User in diesem Thread gebannt : Gero and Empirist


Thema geschlossen
Seite 18270 von 32492 ErsteErste ... 17270 17770 18170 18220 18260 18266 18267 18268 18269 18270 18271 18272 18273 18274 18280 18320 18370 18770 19270 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 182.691 bis 182.700 von 324915

Thema: Krisenherd Ukraine (Dez. 2013 - Mai 2023)

  1. #182691
    Mitglied Benutzerbild von Würfelqualle
    Registriert seit
    06.06.2005
    Ort
    Salzsee in Mordor
    Beiträge
    45.676

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Virtuel Beitrag anzeigen
    Der ehemalige MI6 Angehörige Dearlove sagt das auch
    Meine Nachbarin, die 89 jährige Frau Krause meint es auch. Dann wird es wohl stimmen.
    Der Vorteil an Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann. Andersrum ist es schwierig.

  2. #182692
    Mitglied Benutzerbild von Valdyn
    Registriert seit
    23.07.2006
    Beiträge
    31.892

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von sunbeam Beitrag anzeigen
    Mag sein. Wie dem auch sei, es wird super spannend werden. Ich denke das wir in den 20ern und 30ern erhebliche Umwälzungen haben werden global. Es ist ja nicht so das wir nicht schon genug apokalyptische Probleme hätten - unser Finanzsystem ist am Ende, unsere westlichen Gesellschaften überaltert und die sozialen Sicherungssysteme sind nicht mehr bezahlbar, die Digitalisierung wird immer mehr und mehr Jobs kosten, der Klimawandel wird enorme Migrationsströme mit sich bringen - jetzt noch die geopolitische Neuordnung der Welt! Wow. Viel Spaß dabei!
    Wird Zeit für Fitnessstudio und Schiessstand.

  3. #182693
    Excellence of Execution Benutzerbild von Hitman
    Registriert seit
    04.07.2021
    Ort
    HELVETIA
    Beiträge
    7.603

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Star-Ökonom Stiglitz über Corona, Krieg, Inflation

    «Jetzt muss für einmal auch die Schweiz zahlen!»

    Die Weltwirtschaft steuert auf den perfekten Sturm zu. Das System droht zusammenzubrechen, sagt der amerikanische Star-Ökonom Joseph Stiglitz (79) im grossen Blick-Interview am WEF in Davos. Der Nobelpreisträger fordert die Schweiz auf, im Ukraine-Krieg mehr zu zahlen.

    Joseph Stiglitz (79) ist Dauergast am WEF. Er gilt als einer der wichtigsten Ökonomen weltweit, seine Stimme hat Gewicht – nicht nur in Davos. Für Blick nimmt er sich viel mehr Zeit als ursprünglich geplant, der Nobelpreisträger fühlt sich sichtlich wohl beim Gespräch. Das Interview findet in seinem Lieblingshotel Casanna in Davos statt. Hier begrüsst er das Personal mit dem Vornamen, lässt sich nicht einmal von den WEF-Organisatoren in ein anderes Haus umquartieren.

    Blick: Der Ukraine-Krieg, Corona, Inflation, Probleme mit globalen Lieferketten – steuert die Weltwirtschaft gerade auf den perfekten Sturm zu?

    Joseph Stiglitz: Ich befürchte es. Es häufen sich eine ganze Reihe schlechter Ereignisse. Die Frage ist dann auch immer, wie gut diese Krisen gemanagt werden. Und da versagen wir leider. Corona hat offenbart, was wir eigentlich hätten erkennen müssen: die mangelnde Widerstandsfähigkeit der Marktwirtschaft.

    Blick: Erklären Sie
    .

