Ja, die zu große Typenvielfalt, die zu große Komplexität und die fehlende Rationalisierung waren der Tod der deutschen Rüstungsanstrengung. Die deutsche Flugzeugproduktion erreichte, trotz Personal- und Materialmangel erst 1944 ihren Höhepunkt. Drei Jahre früher hätte das noch einiges ändern können.




Vieles war ja auch erst Reaktion aus Erfahrungen mit den ersten Kämpfen gegen die Gegner. Z.B. im Bereich Infanteriebewaffnung, Panzerabwehr und Panzer. Man stellte ja sozusagen erst im tatsächlichen Feindkontakt fest, was die eigene Ausrüstung wirklich taugt. Und in vielen Bereichen war man zurück. Was wieder bedeutet, dass man entwickeln und auf verschiedene Dinge setzen muss, weil man ja nicht weiß, was sich bewährt.
Der Faschismus ist eine Kampforganisation der Bourgeoisie, die sich auf die aktive Unterstützung der Sozialdemokratie stützt. Die Sozialdemokratie ist objektiv der gemäßigte Flügel des Faschismus.
Stalin - Band 6, S. 148, Ausgabe 1952
Deutsche Ingenieure sind mittlerweile genauso Bedenkenträger wie Beamte. Ich komme ja immer in Unternehmen, wo Ingenieure nicht begreifen wollen, dass die Fabrik gerade pleite geht. Die schauen auf Betriebswirte noch herab, und glauben, sie wären was besseres. Nützt aber nichts, wenn man die wirtschaftlichen Fakten verdrängt.
Shut your mouth and open your heart (Elvis Presley, A little less conversation, more action)
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)
Nutzer die den Thread gelesen haben : 70Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.