User in diesem Thread gebannt : Neben der Spur


+ Auf Thema antworten
Seite 62 von 2539 ErsteErste ... 12 52 58 59 60 61 62 63 64 65 66 72 112 162 562 1062 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 611 bis 620 von 25388

Thema: Der Abschied vom Auto fällt aus

  1. #611
    GESPERRT
    Registriert seit
    12.01.2018
    Ort
    nur noch Würzburg
    Beiträge
    4.881

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Ich hielt die Wahlfälschung ja auch mal für möglich, da ich niemanden kannte, der grün, rot, gelb oder auch nur schwarz wählte. Kenne ich auch immer noch nicht.

    Nur sind meine Bekannten eben alles Techniker, Handwerker und Ingenieure. Da liegt der Denkfehler: ich bewege mich in Minderheiten
    Ja, auf jeden fall. In der schwachen Minderheit der Techniker, Handwerker und Ingenieure, die völlig ihren Verstand verloren haben. Die große Mehrheit der Techniker, Handwerker und Ingenieure ist nicht verhaltensauffällig und nicht von niedrigster Bildung. Leider bedeutet es im Moment noch, dass diese Leute aus Gewohnheit gut bürgerlich wählen. Aber es ändert sich.

  2. #612
    GESPERRT
    Registriert seit
    12.01.2018
    Ort
    nur noch Würzburg
    Beiträge
    4.881

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Du hast offensichtlich nicht einmal Grundlagen kapiert. Das hat mit Blackout gar nichts zu tun.

    Brown outs werden übrigens kaum wahrgenommen. Die werden über werkseigene Kraftwerke abgefangen. Aber die Schaltung würden Deine Eileiter sprengen
    Unter anderem. Deswegen sind auch diese Eingriffe recht häufig. Danke, dass du mir beipflichtest, dass Marion einem Scharlatan auf den Leim gegangen ist, der diese Regelungen als e x i s t e n t i e l l e Bedrohung darstellt.
    Selbstverständlich sind diese Regelungsvorgänge genau deswegen wichtig, um größere Frequenzabweichungen und damit Netzsplits zu vermeiden. Diese Netzsplits sind kleinere regionale Blackouts. Es ist ein sehr leichter Zusammenhang. Du weißt mal wieder nichts sondern reißt nur deine Klappe auf. Deine unbeholfenen Ausflüge in weibliche Anatomie passen ins Gesamtbild das du hier ablieferst.

  3. #613
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    In den nächsten Jahren wird die CO² Bepreisung steigen. Und damit auch die Kosten für Sprit und damit auch die Kosten für Autos etc. etc.
    Es wird immer geschrieben, man solle sich die Autos der Neuanmeldungen ansehen. Aber das kristallisiert für mich nur das heraus, was ich sowieso schon annehme. Neuwagen sind Autos, die entweder auf Pump oder von oberen Mittelständlern/Reichen gekauft werden KÖNNEN, daher verwundert es nicht, wenn es immer mehr SUV werden oder immer mehr Elektro.

    Der Rest wird sich das nicht erlauben können. Also weiter Verbrenner fahren. Für die gibt es dann eine Lösung. E-Fuels. Die sind zwar genauso schlecht zu erzeugen und ineffizient, aber dafür kann man für jene 3 € pro Liter verlangen. Bis dahin wird durch die CO² Bepreisung auch das Benzin/Diesel so teuer sein, sodass die Leute schon eingestellt sind auf diese Preise. Der Rest soll einfach nicht mehr fahren. Dann muss man auch die Infrastruktur nicht mehr ausbauen.

  4. #614
    Verschwörungspraktiker Benutzerbild von pixelschubser
    Registriert seit
    26.09.2013
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    56.841

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Nietzsche Beitrag anzeigen
    In den nächsten Jahren wird die CO² Bepreisung steigen. Und damit auch die Kosten für Sprit und damit auch die Kosten für Autos etc. etc.
    Es wird immer geschrieben, man solle sich die Autos der Neuanmeldungen ansehen. Aber das kristallisiert für mich nur das heraus, was ich sowieso schon annehme. Neuwagen sind Autos, die entweder auf Pump oder von oberen Mittelständlern/Reichen gekauft werden KÖNNEN, daher verwundert es nicht, wenn es immer mehr SUV werden oder immer mehr Elektro.