    Joseph Stiglitz: Mitten in der Pandemie konnten wir keine Masken und keine Schutzausrüstungen herstellen. Die Kurzatmigkeit der Unternehmen war bemerkenswert. Stellen Sie es sich so vor: Ein Autobauer stellt Fahrzeuge ohne Ersatzreifen her. Wenn nichts schiefgeht, läuft das wie geschmiert – man spart sogar noch Geld. Aber sobald man eine Panne hat, ist man aufgeschmissen. Das passiert gerade mit unserer Wirtschaft. Und die russische Invasion in der Ukraine hat die Situation weiter verschärft – das System droht zusammenzubrechen.


    Blick: Waren wir zu naiv?

    Joseph Stiglitz: Ja. Die Wirtschafts- und Politelite hat nicht erkannt, wie schlecht die Marktwirtschaft war. Ich habe bereits im Jahr 2006 in meinem Buch «Die Chancen der Globalisierung» von der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas gewarnt. Die Regierung in Berlin war blind – es war doch offensichtlich, dass Russland kein verlässliches Land ist, und man auf Putin nicht vertrauen kann.


    Blick: Aber wenn es so offensichtlich war, wie Sie behaupten, warum hat dann niemand in Deutschland den Kurs geändert?

    Joseph Stiglitz: Es hätten wohl mehr Leute mein Buch lesen sollen (lacht). Ernsthaft: Es gab in Deutschland wohl auch Personen mit gewissen finanziellen Interessen.


    Blick: Sie sprechen Ex-Kanzler Gerhard Schröder an?


    Joseph Stiglitz: Er war eine Peinlichkeit. Bei Schröder riecht es schon etwas nach Korruption. Andererseits gab es in Deutschland auch einen Konsens, dass Russland mit dieser Politik zu zähmen sei. Da hat man sich verzockt – das Risiko war von Anfang an viel zu gross.

    Blick: Da machen Sie es sich als Amerikaner einfach. Sie schieben die ganze Schuld auf die Deutschen ab.

    Joseph Stiglitz: Nein, ich will Deutschland nicht anschwärzen. Die amerikanischen Unternehmen waren genauso kurzsichtig. Auch sie können Risiken nicht gut einschätzen. Das haben wir zum Beispiel 2008 in der globalen Finanzkrise gesehen.

    Blick: Die Vergangenheit kann man nicht mehr ändern. Was können wir jetzt tun, um den perfekten Sturm abzuschwächen?


    Joseph Stiglitz: Längerfristig müssen wir unbedingt unsere Wirtschaft stärker diversifizieren. Kurzfristig dürfen die Notenbanken nicht dem üblichen Reflex nachgeben, indem sie die Leitzinsen signifikant erhöhen. Denn eine Verringerung der Nachfrage durch höhere Zinsen wird weder die Nahrungsmittel- noch die Energieprobleme lösen. Das Resultat wäre eine Rezession und eine globale Finanzkrise.

    Blick: Die amerikanische Notenbank Fed macht genau das Gegenteil – sie erhöht die Zinsen
    .

    Joseph Stiglitz: Eine kleine Erhöhung der Zinssätze ist in Ordnung. Aber nochmals: Damit löst man keine Probleme, man verlagert sie nur. Ich befürchte, dass die Fed zusammen mit weiteren Zentralbanken die Geldpolitik zu sehr straffen wird. Die Zinssteigerungen als Reaktion auf steigende Inflation liegt sozusagen in ihren Genen.

    Blick: Aber irgendetwas muss doch getan werden, um den Preisdruck auf die Bevölkerung abzufedern?

    Joseph Stiglitz: Ich plädiere für einen Inflationsbonus für alle Menschen in Europa und Amerika.


    Blick: Wie soll ein solcher aussehen?


    Joseph Stiglitz: Steuerrabatte. Nicht dauerhaft, aber vorübergehend. Wir müssen der Bevölkerung entgegenkommen. Denn die Amerikaner und Europäer leiden unter dem Krieg in der Ukraine, den die westliche Welt mit ukrainischen Soldaten führt. Es gibt entsprechende Gesetzesentwürfe im US-Kongress, aber leider hat sich Präsident Joe Biden bisher nicht dafür ausgesprochen.


