Emilia Fester: „Ich habe so ein wunderschönes Bild vor Augen. Einfach über einen Platz zu gehen, auf dem Autos parken. Man nennt es Parkplatz, glaube ich. Das Wort habe ich lange nicht benutzt, denn ich suche eigentlich immer nur nach Fahrradständern. Alle Fassaden um mich herum sind voll grün, Und dort, wo sonst immer Auto sind, spielen Kinder, malen Kreide-Bilder und müssen keine Angst haben, überfahren zu werden. Am Rand des Bildes fahren Fahrradfahrer (Kunstpause):innen lachend über eine Straße, in der sie keine Sorgen haben müssen, dass ein LKW-Fahrer mal wieder keinen Abbiege-Assistent hat.
Und gegenüber ist ein Brunnen und irgendwie trifft sich da das schwule Paar gerade mit der jungen Frau von nebenan und irgendwie ist da total heitere Stimmung. Es ist ein bisschen wie auf dem Dorf, aber mitten in der Stadt, weil es Begegnungsräume gibt. Mitten in der Stadt. Und es gibt einen Baum, der spendet Schatten, da erhitzt sich nicht alles so. Nicht alles ist versiegelt, sondern wir sind dann auch noch resilient gegen die ansteigenden Regen, die kommen. Und wenn mal ein viel zu doller Regen kommt, dann haben wir einen großartigen Katastrophenschutz, der (Stimme wird lauter, der abgehackt hoch- und runterschnellende rechte Arm intoniert vier Ausrufezeichen wie aus dem Politikrhetorik-für-Dummys-Bilderbuch) UNS! ABER! SOFORT! RETTET! Und dann auch sofort bezahlt, was auch immer kaputt geht, und dafür sorgt, dass die Existenzgrundlagen der Menschen, die um diesen Platz leben, nicht verloren gehen, weil wir vor 25 Jahren zu doof waren, die Erderhitzung auf unter 1,2 oder 1,5 Grad zu halten, denn wir sind resilient, als ganze Gesellschaft. Das ist mein Bild und das ist sehr, sehr gesund.“
[...]