Also hier ist das Benzin billiger. Die spannende Frage ist aber doch, warum es letztlich so teuer ist. Nämlich vor allem deswegen:
Der Verkaufspreis (E10) von 1,827 € pro Liter (02.03.2022) enthält:
19 % Mehrwertsteuer: 0,2917 €
Nettoverkaufspreis: 1,535 €
Energiesteuer (früher Mineralölsteuer): 0,6545 €
CO2-Bepreisung(2): 0,0840 €
Erdölbevorratungsabgabe(3): 0,00356 €
Warenwert des Benzins: 0,79324 €
All das ergibt eine Summe von 1,03466 € an gesetzlichen Abgaben, was ungefähr 56,63 % des Gesamtpreises entspricht. Würde man das Benzin ohne Steuern verkaufen, käme man auf einen Preis von 0,8808 € pro Liter.
[Links nur für registrierte Nutzer]
Und deswegen hat man den FDP-Lindner gefragt, ob der deutsche Steuerzahler eine Steuererleichterung auf die Mehrwertsteuer bei Benzin erhalten soll, von 19 Prozent auf 7 Prozent, damit er sich den Arbeitsweg noch leisten kann. Und Herr Lindner verneinte und meinte, wir müssten mit der Ukraine solidarisch sein, wobei ich nicht weiß, warum Herr Lindner und das SPD- und Grünen-Spitzenpersonal sich für die Ukraine hält.
Sprit und Gas teurer Lindner: Keine weiteren Entlastungen der Bürger
Bei explodierenden Spritpreisen verdient der Staat über die Mehrwertsteuer mit. Forderungen einer Steuersenkung von 19 auf 7 Prozent bei Treibstoffen wie auch weiteren möglichen Entlastungen erteilt Bundesfinanzminister Lindner eine Absage - mit Verweis auf die "Solidarität mit der Ukraine".
[Links nur für registrierte Nutzer]



					
						
					
						

					
					
					
					
				
						

						
			