    Blick: Die Europäer bezahlen den grösseren Preis für den Krieg.

    Joseph Stiglitz: Richtig. Es sollte eine gerechtere Verteilung der Last geben – wir müssen mehr bezahlen. Aber versuchen Sie einmal, das dem amerikanischen Kongress klarzumachen. Viele vertreten die Ansicht, dass man sie für einen Krieg zur Tasche bittet, den sie hauptsächlich als einen Streit in Europa betrachten. Das ist natürlich Schwachsinn. Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle.

    Blick: Auch die Schweiz. Machen wir genug?

    Joseph Stiglitz: Nein. Jetzt muss für einmal auch die Schweiz zahlen und mithelfen! Ihr müsst nicht dauerhaft solidarische Ausgleichszahlungen leisten, aber in dieser Krisenlage ist es nötig. Der perfekte Sturm kann nur mit einem gemeinsamen Effort abgeschwächt werden.

  4. #182694
    Mitglied Benutzerbild von Würfelqualle
    Registriert seit
    06.06.2005
    Ort
    Salzsee in Mordor
    Beiträge
    45.676

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von sunbeam Beitrag anzeigen
    Mag sein. Wie dem auch sei, es wird super spannend werden. Ich denke das wir in den 20ern und 30ern erhebliche Umwälzungen haben werden global. Es ist ja nicht so das wir nicht schon genug apokalyptische Probleme hätten - unser Finanzsystem ist am Ende, unsere westlichen Gesellschaften überaltert und die sozialen Sicherungssysteme sind nicht mehr bezahlbar, die Digitalisierung wird immer mehr und mehr Jobs kosten, der Klimawandel wird enorme Migrationsströme mit sich bringen - jetzt noch die geopolitische Neuordnung der Welt! Wow. Viel Spaß dabei!
    … und das Schöne dabei ist ? Sunny du sitzt in der ersten Reihe und bist live dabei !
    Der Vorteil an Klugheit ist, dass man sich dumm stellen kann. Andersrum ist es schwierig.

  5. #182695
    Excellence of Execution Benutzerbild von Hitman
    Registriert seit
    04.07.2021
    Ort
    HELVETIA
    Beiträge
    7.603

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Kennt jemand Joseph Stiglitz? Ist bestimmt wieder so ein geldgeiler Jude.

  6. #182696
    sunbeam
    Gast

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Hitman Beitrag anzeigen
    Star-Ökonom Stiglitz über Corona, Krieg, Inflation

    «Jetzt muss für einmal auch die Schweiz zahlen!»

    Die Weltwirtschaft steuert auf den perfekten Sturm zu. Das System droht zusammenzubrechen, sagt der amerikanische Star-Ökonom Joseph Stiglitz (79) im grossen Blick-Interview am WEF in Davos. Der Nobelpreisträger fordert die Schweiz auf, im Ukraine-Krieg mehr zu zahlen.

    Joseph Stiglitz (79) ist Dauergast am WEF. Er gilt als einer der wichtigsten Ökonomen weltweit, seine Stimme hat Gewicht – nicht nur in Davos. Für Blick nimmt er sich viel mehr Zeit als ursprünglich geplant, der Nobelpreisträger fühlt sich sichtlich wohl beim Gespräch. Das Interview findet in seinem Lieblingshotel Casanna in Davos statt. Hier begrüsst er das Personal mit dem Vornamen, lässt sich nicht einmal von den WEF-Organisatoren in ein anderes Haus umquartieren.

    Blick: Der Ukraine-Krieg, Corona, Inflation, Probleme mit globalen Lieferketten – steuert die Weltwirtschaft gerade auf den perfekten Sturm zu?

    Joseph Stiglitz: Ich befürchte es. Es häufen sich eine ganze Reihe schlechter Ereignisse. Die Frage ist dann auch immer, wie gut diese Krisen gemanagt werden. Und da versagen wir leider. Corona hat offenbart, was wir eigentlich hätten erkennen müssen: die mangelnde Widerstandsfähigkeit der Marktwirtschaft.

    Blick: Erklären Sie
    .

    Joseph Stiglitz: Mitten in der Pandemie konnten wir keine Masken und keine Schutzausrüstungen herstellen. Die Kurzatmigkeit der Unternehmen war bemerkenswert. Stellen Sie es sich so vor: Ein Autobauer stellt Fahrzeuge ohne Ersatzreifen her. Wenn nichts schiefgeht, läuft das wie geschmiert – man spart sogar noch Geld. Aber sobald man eine Panne hat, ist man aufgeschmissen. Das passiert gerade mit unserer Wirtschaft. Und die russische Invasion in der Ukraine hat die Situation weiter verschärft – das System droht zusammenzubrechen.


    Blick: Waren wir zu naiv?

    Joseph Stiglitz: Ja. Die Wirtschafts- und Politelite hat nicht erkannt, wie schlecht die Marktwirtschaft war. Ich habe bereits im Jahr 2006 in meinem Buch «Die Chancen der Globalisierung» von der Abhängigkeit Deutschlands von russischem Gas gewarnt. Die Regierung in Berlin war blind – es war doch offensichtlich, dass Russland kein verlässliches Land ist, und man auf Putin nicht vertrauen kann.


    Blick: Aber wenn es so offensichtlich war, wie Sie behaupten, warum hat dann niemand in Deutschland den Kurs geändert?

    Joseph Stiglitz: Es hätten wohl mehr Leute mein Buch lesen sollen (lacht). Ernsthaft: Es gab in Deutschland wohl auch Personen mit gewissen finanziellen Interessen.


    Blick: Sie sprechen Ex-Kanzler Gerhard Schröder an?


    Joseph Stiglitz: Er war eine Peinlichkeit. Bei Schröder riecht es schon etwas nach Korruption. Andererseits gab es in Deutschland auch einen Konsens, dass Russland mit dieser Politik zu zähmen sei. Da hat man sich verzockt – das Risiko war von Anfang an viel zu gross.

    Blick: Da machen Sie es sich als Amerikaner einfach. Sie schieben die ganze Schuld auf die Deutschen ab.

    Joseph Stiglitz: Nein, ich will Deutschland nicht anschwärzen. Die amerikanischen Unternehmen waren genauso kurzsichtig. Auch sie können Risiken nicht gut einschätzen. Das haben wir zum Beispiel 2008 in der globalen Finanzkrise gesehen.

    Blick: Die Vergangenheit kann man nicht mehr ändern. Was können wir jetzt tun, um den perfekten Sturm abzuschwächen?


    Joseph Stiglitz: Längerfristig müssen wir unbedingt unsere Wirtschaft stärker diversifizieren. Kurzfristig dürfen die Notenbanken nicht dem üblichen Reflex nachgeben, indem sie die Leitzinsen signifikant erhöhen. Denn eine Verringerung der Nachfrage durch höhere Zinsen wird weder die Nahrungsmittel- noch die Energieprobleme lösen. Das Resultat wäre eine Rezession und eine globale Finanzkrise.

    Blick: Die amerikanische Notenbank Fed macht genau das Gegenteil – sie erhöht die Zinsen
    .

    Joseph Stiglitz: Eine kleine Erhöhung der Zinssätze ist in Ordnung. Aber nochmals: Damit löst man keine Probleme, man verlagert sie nur. Ich befürchte, dass die Fed zusammen mit weiteren Zentralbanken die Geldpolitik zu sehr straffen wird. Die Zinssteigerungen als Reaktion auf steigende Inflation liegt sozusagen in ihren Genen.

    Blick: Aber irgendetwas muss doch getan werden, um den Preisdruck auf die Bevölkerung abzufedern?

    Joseph Stiglitz: Ich plädiere für einen Inflationsbonus für alle Menschen in Europa und Amerika.


    Blick: Wie soll ein solcher aussehen?


    Joseph Stiglitz: Steuerrabatte. Nicht dauerhaft, aber vorübergehend. Wir müssen der Bevölkerung entgegenkommen. Denn die Amerikaner und Europäer leiden unter dem Krieg in der Ukraine, den die westliche Welt mit ukrainischen Soldaten führt. Es gibt entsprechende Gesetzesentwürfe im US-Kongress, aber leider hat sich Präsident Joe Biden bisher nicht dafür ausgesprochen.


    Blick: Die Europäer bezahlen den grösseren Preis für den Krieg.

    Joseph Stiglitz: Richtig. Es sollte eine gerechtere Verteilung der Last geben – wir müssen mehr bezahlen. Aber versuchen Sie einmal, das dem amerikanischen Kongress klarzumachen. Viele vertreten die Ansicht, dass man sie für einen Krieg zur Tasche bittet, den sie hauptsächlich als einen Streit in Europa betrachten. Das ist natürlich Schwachsinn. Der Krieg in der Ukraine betrifft uns alle.

    Blick: Auch die Schweiz. Machen wir genug?

    Joseph Stiglitz: Nein. Jetzt muss für einmal auch die Schweiz zahlen und mithelfen! Ihr müsst nicht dauerhaft solidarische Ausgleichszahlungen leisten, aber in dieser Krisenlage ist es nötig. Der perfekte Sturm kann nur mit einem gemeinsamen Effort abgeschwächt werden.
    Musste das so bunt gepostet werden?

  7. #182697
    sunbeam
    Gast

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Würfelqualle Beitrag anzeigen
    … und das Schöne dabei ist ? Sunny du sitzt in der ersten Reihe und bist live dabei !
    Ja aber sowas von. Ich freu mich drauf. Besonders auf die Reaktionen meiner Mitmenschen die nichts ahnen…wird geil!

  8. #182698
    Mitglied Benutzerbild von Klopperhorst
    Registriert seit
    27.11.2005
    Beiträge
    90.927

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Putin lässt verletzte Soldaten antreten.
    Ziemlich beschissene Schlafanzüge, würde ich ablehnen.

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    Bei seinem Besuch unterhielt sich der Staatschef nach Darstellung des russischen Fernsehens mit mehreren Soldaten über ihre Heimatstädte und ihre Familiensituation.
    Die Soldaten standen aufrecht neben ihren Betten, ihre Verletzungen waren nicht sichtbar.




    ---
    „Groß ist die Wahrheit, und sie behält den Sieg“ 3. Esra, 4, 41

  9. #182699
    Mitglied Benutzerbild von frundsberg
    Registriert seit
    02.07.2005
    Beiträge
    26.874

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von Azrael Beitrag anzeigen
    Gegen Paranoia gibt's bestimmt auch was von Ratiopharm.
    mimimi ...
    Es gibt nichts politischeres, als in Friedenszeiten auf dem eigenen Territorium
    von Fremden angegriffen oder erschlagen zu werden.

  10. #182700
    Excellence of Execution Benutzerbild von Hitman
    Registriert seit
    04.07.2021
    Ort
    HELVETIA
    Beiträge
    7.603

    Standard AW: Krisenherd Ukraine

    Zitat Zitat von sunbeam Beitrag anzeigen
    Musste das so bunt gepostet werden?
    Ja. Wir leben in einer bunten Welt.

    Nein Spass. Ich wollte es euch vereinfachen. Damit man besser unterscheiden kann zwischen Fragesteller und Antwortengeber.

Thema geschlossen

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 39
    Letzter Beitrag: 12.03.2014, 21:57
  2. Neuer Krisenherd
    Von pavelito im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 22
    Letzter Beitrag: 04.03.2007, 01:26

Nutzer die den Thread gelesen haben : 72

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Stichworte

krieg

Ich bin ein Blockelement, werde aber nicht angezeigt

ukraine

Stichwortwolke anzeigen

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben