Zu diesem Thema wird gerne viel behauptet und von der Politik sowie Verbänden in die Welt posaunt, da interessieren mich eher nackte Zahlen:
Wieviele Fachkräfte fehlen genau? Bitte mal eine konkrete Zahl.
Was für Fachkräfte fehlen? In welchen Berufssparten? Brauchen wir den Zimmermann oder die Putzfrau?
Wieviele Fachkräfte könnten wir selber ausbilden und aus dem Heer der Arbeitslosen herausführen?
Inwieweit kann dieser Fachkräftemangel im Rahmen der EU-Arbeitnehmerfreizügigkeit gedeckt werden?
Wie groß ist dann noch der Anteil an unbesetzten Stellen, nachdem wir all die anderen Maßnahmen ergriffen haben um diese zu besetzen?
Und Schlussendlich: Die ganze Diskussion um den Fachkräftemangel ist in erster Linie unter dem Narrativ des ewigen Wachstums zu verstehen. M.E. werden wir uns in den nächsten Jahrzehnten eher mit dem Thema De-Grow befassen müssen.
Gerade die Grün-Linke Ecke hat sich dieses Thema auf die Fahne geschrieben und es ist auch richtig, dass wir den Planeten nicht immer weiter ausbeuten können. Insofern würde ich diese ganze Diskussion um diesen Aspekt erweitert wissen.




Mit Zitat antworten