    Der Rest wird sich das nicht erlauben können. Also weiter Verbrenner fahren. Für die gibt es dann eine Lösung. E-Fuels. Die sind zwar genauso schlecht zu erzeugen und ineffizient, aber dafür kann man für jene 3 € pro Liter verlangen. Bis dahin wird durch die CO² Bepreisung auch das Benzin/Diesel so teuer sein, sodass die Leute schon eingestellt sind auf diese Preise. Der Rest soll einfach nicht mehr fahren. Dann muss man auch die Infrastruktur nicht mehr ausbauen.
    Ich habe gestern unseren Diesel vollgetankt etwa 53 Liter(2 Liter waren noch im Tank) und dafür nen knappen Hunderter bezahlt. Vor nicht allzulanger Zeit lag der Preis für den Liter Diesel noch bei rund einem Euro. Ich kann mich gut erinnern. Ich kann mich allerdings auch noch Zeiten erinnern, da kostete der Liter Diesel 89 Pfennige.

    Was die Anschaffung betrifft leasen wir seit ein paar Jahren alle 4 Jahre einen Neuwagen. Ich hatte einfach die Faxen dicke, alle Ferz lang in oder unter dem Gebrauchten zu liegen und irgendwas reparieren zu müssen. Und das bleibt bei volljährigen Gebrauchtwagen nunmal nicht aus.

    Jetzt haben wir über die (fast) gesamte Leasinglaufzeit ne Gewährleistung und somit nur die Kosten für die jährliche Inspektion an der Backe. Und nach drei Jahren einmal TÜV. Über die Laufzeit kostet uns der vollausgestattete Wagen knapp 15.000 Euro zzgl. Versicherung, Steuern und Einlagerung der Sommer- und Winterräder.
    __________________

    Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
    Freie Vögel fliegen!

  5. #615
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Ich habe gestern unseren Diesel vollgetankt etwa 53 Liter(2 Liter waren noch im Tank) und dafür nen knappen Hunderter bezahlt. Vor nicht allzulanger Zeit lag der Preis für den Liter Diesel noch bei rund einem Euro. Ich kann mich gut erinnern. Ich kann mich allerdings auch noch Zeiten erinnern, da kostete der Liter Diesel 89 Pfennige.

    Was die Anschaffung betrifft leasen wir seit ein paar Jahren alle 4 Jahre einen Neuwagen. Ich hatte einfach die Faxen dicke, alle Ferz lang in oder unter dem Gebrauchten zu liegen und irgendwas reparieren zu müssen. Und das bleibt bei volljährigen Gebrauchtwagen nunmal nicht aus.

    Jetzt haben wir über die (fast) gesamte Leasinglaufzeit ne Gewährleistung und somit nur die Kosten für die jährliche Inspektion an der Backe. Und nach drei Jahren einmal TÜV. Über die Laufzeit kostet uns der vollausgestattete Wagen knapp 15.000 Euro zzgl. Versicherung, Steuern und Einlagerung der Sommer- und Winterräder.
    Eben. Und das was du an Leasingrate bezahlst, das zahlen wir in 12 Jahren ink. Sprit. Ist eine ganz andere Hausnummer. Bestraft werden ja nur jene, die arbeitstechnisch darauf angewiesen sind. Den Bonzen juckt das nicht, der bekommt das sowieso bezahlt. Den Stadtmenschen interessiert das nicht, der benötigt kein Auto. Der dazwischen wird enteignet. So wie immer.

    Das wird momentan zu einer riesengroßen Enteignungsmaschine aufgebaut. So sieht es auch mit den Heizungsanlagen aus. Die werden jetzt "doch nicht" verboten, aber die Energieträger werden auch CO² bepreist. Das wird immer nur teurer und die Mieter die sich nicht wehren können, die haben halt Pech. Was will man in nem Hochhaus auch anderes einbauen? Da geht nur Gasheizung für ein Hochhaus. Oder Öl. Regenerativ? Lächerlich. Fernwärme? Nicht überall verfügbar. Wärmepumpe? Muss so groß wie ein Hochhaus sein, kannst du daneben ne Skipiste anlegen...

  6. #616
    Verschwörungspraktiker Benutzerbild von pixelschubser
    Registriert seit
    26.09.2013
    Ort
    Mitteldeutschland
    Beiträge
    56.841

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Nietzsche Beitrag anzeigen
    Eben. Und das was du an Leasingrate bezahlst, das zahlen wir in 12 Jahren ink. Sprit. Ist eine ganz andere Hausnummer. Bestraft werden ja nur jene, die arbeitstechnisch darauf angewiesen sind. Den Bonzen juckt das nicht, der bekommt das sowieso bezahlt. Den Stadtmenschen interessiert das nicht, der benötigt kein Auto. Der dazwischen wird enteignet. So wie immer.

    Das wird momentan zu einer riesengroßen Enteignungsmaschine aufgebaut. So sieht es auch mit den Heizungsanlagen aus. Die werden jetzt "doch nicht" verboten, aber die Energieträger werden auch CO² bepreist. Das wird immer nur teurer und die Mieter die sich nicht wehren können, die haben halt Pech. Was will man in nem Hochhaus auch anderes einbauen? Da geht nur Gasheizung für ein Hochhaus. Oder Öl. Regenerativ? Lächerlich. Fernwärme? Nicht überall verfügbar. Wärmepumpe? Muss so groß wie ein Hochhaus sein, kannst du daneben ne Skipiste anlegen...
    Naja, wir können uns das leisten. Aber das kann eben nicht jeder, der aufgrund der schwachen Infrastruktur auf ein Auto angewiesen ist. Ich könnte ja auch mitm Rad die 17 Kilometer zur Nachtschicht fahren. Ist allerdings nicht ganz ungefährlich. Neben den bekloppten Autofahrern gibts in dem Wald an der Strecke jede Menge Wildschweine.

    Heizen und Warmwasser machen wir hier mit Gas. Und nach der neuen Energieverordnung müsste ich wohl das ganze Haus umbauen lassen. Ich überlege schon, wie ich das verhindern kann. Bestandsschutz oder Denkmalsschutz hab ich da im Auge. Unser Haus wird in diesem Jahr 90 Jahre alt...mal sehen, was ich da drehen kann. Ich will hier weder ne "neue" Heizung noch irgendwelche Dämmung an den Wänden.

    Morgen kommt der Schornsteinfeger und wird mir wieder die Ohren vollheulen, dass wir ne neue Therme brauchen. Die entspricht seit letztem Jahr mit ihren Werten nicht mehr den neuen EU-Richtlinien. Bekommt also keine Prüfplakette. Und da gehts lediglich um die Abgaswerte - nicht mal um eventuelles Kohlenmonoxid. Die würden uns eher im Haus verrecken lassen, als dass wir die Grenzwerte überschreiten.
    __________________

    Zahme Vögel singen Dir ein Lied von Freiheit
    Freie Vögel fliegen!

  7. #617
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.096

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    Unter anderem. Deswegen sind auch diese Eingriffe recht häufig. Danke, dass du mir beipflichtest, dass Marion einem Scharlatan auf den Leim gegangen ist, der diese Regelungen als e x i s t e n t i e l l e Bedrohung darstellt.
    Selbstverständlich sind diese Regelungsvorgänge genau deswegen wichtig, um größere Frequenzabweichungen und damit Netzsplits zu vermeiden. Diese Netzsplits sind kleinere regionale Blackouts. Es ist ein sehr leichter Zusammenhang. Du weißt mal wieder nichts sondern reißt nur deine Klappe auf. Deine unbeholfenen Ausflüge in weibliche Anatomie passen ins Gesamtbild das du hier ablieferst.
    Du weißt schon wieder mal nicht worüber du redest.

  8. #618
    GESPERRT
    Registriert seit
    12.01.2018
    Ort
    nur noch Würzburg
    Beiträge
    4.881

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von Don Beitrag anzeigen
    Du weißt schon wieder mal nicht worüber du redest.
    jaja. Natürlich. Wir sind uns ja in der Beurteilung der Weisheit des anderen sehr einig. Nur verstehe ich tatsächlich von solchen Dingen sehr wenig und behaupte es auch nicht. Du tust so als ob. Bitte sehr.
    Ich hole mir meine Informationen dort, wo es kompetent ist. Wusstest du, dass man überall anrufen kann mit höflichen Fragen und dann direkt eine kompetente Auskunft bekommt? Nein, das wusstest du nicht, denn ihr vertraut ja nur dem eigenen Zeugs. Lieber lest ihr gegenseitig die HPF-Beiträge, ohne auf die Idee zu kommen, mal bei einem Netzbetreiber anzurufen und sich die Sache erklären zu lassen, weil, Schwabenpower ist die reine Quelle, die Ingenieure des Netzbetreibers natürlich alles Lügner und Betrüger. Sicher. Weitermachen.

  9. #619
    Nietzsche
    Gast

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von pixelschubser Beitrag anzeigen
    Naja, wir können uns das leisten. Aber das kann eben nicht jeder, der aufgrund der schwachen Infrastruktur auf ein Auto angewiesen ist. Ich könnte ja auch mitm Rad die 17 Kilometer zur Nachtschicht fahren. Ist allerdings nicht ganz ungefährlich. Neben den bekloppten Autofahrern gibts in dem Wald an der Strecke jede Menge Wildschweine.

    Heizen und Warmwasser machen wir hier mit Gas. Und nach der neuen Energieverordnung müsste ich wohl das ganze Haus umbauen lassen. Ich überlege schon, wie ich das verhindern kann. Bestandsschutz oder Denkmalsschutz hab ich da im Auge. Unser Haus wird in diesem Jahr 90 Jahre alt...mal sehen, was ich da drehen kann. Ich will hier weder ne "neue" Heizung noch irgendwelche Dämmung an den Wänden.

    Morgen kommt der Schornsteinfeger und wird mir wieder die Ohren vollheulen, dass wir ne neue Therme brauchen. Die entspricht seit letztem Jahr mit ihren Werten nicht mehr den neuen EU-Richtlinien. Bekommt also keine Prüfplakette. Und da gehts lediglich um die Abgaswerte - nicht mal um eventuelles Kohlenmonoxid. Die würden uns eher im Haus verrecken lassen, als dass wir die Grenzwerte überschreiten.
    So wie ich es von Herrn Habeck verstanden habe gilt die Pflicht ab nächstem Jahr generell dann für Anlagen, die über 30 Jahre alt sind. Dann werden Neuanlagen außen vor gelassen. Auch deshalb der Run auf jetzt noch schnell eine neue Anlage, sonst werden sie demnächst verboten. Solange keine E-Fuels vorhanden sind, darf man dann weiterhin mit Gas etc. heizen.

    Ob jetzt zuerst neue Gasheizungen verboten werden, der Treibstoff oder ob es teurer wird, wird dir leider niemand beantworten können. Auch wurde gesagt, dass ältere Menschen ab 60-70 davon ausgenommen werden sollen. Und es soll Ausgleiche geben für Leute die auf Wärmepumpen umsteigen sollen und dafür nicht genügend Mittel haben. Also blablabla. Was kommt: Wer weiss? Bis dahin lassen wir alle noch viel Wasser.

  10. #620
    GESPERRT
    Registriert seit
    27.11.2005
    Ort
    Bayern (muss erst mal reichen)
    Beiträge
    57.096

    Standard AW: Der Abschied vom Auto fällt aus

    Zitat Zitat von ChopChop Beitrag anzeigen
    jaja. Natürlich. Wir sind uns ja in der Beurteilung der Weisheit des anderen sehr einig. Nur verstehe ich tatsächlich von solchen Dingen sehr wenig und behaupte es auch nicht. Du tust so als ob. Bitte sehr.
    Ich hole mir meine Informationen dort, wo es kompetent ist. Wusstest du, dass man überall anrufen kann mit höflichen Fragen und dann direkt eine kompetente Auskunft bekommt? Nein, das wusstest du nicht, denn ihr vertraut ja nur dem eigenen Zeugs. Lieber lest ihr gegenseitig die HPF-Beiträge, ohne auf die Idee zu kommen, mal bei einem Netzbetreiber anzurufen und sich die Sache erklären zu lassen, weil, Schwabenpower ist die reine Quelle, die Ingenieure des Netzbetreibers natürlich alles Lügner und Betrüger. Sicher. Weitermachen.
    Du dumme Gans, wir haben das gelernt und in der Praxis angewandt.
    Was dir das callcenter eines Netzbetreibers erzählt wenn du Grundlagen der Physik am Telephon erklärt haben willst möchtest du gar nicht wissen.
    Also hör gefälligst mit deinen erfundenen Märchen auf. Deine bemühte Gestelztheit macht es auch nicht besser.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)

Ähnliche Themen

  1. Abschied!
    Von Querulantin im Forum Wissenschaft-Technik / Ökologie-Umwelt / Gesundheit
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.05.2010, 11:04
  2. Abschied.......
    Von Tiqvah im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 08.01.2006, 18:10

Nutzer die den Thread gelesen haben : 157

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben