User in diesem Thread gebannt : Gero and Empirist


Thema geschlossen
Seite 26648 von 32492 ErsteErste ... 25648 26148 26548 26598 26638 26644 26645 26646 26647 26648 26649 26650 26651 26652 26658 26698 26748 27148 27648 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 266.471 bis 266.480 von 324915

Thema: Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)

  1. #266471
    Mitglied
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    z,Minga
    Beiträge
    112.563

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Das stimmt so nicht.

    Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.

  2. #266472
    GESPERRT
    Registriert seit
    01.11.2022
    Beiträge
    2.252

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Das stimmt so nicht.
    Wieso stimmt das nicht?

  3. #266473
    GESPERRT
    Registriert seit
    09.08.2022
    Beiträge
    5.576

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Kurz und knapp

    Ø Der liberale Westen hat die Sklaverei nicht erfunden, sondern vorgefunden – und abgeschafft. Sein Ideal ist die Menschenwürde.
    Ø Der liberale Westen hat den (auf Menschenraub und Ressourcenraub angelegten) Eroberungskrieg nicht erfunden, sondern vorgefunden – und geächtet. Sein Ideal ist nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts.
    Ø Der liberale Westen hat die Armut der Arbeiter und das Elend der Kranken nicht erfunden, sondern vorgefunden – und wirksam bekämpft. Sein Ideal ist die materielle und immaterielle Emanzipation aller Menschen.
    Ø Der liberale Westen hat die Vorherrschaft des Adels nicht erfunden, sondern vorgefunden – und radikal beendet. Sein Ideal ist die bürgerliche Gleichheit vor dem Recht.
    Ø Der liberale Westen hat die Institution staatlicher Herrschaft nicht erfunden, sondern vorgefunden – und rechtsstaatlich domestiziert. Sein Ideal ist Demokratie, d.h. Legitimation durch Zustimmung.
    Ø Der liberale Westen hat die Institution der religiös oder ethnisch begründeten Gemeinschaft nicht erfunden, sondern vorgefunden – und kosmopolitisch befriedet. Sein Ideal ist die global friedliche weltgesellschaftliche Kooperation, die nicht auf Wertekonsens, sondern auf Regelkonsens beruht.
    Ø Der liberale Westen hat das Patriarchat nicht erfunden, sondern vorgefunden – und aufgelöst. Sein Ideal ist die Gleichberechtigung der Geschlechter – und allgemein: Freiheit von Privileg und Diskriminierung (im Hinblick auf Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung etc.).

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    ist mir zu sehr schwarz weiß Denken bzw. schwarz weiß gelb denken...
    Der edle Ritter aus dem Abendland gegen Mongolensturm2.0 auf dem Planet der Affen, oder wie??

    Ganz ehrlich, was die Bewertung der Welt angeht, vertraue ich nur noch Highlandern oder gut gealterten Büchern - und da es keine Highlander gibt...
    [Links nur für registrierte Nutzer]

    H -- L SEUME ! ! !


    (schade nur, dass es keine kommentierte Ausgabe gibt für all die altgriechischen und sonstigen Texte sowie erklärungen des historischen kontext wie in jedem mittelmäßigen Reclamheft. aber hey, der DOKTOR wird totgeschwiegen. warum? einfach lesen, dann wisst ihrs ; )

  4. #266474
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.007

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Wo ein Beweis fehlt, heißt es nicht unbedingt, daß es keinen Beweis gibt...

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    Es wurde schon oft versucht, die Kriminalgeschichte vom Aufstieg des Geheimdienstoffiziers Wladimir Putin zu erzählen.
    Die Dokumentation „Putin und die Mafia“, derzeit in der Mediathek des ZDF und vom Sender selbst als die erste gründliche Untersuchung angepriesen, ist einer der hilflosesten Versuche. Zugleich zeigt die französische Produktion exemplarisch, warum und woran Dokumentationen über Putins kriminelle Machenschaften zwangsläufig scheitern müssen.


    Indizien führen bis an den russischen Präsidenten heran, doch dann kommen die Konjunktive: könnte, offenbar, mutmaßlich, vielleicht, angeblich, haben soll, zu sein scheinen. Plausibel ist vieles, immer aber fehlt der schlagende Beweis. Umso sorgfältiger und detaillierter müssten die Recherchen der Autoren bis zu diesem Punkt geführt werden. Doch die ZDF-Doku ist von einer erschreckend fahrlässigen Oberflächlichkeit.


    Die Autoren Nicolas Tonnev und Anastasia Kirilenko präsentieren alte Geschichten. Putin hat sie längst ohne Kratzer überstanden. In den 90er Jahren, als Putin in St. Petersburg für dubiose Tauschgeschäfte mit dem Ausland und die Erteilung von Gewerbegenehmigungen im wilden Kapitalismus jener Jahre zuständig war, wurde es noch eng. Da wurde sogar ein Untersuchungsausschuss eingerichtet. Der ZDF-Film präsentiert einen Abgeordneten, der damals dabei war. Er darf ein paar Faksimiles in die Kamera halten, ein paar Eindrücke schildern. Schnell ist die Episode vorbei. Es gibt keine Trennung der Spekulationen von den wasserdichten Fakten.


    Putin selbst hat, als er dann Präsident war, alle weiteren Untersuchungen verhindern lassen.

    Wladimir Milov, ehemals Vize-Energieminister, wäre ein guter Zeuge gewesen. Doch er muss Suggestivfragen beantworten: „Würden Sie das als Kleptokratie bezeichnen?“ – „Für mich ist es das.“ Auch der Milliardär-Cellist aus den Panama-Papers hat seinen Auftritt. Dubios der Mann, plausibel die Annahme, er sei einer von Putins Vermögensverwaltern. Plausibel, mehr aber auch nicht.


    Wem gehört die Sotschi-Residenz?
    Gar nicht gut tut es dem Film, dass er die Sotschi-Residenz Putins mit hineinmischt. Es wird der Eindruck erweckt, sie sei sein persönliches Eigentum („wie kann er sich das leisten, von 150 000 Euro Jahresgehalt?“). Das aber führt in die Irre.

    Dieser Palast ist aus einem ganz anderen Grund ein Skandal. Die eine Milliarde Euro, die er gekostet hat, wurden aus dem Etat für das durch und durch marode russische Gesundheitssystem herausgezogen, was russische Journalisten schon vor Jahren aufgedeckt haben.


    Am Ende belegt der Film nicht den kriminellen Charakter des Systems Putin. Er bedient wegen seiner Angreifbarkeit vielmehr den Verdacht, Anschuldigungen gegen den Präsidenten seien mehr oder weniger aus der Luft gegriffen und beruhten auf Behauptungen von Zeugen, denen man glauben kann – oder auch nicht.


    Putin führt Russland durch das 21. Jahrhundert nach einem altrömischen Grundsatz: „Do ut des“. Seine Getreuen lässt der Präsident gewähren, er hat sie zu Milliardären gemacht – was sie ihm mit Loyalität zurückzahlen. Natürlich ist Putin nicht zu kurz gekommen – wahrscheinlich, mutmaßlich, mit einiger Sicherheit. Die Dokumentation behauptet als Fazit, Putin müsse an der Macht bleiben, weil sonst alles ans Licht käme. Warum? Bei der Ablösung von Boris Jelzin haben die russischen Eliten den Übergang von einer kleptokratischen Kaste zur nächsten doch auch vertraglich lösen können. Jelzins Schwiegersohn Valentin Jumaschow ist noch heute Putin-Berater und hat ein Büro im Kreml, um über die Interessen der Jelzin-Erben zu wachen. Eine solche Rolle traut man auch der geschäftstüchtigen Putin-Tochter Katarina zu.

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  5. #266475
    Mitglied Benutzerbild von Shahirrim
    Registriert seit
    25.06.2009
    Ort
    HH
    Beiträge
    84.922

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Kurz und knapp

    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat die Sklaverei nicht erfunden, sondern vorgefunden – und abgeschafft. Sein Ideal ist die Menschenwürde.[/FONT]
    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat den (auf Menschenraub und Ressourcenraub angelegten) Eroberungskrieg nicht erfunden, sondern vorgefunden – und geächtet. Sein Ideal ist nicht das Recht des Stärkeren, sondern die Stärke des Rechts.[/FONT]
    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat die Armut der Arbeiter und das Elend der Kranken nicht erfunden, sondern vorgefunden – und wirksam bekämpft. Sein Ideal ist die materielle und immaterielle Emanzipation aller Menschen.[/FONT]
    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat die Vorherrschaft des Adels nicht erfunden, sondern vorgefunden – und radikal beendet. Sein Ideal ist die bürgerliche Gleichheit vor dem Recht.[/FONT]
    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat die Institution staatlicher Herrschaft nicht erfunden, sondern vorgefunden – und rechtsstaatlich domestiziert. Sein Ideal ist Demokratie, d.h. Legitimation durch Zustimmung.[/FONT]
    [FONT="]Ø Der liberale Westen hat die Institution der religiös oder ethnisch begründeten Gemeinschaft nicht erfunden, sondern vorgefunden – und kosmopolitisch befriedet. Sein Ideal ist die global friedliche weltgesellschaftliche Kooperation, die nicht auf Wertekonsens, sondern auf Regelkonsens beruht.[/FONT]
    Ø Der liberale Westen hat das Patriarchat nicht erfunden, sondern vorgefunden – und aufgelöst. Sein Ideal ist die Gleichberechtigung der Geschlechter – und allgemein: Freiheit von Privileg und Diskriminierung (im Hinblick auf Herkunft, Hautfarbe, sexuelle Orientierung etc.).

    [Links nur für registrierte Nutzer]
    Widerlich. Auch wenn manche Punkte stimmen und daraus nicht abzulehnen sind, das Gesamtpaket ekelt einen an. Zudem ist manches davon auch nur Utopie, die nie vom liberalen Westen verwirklicht wird!

  6. #266476
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    15.089

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Da einige zu wissen glauben, wie es sich mit dem organisierten Verbrechen in westlichen Regierungen verhält, sollte es an der Zeit sein, Rußland zu beleuchten...was sich aber sehr schwierig gestaltet, aus den verschiedensten, eigentlich unmittelbar einleuchtenden Gründen wie z.B. die Sprachbarriere, die Verheimlichungsstrategien, Unüberprüfbarkeit, nicht viel dringt nach außen, Propaganda, die gezielt auf den Westen zugeschnitten ist, sind nur ein paar davon.

    Der Artikel kommt aus dem schönen Frankreich, das doch eigentlich recht putinfreundlich aus alten Zusammenhängen daherkommt..
    Francois Bonnet bemüht sich dennoch um eine etwas andere Sichtweise.

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    Die Gründe für Wladimir Putins kriegerischen Überfall auf die Ukraine sind bekannt. Ziel ist erstens, die Einheit der „russischen Welt“ wiederherzustellen; zweitens, die ukrainischen „Kleinrussen“ für ihre Wahl zu bestrafen, in einem unabhängigen, demokratischen Staat mit langfristiger Aspiration auf EU- und NATO-Mitgliedschaft zu leben. Ein neoimperialistisches Unterfangen mit Anleihen bei der Sowjetunion, bei Stalin, beim Großen Vaterländischen Krieg, beim Zarenreich und beim Panslawismus, das durch den Bruch mit dem Westen auch auf die Etablierung einer neuen Weltordnung abzielt.


    So die landauf, landab geteilte Sicht.
    Diese landauf, landab geteilte Sicht teilen nur Leute, die von den Details keine Ahnung haben und desinformiert wurden.



    Was jedoch, wenn all dies nur vorgeschobene Gründe wären, um das wahre Motiv für den Überfall zu verbergen?

    In der jüngsten Ausgabe der „Revue du Crieur“, des Printmagazins der französischen Internetzeitung „Mediapart“, plädiert François Bonnet, Mitgründer und langjähriger Chefredakteur des ebenso erfolgreichen wie qualitativ hochwertigen Investigationsblattes, für eine Blickkorrektur.


    Drei Argumente sprächen gegen die angeführte Betrachtungsweise: Erstens begann der Krieg gegen die Ukraine bereits 2014 mit der Annexion der Krim und der Ausweitung des Konflikts auf die „separatistischen“ Gebiete im Osten der Ukraine; doch damals sprach niemand von „Neoimperialismus“ oder gar vom Versuch einer grundlegenden geopolitischen Neuordnung; vielmehr ging es um einen alten Lokalkonflikt im Donbass, um die Sicherung von Sewastopol als Heimathafen der russischen Schwarzmeerflotte und um die Bestrafung der „abtrünnigen“ Ukraine.


    Eine Familie, die nur an ihrem Fortbestand interessiert ist?

    Zweitens war die Lancierung des „totalen“ Krieges am 24. Februar eine Entscheidung Putins und einer Handvoll Vertrauter. Ob die politische und gesellschaftliche Elite des Landes geschlossen dahintersteht, ist zweifelhaft; vereinzelte Proteste sind an die Öffentlichkeit gedrungen und dürften bloß die Spitze des Eisbergs bilden. Drittens sind Putins Argumente für die „Eliminierung des Nazi-Drecks in Kiew“, wie er sie etwa in einer Ansprache vom 24. Februar – und zuvor bereits in einem „historischen Essay“ vom Juli 2021 – formuliert hat, derart inkonsistent, ja inkohärent, dass manche seine geistige Gesundheit anzweifelten.
    Was für ein Quatsch, vom "totalen Krieg" zu sprechen, wenn es lediglich eine kleine Eingreiftruppe war, um die ukrainische Regierung zur Vernunft zu bringen.




    Was jedoch, fragt Bonnet, wenn der russische Präsident, ebenso luzide wie zynisch, Gründe für die „Spezialoperation“ vortrüge, an die er selbst nicht glaubte – um das wahre Motiv zu verbergen?


    Dieses benennt der Autor in einem Satz:

    Putin sei der Chef einer kriminellen „Familie“, für die Krieg ein Mittel bilde, das eigene Dasein und den Fortbestand des durch sie geschaffenen und gelenkten Systems zu sichern.


    Seit einem Vierteljahrhundert weigerten sich westliche Verantwortliche anzuerkennen, dass Putin ein Krimineller im Politiker-Kostüm sei, kein Präsident mit Verbindungen zur Welt des Verbrechens. „Korruption, Morde, Einkerkerungen, phänomenale Bereicherungen, die ökonomische Ausbeutung des Landes“, so Bonnet, „werden seit je als Kollateralschäden, als bloße Nebenwirkungen angesehen, die ein von der Rohstoff-Rente lebendes autoritäres Regime hervorbringt.“
    Solange der Trend so ist, dass der Lebensstandard entweder gleich bleibt oder sich verbessert, kann einem das relativ egal sein. Im Westen verschlechtert sich der Lebensstandard seit über 20 Jahren, nur halbwegs aufgehalten durch den technischen Fortschritt.


    Dabei haben unzählige Bücher, Beiträge von Investigationsjournalisten sowie Berichte ausländischer Nachrichtendienste reichlich inkriminierende Details über Putin und seine „Familie“ zutage gefördert.
    So ist das System von Bestechungen, Schutzgelderpressungen und betrügerischen Verkäufen von Exportlizenzen, das Putin in den Neunzigerjahren als Leiter des Komitees für Außenbeziehungen von Sankt Petersburg eingerichtet hatte, bestens dokumentiert.


    Putin empfahl sich seinem Vorgänger Jelzin durchs Vertuschen von Veruntreuungsvorwürfen gegen ihn.
    Aufgrund seiner Effizienz wurde der zeitweilige Vizebürgermeister bald nach Moskau berufen, um den sogenannten „Mabetex-Skandal“ zu ersticken, mutmaßliche Veruntreuungen zugunsten des damaligen Präsidenten Boris Jelzin und seiner Töchter. 1998 zum Leiter des KGB-Nachfolgedienstes FSB ernannt, stellte Putin, so die Vermutung, den allzu hartnäckigen Generalstaatsanwalt Juri Skuratow durch ein „Kompromat“ kalt, ein (gefälschtes) Sexvideo. Damit empfahl er sich Jelzin als Nachfolger. Im März 2000 als neuer Präsident vereidigt, garantierte er seinem Vorgänger als erste Amtshandlung umfassende Immunität.


    Die meisten der rund dreißig Mitglieder von Putins „Familie“ sind Kollegen aus den Petersburger Tagen, manche sogar Genossen aus der Zeit als KGB-Agent in Dresden oder Kindheitsfreunde. Sie bekleiden heute höchste Posten in Politik (wie Nikolai Patruschew und Dmitri Medwedew, Leiter und stellvertretender Leiter des Sicherheitsrats) oder Wirtschaft (wie Alexej Miller und Igor Setschin, Leiter der Gas- und/oder Ölkonzerne Gazprom beziehungsweise Rosneft).


    Der Liste der wichtigsten Mitglieder von Putins „Familie“ stellt Bonnet jene einer Auswahl von Opfern politisch motivierter Mordanschläge gegenüber. Jeder kennt die Namen von Anna Politkowskaja und Boris Nemzow, aber wem sagen jene von Natalia Estemirowa, Timur Kuaschew oder Stanislaw Markelow noch etwas? Wie diese wurden in Russland seit dem Jahr 2000 Dutzende von Journalisten, Menschenrechtlern, Rechtsanwälten und Oppositionspolitikern erschossen oder vergiftet, wenn sie nicht unter dubiosen Umständen „Selbstmord“ begingen oder bei einem „Verkehrsunfall“ ums Leben kamen. Die entsprechenden Ermittlungen, sofern überhaupt eingeleitet, verliefen stets im Sand.
    Normal in fast allen Staaten der Welt. Leider.





    Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser „kurierten“ die Kriegsmüdigkeit des Volkes


    Womöglich noch gravierender: Krieg war für Putin und „Familie“ von *vorn*her*ein ein Mittel, ihre Macht abzustützen. Im Sommer 1999 wurde der unbekannte Apparatschik zum Premierminister ernannt; im Vorfeld der auf März 2000 angesetzten Präsidentschaftswahl galt es, den blassen Redner als starken Führer aufzubauen. Ein zweiter Tschetschenien-Krieg wäre diesem Zweck gewiss dienlich gewesen, doch zeigten die Russen, durch den ersten noch traumatisiert, einstweilen wenig Kampflust. Da explodierten überall Bomben: Am 31. August in Moskau, am 4. September in Dagestan, am 8. und 13. erneut in der Hauptstadt, am 16. in der Don-Region . . . Weit mehr als dreihundert Todesopfer ließen die öffentliche Meinung jäh umschlagen: Der Zweite Tschetschenien-Krieg fand statt, mit den bekannten Folgen.


    Bonnet verweist hier auf einen Vorfall in Rjasan südöstlich der Hauptstadt, wo am 22. September 1999 Bomben im Keller eines Wohnhauses gefunden wurden. Rasch konnten zwei FSB-Beamte verhaftet werden, die die Sprengstoffsäcke herbeigeschafft hatten; der damalige Chef des Dienstes, der oben erwähnte Nikolai Patruschew aus Putins „Familie“, schob als Erklärung eine „Attentats-Übung“ vor, deren Widersprüche die örtlichen Behörden ein Leichtes hatten zu entlarven.


    Die nächste Generation steht zur Übernahme der Geschäfte bereit


    Am Ende seines zweiten Vierjahresmandats begann dem Präsidenten indes die Basis wegzubrechen. Die politischen Morde, die fehlende Rechtsstaatlichkeit, die alles durchdringende Korruption, vor allem die scham- und maßlose Bereicherung der Herrschenden ließen sich nicht mehr länger kaschieren. Prompt machte Putin mobil mit einem Gesellschaftsprojekt, das ein starkes, moralisches, altruistisches „Wir“ gegen ein verweichlichtes, verderbtes, selbstverliebtes „Sie“ ausspielt: den Westen.


    Und er führte einen Blitzkrieg in Georgien. Das ließ die Umfragewerte zeitweilig steigen. Doch 2011 kam es nach manipulierten Parlamentswahlen zu massiven Protesten, 2012 siegte Putin in der ersten Runde der Präsi*dentschaftskür nur dank Wahlfälschung. Zwei Jahre später annektierten kleine grüne Männchen die Krim. Abermals schnellten die Beliebtheitswerte hoch.


    Der „totale“ Ukrainekrieg reiht sich laut Bonnet ein in diese Reihe von Militäraktionen, die primär aus innenpolitischen Gründen geführt wurden. Putin ist siebzig, es gibt Spekulationen über seine Gesundheit.
    Die Mitglieder seiner „Familie“ sind zwischen zweiundsechzig und fünfundsiebzig Jahre alt; es sei an der Zeit, die Geschäftsübernahme durch die „Generation 2“ in die Wege zu leiten, die jener der Väter Straffreiheit garantieren soll.


    Ein Krieg und die damit einhergehende Schaffung einer Diktatur in Russland verhinderten jede öffentliche Diskussion über diesen lautlosen, bereits im Gang befindlichen Stabwechsel, meint Bonnet und zitiert den langjährigen Leiter des unabhängigen Meinungsforschungsinstituts Lewada, Lew Gudkow: „Was zählt, ist die totale Zensur, die seit Februar-März herrscht.

    Die Bevölkerung ist einer aggressiven, unaufhörlichen Propaganda ausgesetzt, die auf allen Kanälen wütet, selbst den religiösen. Wie jede Propaganda, so taucht auch diese ihre Empfänger in einen Zustand von Furcht und Verlorenheit, der Aufnahmefähigkeit und kritisches Urteilsvermögen vernichtet. So erzeugt man bei ihnen eine Verfasstheit von Unsicherheit, Zynismus und Apathie, die sie zu Anhängern der Gewalt macht.“
    Aggressiver unaufhörlicher Propaganda ist man überall ausgesetzt, auch in UK oder D. Kein Unterschied zu RU. Wobei ich im Falle von RU nicht weiß, ob das dort tatsächlich auch der Fall ist oder nicht.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  7. #266477
    Mitglied Benutzerbild von Azaloth
    Registriert seit
    10.03.2012
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    4.106

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von DonauDude Beitrag anzeigen
    Nein, das war die polnische Regierung.
    Wenn, dann wären sie militärisch vorbereitet gewesen. Waren sie aber nicht

  8. #266478
    Sudbury-Schul-Befürworter Benutzerbild von DonauDude
    Registriert seit
    18.07.2014
    Ort
    Baile Átha Cliath, Éire
    Beiträge
    15.089

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von DonauDude Beitrag anzeigen
    Das ist nicht so. Die Russen sind weder für hohe Energiepreise zuständig noch für Massenimmigration, denn das ist das Werk der Grünen, Roten, Schwarzen und der zombifizierten fremdbestimmten USA.

    Zitat Zitat von onesomeone Beitrag anzeigen
    die Gelben (500.000 pro Jahr!) nicht vergessen.
    Stimmt, die Gelben sind mittlerweile auch fast nicht mehr zurechnungsfähig.
    Für ein Ausoptierungsgesetz, so dass Landkreise und Großstadtbezirke im Konfliktfall mit Lokalreferendum legal aus lokal unerwünschten Gesetzen ausoptieren können.

  9. #266479
    liberal mind Benutzerbild von Virtuel
    Registriert seit
    21.06.2021
    Beiträge
    17.007

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Shahirrim Beitrag anzeigen
    Widerlich. Auch wenn manche Punkte stimmen und daraus nicht abzulehnen sind, das Gesamtpaket ekelt einen an.
    Kann sein, mir gefällt auch einiges nicht.
    Dennoch wirst Du in Rußland oder China nicht die erhoffte Alternative finden.
    Wissenschaft und Aufklärung sind nicht aufzuhalten, was das eine ist.
    Und das andere ist, daß eine Rückversetzung in vorherige Zustände um den Tausch zu elender Sklaverei und Entrechtung passieren wird.
    Dies wird ohnehin nur für die Massen gelten, aber nicht für die Eliten.
    Die leben davon - und zwar so, wie SIE wollen.... je nachdem auch lbqt usw. wie es IHNEN gefällt eben - NEXT GENERATION PUTIN***

    In der Politik ist es wie in der Mathematik: alles, was nicht ganz richtig ist, ist falsch
    (Edward Kennedy)
    Geben Sie Deutschland die Führungsrolle, die Deutschland verdient. ​(Wolodymyr Selenskyj)
    Igno: Dr.Mittendrin, Flaschengeist, Politikqualle, Hr.Mayer

  10. #266480
    Mitglied Benutzerbild von Shahirrim
    Registriert seit
    25.06.2009
    Ort
    HH
    Beiträge
    84.922

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Kann sein, mir gefällt auch einiges nicht.
    Dennoch wirst Du in Rußland oder China nicht die erhoffte Alternative finden.
    Wissenschaft und Aufklärung sind nicht aufzuhalten, was das eine ist.
    Und das andere ist, daß eine Rückversetzung in vorherige Zustände um den Tausch zu elender Sklaverei und
    Entrechtung passieren wird. Dies wird ohnehin nur für die Massen gelten, aber nicht für die Eliten.
    Die leben davon - und zwar so, wie SIE wollen.... je nachdem auch lbqt usw. wie es ihnen gefällt eben.
    Man findet Teilalternativen. In Russland finde ich definitiv die Alternative zur homoperversen Transgender-Dekadenz. Aber nicht zu Rechtstaatlichkeit. Insofern ist das eine Abwägung.

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 5 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 5)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 22:57
  2. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 02:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 71

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Stichworte

krieg

Ich bin ein Blockelement, werde aber nicht angezeigt

ukraine

Stichwortwolke anzeigen

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben