Linke: da gibt es Leute, da fängst du mit Kopfschütteln an und hast am Ende ein Schleudertrauma
Ich finde ihn seit ein paar Tagen recht komisch, das ist nicht mehr der Putin von vor dem 22. Februar. Daher ist das gar nicht mal so unwahrscheinlich. Mein Pastor hält es für möglich.
Schau ihn doch mal an. Er versteckt sich, bunkert sich regelrecht ein. Seine Reden sind schwach und nicht so klar, wie vorher. Vielleicht ist er nicht unbedingt besessen, aber beeinflusst von Dämonen. Viele sagen ja auch, dass das nicht mehr der Putin ist, den sie kennen. Daher bin ich inzwischen sogar nicht mehr so sicher, dass er nicht vor NATO-Staaten im Baltikum halt macht. Vorher hätte ich das alles ausgeschlossen.
Wenn er jetzt aber Mariupol wie Grosny in Schutt und Asche bomben lässt nach der Feuerpause, dann müssen wir uns alle Sorgen machen. Dann ist er wirklich unberechenbar. Macron, Scholz und Johnson haben ja mit ihm telefoniert, und sie sagen, das Schlimmste kommt noch. Normalerweise wären das für mich Lügen, aber in letzter Zeit war zu viel im Nachhinein wahr, was aus westlichen Kreisen kam! Ich hoffe, dass sie dieses Mal unrecht behalten.
*Nein, es sind nachprüfbare Tatsachen.
Die westlichen Staaten brechen dauernd das Völkerrecht und sind total verlogen, die zählen überhaupt nicht.
Fundiertes Urteil, auch anwendbar für den Donbass:
Selbstbestimmungsrecht der Völker lt. Prof. Dr. jur. Albrecht Schachtschneider
Das Selbstbestimmungsrecht der Bürger der Krim kann durch völkerrechtliche Verträge oder die Verfassung der Ukraine nicht aufgehoben werden. Die Krim hatte und hat als autonome Republik jedes Recht, einen eigenen Weg zu gehen und sich von der Ukraine zu separieren. Die Hilfestellung Rußlands beim Sezessionsprozeß der Krim war verhältnismäßig und kein Verstoß gegen das Völkerrecht.
Das Völkerrecht unterscheidet die „souveräne Gleichheit“ der Staaten nach Art. 2 Nr. 1 der Charta der Vereinten Nationen und die „Gleichberechtigung und Selbstbestimmung der Völker“ nach Art. 1 Nr. 2 der Charta. Der gewohnheitsrechtliche Status des Selbstbestimmungsrechts der Völker ist anerkannt. Beide Prinzipien, die Souveränität und die Selbstbestimmung sind die Freiheit der Bürger, deren Willensautonomie.
Das Selbstbestimmungsrecht der Völker gibt Völkern, die nicht als Staaten verfaßt sind, das Recht politischer Selbstbestimmung und damit das Recht, einen Staat zu bilden, in dem sie leben.
...auch Völker, die staatsübergreifend leben, haben das Recht, einen eigenen Staat zu bilden. Sie nehmen dadurch ihre politische Freiheit wahr, die allen voran das Recht zum Inhalt hat, in einem selbstbestimmten, souveränen Staat zu leben. Den Unterschied beider Prinzipien macht der Volksbegriff. Die Souveränität des Staates hat das Staatsvolk als die Bürgerschaft des jeweiligen Staates. Das Selbstbestimmungsrecht hat ein Volk, wie immer das begriffen wird. Dieses Selbstbestimmungsrecht kollidiert mit dem Bestandsschutz, den die meisten Staaten in ihren Verfassungsordnungen verankert haben, Deutschland in Art. 21 Abs. 2 S. 1 GG. Danach sind Parteien verfassungswidrig, die darauf ausgehen, den „Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefährden“, etwa mit einem Teil des Staatsvolkes, nämlich einem Volk, etwa ein Land des Bundes, zu separieren. Der Volksbegriff des Selbstbestimmungsrechts der Völker ist streitig und streitbar. Er hat erhebliche politische Sprengkraft, wie gerade wieder (2014) der kriegstreibende Vorwurf gegen die Russische Föderation, sie habe die Krim von der Ukraine annektiert, erweist.
Die Trennung der Krim, genauer des Volkes der Krim, von der Ukraine war jedoch eine Sezession, ein Fall der Selbstbestimmung eines Volkes. Das Volk der Krim ist nach der Sezession von der Ukraine von der Russischen Föderation aufgenommen worden. Die Ukraine hat mit Unterstützung der Vereinigten Staaten von Amerika und der Europäischen Union die Sezession der Krim mit Gewalt zu unterbinden versucht. Dagegen hat die Russische Föderation die Krim geschützt und dadurch das Sezessionsreferendum ermöglicht. Daraufhin haben die Vereinigten Staaten und die Europäische Union empfindliche persönliche und wirtschaftliche Sanktionen gegen die Russische Föderation verhängt
Der alte Staat ist nicht berechtigt, die Sezession eines Volksteiles mit Gewalt zu unterbinden. Er würde das Selbstbestimmungsrecht des neuen Volkes und damit die politische Freiheit seiner Bürger verletzen. Der elementare Ausdruck dieser Freiheit ist, in diesem neuen Staat leben zu wollen
[Links nur für registrierte Nutzer]
Ignoriert: Anhalter autochthon Chronos Drache Dude Hakim Lykurg Mittendrin Navy Olliver pixel purple Ramjet Rikimer Shehara
Quadrokopter in der Bibel: https://www.politikforen.net/showthread.php?186118
Wenn du überredet, ermahnt, unter Druck gesetzt, belogen, durch Anreize gelockt, gezwungen, gemobbt, bloßgestellt, beschuldigt, bedroht, bestraft und kriminalisiert werden musst …Wenn all dies als notwendig erachtet wird, um deine Zustimmung zu erlangen, kannst du absolut sicher sein, dass das, was angepriesen wird, nicht zu deinem Besten ist.
Nein, ist es nicht, solange nicht historisch betrachtet nur ein einziger Fall bekannt wurde, in dem Streitschlichter von außen sich NICHT für einen der beiden Bruderkrieger, sondern für BEIDE gleichermaßen eingesetzt hätten. Ansonsten nennt man das zurecht einen "Stellvertreterkrieg" und man kann der Ukraine nur wünschen, das nicht zu erleben. Man blicke nach Vietnam oder Syrien um zu verstehen, was diese Stellvertreterkriege im jeweiligen Land anrichten.
Nutzer ausgeschieden
Da in Litauen keine Russen misshandelt werden, sieht er keinen Grund dort aktiv zu werden.
Und ich habe ein 100 % Verständnis keine Atomraketen in Grenzländern haben zu wollen.
Es beißt die Maus keinen Faden ab, wer antirussisch ist ist automatisch Pro USA, nicht neutral.
Sehe das bei Sprecher hier.
Frieden schafft man bei Kräftegleichgewicht, das weiß die Nato deswegen sind sie sehr frech zum Russen.
Ihm brannte jetzt die Sicherung durch.
Genauso ist es! Wenn Putin nicht bald Schluß macht und sich an den Verhandlungstisch setzt, ist der Schaden den er in anderen Ländern anrichtet, großer als der Nutzen, den er in der Ukraine hat. In Finnland, wo bisher ein EU- und NATO-Beitritt kein Thema war, ist plötzlich eine Mehrheit der Finnen dafür. In anderen baltischen Staaten, oder ehemaligen Ostblockländern wird's nicht anders sein.
Linke: da gibt es Leute, da fängst du mit Kopfschütteln an und hast am Ende ein Schleudertrauma
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.