anzeigen
    Hat man nicht wegen Treibstoffmangels aus Kohle Sprit hergestellt?

    Wie genau das funktionierte, weiss ich nicht. Es soll aber funktioniert haben und somit den lahmenden Panzern an der Front wieder zur Wrangel'schen Vorwärtsbewegung verholfen haben, wenn die Geschichten aus jeder Zeit nicht gelogen sind....
    Ich bin mir nicht sicher, ob Nutzer Don die Kohlehydrierung zur Herstellung von Benzin meinte. Es ist ein Verfahren das in Leuna waehrend des WK 2 genutzt wurde.
    Er schreibt von e-fuels. Da habe ich keine Ahnung ob er das gleiche oder gar ein weiteres Verfahren meint.

    Und natuerlich gab es Treibstoffmangel bei deutschen "Fahrzeugen". Nur ging es Nutzer Don wohl um die schon lange existierenden anderen chemischen Verfahren und nicht um Treibstoffmangel.

  8. #628
    Mitglied Benutzerbild von Chronos
    Registriert seit
    31.10.2010
    Ort
    Gau Baden
    Beiträge
    66.077

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher, ob Nutzer Don die Kohlehydrierung zur Herstellung von Benzin meinte. Es ist ein Verfahren das in Leuna waehrend des WK 2 genutzt wurde.
    Er schreibt von e-fuels. Da habe ich keine Ahnung ob er das gleiche oder gar ein weiteres Verfahren meint.

    Und natuerlich gab es Treibstoffmangel bei deutschen "Fahrzeugen". Nur ging es Nutzer Don wohl um die schon lange existierenden anderen chemischen Verfahren und nicht um Treibstoffmangel.
    Dann habe ich den kleinen Nebendiskurs wohl missverstanden.

    Ich dachte, es wäre um die Kohlehydrierung und den Treibstoffmangel der Wehrmachts-Fahr- und Flugzeuge gegangen, denn dann wäre der Zusammenhang zu den deutschen Panzern mit Treibstoffmangel hergestellt gewesen.
    .


  9. #629
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.096

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    Achso, auch alter DDR-Kader. Man muss wohl warten bis diese Generation das Zeitliche in Frieden segnet und die jungen Kräfte des Ostens in Ruhe nachwachsen können.

    Klar habt <ihr> das im zweiten Weltkrieg schon in Leuna hergestellt (Du bist also schon älter als 100? Würde auch was erklären). Das hat wunderbar effektiv funktioniert. Kein deutscher Panzer musste wegen Treibstoffmangel aufgegeben werden. Treibstoffmangel war überhaupt kein Problem, man verfügte in Leuna über hocheffiziente Anlagen zur Produktion von synthetischen Kraftstoffen. Leider verbrauchten die Reichsflugscheiben für den Start so ganz viel von dem Sprit, es blieb nichts übrig für die Bodentruppen. Sicher, es weiß es jedes Kind.

    Wie kann man nur alleine so dämlich sein? Wait....

  10. #630
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.096

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Minimalphilosoph Beitrag anzeigen
    Ich bin mir nicht sicher, ob Nutzer Don die Kohlehydrierung zur Herstellung von Benzin meinte. Es ist ein Verfahren das in Leuna waehrend des WK 2 genutzt wurde.
    Er schreibt von e-fuels. Da habe ich keine Ahnung ob er das gleiche oder gar ein weiteres Verfahren meint.

    Und natuerlich gab es Treibstoffmangel bei deutschen "Fahrzeugen". Nur ging es Nutzer Don wohl um die schon lange existierenden anderen chemischen Verfahren und nicht um Treibstoffmangel.
    Ja, die Verfahren meinte der Nutzer Don.
    Ob man da jetzt Kohle (die damals eben reichlich verfügbar war) oder CO2 nutzt wofür man dann eben ein paar Schritte mehr braucht, ist eher ein Randproblem.
    Wird die erforderliche Energie aus großflächtigen Solaranlagen in Gebieten genutzt die sonst kaum zu irgendwas zu gebrauchen sind (wie schon erwähnt Spanien) läßt sich Elektrolyse und Synthese sehr wohl ökonomisch darstellen.
    Aktuelle Rechnungen gehen von ca. 1,20 bis 1,70 pro Liter Synthesesprit aus.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 6 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 6)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 154

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben