User in diesem Thread gebannt : Wühlmaus


Umfrageergebnis anzeigen: Wo stehen wir nach 1,5 Jahren Pandemie?

Teilnehmer
204. Du darfst bei dieser Umfrage nicht abstimmen
  • Pandemie beenden. Impffreiheit.

    148 72,55%
  • Weitermachen! impfen, impfen, impfen!

    56 27,45%
+ Auf Thema antworten
Seite 1706 von 3955 ErsteErste ... 706 1206 1606 1656 1696 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1716 1756 1806 2206 2706 ... LetzteLetzte
Zeige Ergebnis 17.051 bis 17.060 von 39545

Thema: Impfpflicht - Impfzwang - Solidarität - Nötigung - ... wohin geht die Reise ... ?

  1. #17051
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von autochthon Beitrag anzeigen
    Die perfekte Zeitspanne für einen Lockdown!
    Der ja jedesmal sooooo viel gebracht hat

  2. #17052
    Mitglied Benutzerbild von hamburger
    Registriert seit
    09.08.2012
    Beiträge
    23.533

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von Endgame Beitrag anzeigen
    Wenn man gut finanziell ausgestattet ist und auf keine Arbeit angewiesen ist, alles tutti. Aber bei Erwerbsarbeit im Anstelltenverhältnis mit einem Arbeitgeber, der mental drauf ist wie die Bundesregierung, schwierig. Der lässt einen mit der täglichen Testpflicht alleine, will aber das Zertifikat täglich, ansonsten Freistellung wegen Angst vor Strafe, die dem AG wesentlich mehr kostet als den AN. Da muss man sich wohl oder übel auch ohne offizielle Impfpflicht lassen oder Freistellung riskieren und Klageweg. Mit Nürnberg 2.0 wird's mit der verblödeten Massen in der Zentral-EU auch schwierig. Die Eliten können sich immer wieder mit Booster und Mutanten in ner Schleife rausreden. Das kann noch mind. solange gehen wie der 2. Weltkrieg und es wird wohl wieder viele Stauffenbergs, Graf Schwerin von Schwanenfelds und Bonhoeffers geben, wenn das Getriebe erst richtig auf Hochtouren kommt. Der Michel und seine Derivate sind so blöd und untertänig, dass selbst der totale Grenzdurchbruch weniger schlimm wäre als der Impfdurchbruch, eher sogar die Erlösung. Die Sozialeinwander haben wenigstens keine Angst/Hysterie vor Corona.
    Die plötzlich und unerwarteten Fälle von Tod, Herzmuskelentzündungen und Thrombosen haben einen neuen Rekord erreicht.
    Ebenso die mit PCR gemessenen Infektionen, alles nach Impfungen und bei 70 % Geimpften.
    Wenn die Masse Mathematik gelernt hätte würde sie Fragen stellen, die richtigen Fragen.
    Es ist letztlich so wie 1933, nur mit anderen Führern. Das Heilmittel ist die Impfung, schuld sind Ungeimpfte, damals waren es die Juden.
    Die Geschichte reimt sich, würden Historiker sagen...sie wiederholt sich nicht.
    Die ersten Folgen dieser Strategie sind bereits gestorben...und eine Mutter bereut, ihre Unterschrift gegeben zu haben...zu spät.
    Es werden noch viele bereuen, denn die Langzeitfolgen werden ebenfalls kommen


  3. #17053
    GESPERRT
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    62.455

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Der ja jedesmal sooooo viel gebracht hat
    Es gab positive Effekte auf die Umwelt.

  4. #17054
    Mitglied
    Registriert seit
    16.02.2009
    Ort
    -
    Beiträge
    23.824

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Erzähl das meiner Frau
    oder mir, ich habe die maske nur im einkaufsladen auf, habe sie präpariert, damit ich luft bekomme und brauche, bevor ich dinge zum täglichen leben einkaufe alle 14 tage, zuerst einen schuß aus der der antiasthmakanone.

    dabei hatte ich das gelumpe so gut im griff und kam die letzten jahre ohne aus.

    verdammt noch mal.
    schrittchen für schrittchen wird uns die sprache genommen.
    ein volk, dem die sprache genommen wird, hat irgendwann nichts mehr zu sagen
    Die Menschenrechte sind erfunden worden, um die 10 Gebote zu verdrängen. (shahirrim)
    Manche Wege sieht man nicht kommen, die plant man auch nicht, die geht man aber. , danke an dich

  5. #17055
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von autochthon Beitrag anzeigen
    Es gab positive Effekte auf die Umwelt.
    Welche denn?

  6. #17056
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von sibilla Beitrag anzeigen
    oder mir, ich habe die maske nur im einkaufsladen auf, habe sie präpariert, damit ich luft bekomme und brauche, bevor ich dinge zum täglichen leben einkaufe alle 14 tage, zuerst einen schuß aus der der antiasthmakanone.

    dabei hatte ich das gelumpe so gut im griff und kam die letzten jahre ohne aus.

    verdammt noch mal.
    Wobei ich davon ausgehe, daß weder Du noch meine Frau allzu häufig Operationen am offenen Herzen vornehmen

  7. #17057
    GESPERRT
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    62.455

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Welche denn?
    Satellitendaten zeigen deutliche Rückgänge für z. B. China und Italien (Stickstoffdioxid). Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Daten die Schadstoffmenge in der gesamten Luftsäule der ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ vom Weltall aus wiedergeben und es sich zudem nur eine Momentaufnahme (Zeitpunkt des Überflugs durch den Satelliten) handelt. Ein Rückschluss auf die gesundheitsrelevante Luftschadstoffbelastung in Bodennähe, also in unserer Atemluft, ist nicht möglich; dazu muss man die vor Ort gemessenen Werte heranziehen.Die Messstationen zeigen unterschiedlich ausgeprägte Rückgänge der Konzentrationen, die sich erst über einen längeren Zeitraum sinnvoll auswerten lassen, wenn die meteorologischen Einflüsse sich im Mittel aufheben.
    [Links nur für registrierte Nutzer]⁠-Emissionen

    Beim Treibhausgasausstoß ist davon auszugehen, dass weniger Pkw-Verkehr auf den Straßen und eine niedrigere Produktion in der Industrie auch zu weniger Emissionen führen. Gleichzeitig wird aber mehr Strom in den Privathaushalten verbraucht, z.B. für das Arbeiten im Home Office. Entscheidend ist aber, wie dieser Strom erzeugt wird, aus Wind- und Sonnenenergie oder in Kohlekraftwerken. Auch wird der gegenwärtig niedrige Ölpreis vermutlich zu einem höheren Absatz an Mineralöl führen. Wie groß der Effekt also tatsächlich sein wird, kann erst später verlässlich bewertet werden.
    Fluglärm

    Durch die aktuelle Corona-Pandemie ist das ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ in Deutschland stark zurückgegangen. Das betrifft insbesondere den gewerblichen Luftverkehr, der praktisch zum Erliegen gekommen ist. In der Folge hat die Fluglärmbelastung deutlich abgenommen. Dies zeigt ein Vergleich der Dauerschallpegel (Mittelungspegel) für März 2020 mit dem Vorjahr. Beispielsweise hat an der Fluglärmmessstelle Klein-Gerau des Frankfurter Flughafens der Dauerschallpegel in diesem Zeitraum von 63,2 dB(A) auf 53,4 dB(A) am Tag abgenommen. An den Messstellen anderer Flughäfen betrug im März der Rückgang bis 5 dB(A) gegenüber dem Vorjahr; in Einzelfällen auch mehr. Die Ergebnisse der Fluglärmmessanlagen an den deutschen Flughäfen finden Sie auf dem [Links nur für registrierte Nutzer] des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL) und auf den entsprechenden [Links nur für registrierte Nutzer].
    Welche Auswirkungen die deutlich geringere Lärmbelastung auf die menschliche Gesundheit hat, lässt sich derzeit nicht beurteilen. Ein Großteil der Wirkungen von Lärm auf den Menschen entsteht durch eine Lärmbelastung über einen langen Zeitraum, das heißt über Monate oder Jahre. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass die kurzfristige Abnahme der Lärmbelastung das bestehende Erkrankungsrisiko durch Verkehrslärm verringert und zum Beispiel zu weniger lärmbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
    Schlussfolgerung

    Klar ist: Wenn die Corona-Krise eine positive Auswirkung auf die Luftqualität, den Ausstoß von Treibhausgasen und lärmbedingte Gesundheitsrisiken haben sollte, wird dies ein kurzfristiger Effekt sein. Denn eine langfristige Verbesserung erreicht man nur mit gezielter Klima- und Umweltpolitik, die Produktionsstrukturen, Infrastrukturen und Konsum- und Mobilitätsmuster nachhaltig und dauerhaft verändert. Wenn die Wirtschaft nach der Krise wie zuvor läuft und der Verkehr wieder zunimmt, werden auch die Emissionen und der Lärm wiederkommen. Daher schlägt das Umweltbundesamt vor, Konjunktur-/Investitionspakete, die nach der Krise die Wirtschaft wieder in Gang bringen sollen, zu verbinden mit Nachhaltigkeitszielen wie ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠, Ressourcenschonung, Emissionsminderungen und einer nachhaltigen Digitalisierung. Zudem sollte mit diesen Maßnahmen der europäische Green Deal verstärkt umgesetzt werden. Europa könnte zeigen, dass Strukturveränderungen in Richtung Klimaschutz und ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ möglich und vorteilhaft sind.
    Mögliche Beispiele sind verstärkte Investitionen in den öffentlichen Verkehr oder in die Elektrifizierung von Fahrzeugen, um diese klimafreundlicher zu machen. Auch bei Gebäuden sind Langfrist-Investitionen in die nachhaltige Sanierung nötig. Und wir benötigen klimafreundlichen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, um die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien wie der Stahl- und Aluminiumindustrie zu ermöglichen. In allen diesen Bereichen können durch kluge Investition mit Weitsicht nach der Krise neue Jobs entstehen, die gleichzeitig der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Umwelt- und Klimaschutz helfen. Wir brauchen aber auch Beratungs- und Unterstützungsangebote, die vor allem KMU (kleine und mittlere Unternehmen) den Weg aus der Krise über nachhaltigere Produkte, Dienstleistungen, Produktionsstrukturen etc. erleichtern, und auch Qualifizierungsangebote. Wichtig für einen nachhaltigen Weg aus der Krise sind aber auch die Kommunen, Städte und Regionen als wichtiger Nachfrager und Infrastrukturanbieter.
    Links

    • [Links nur für registrierte Nutzer]
    • [Links nur für registrierte Nutzer]
    • [Links nur für registrierte Nutzer]

    Teilen:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit.

    Artikel:

    [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer]
    Schlagworte:

    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]


    © Lisa Niekel / Kopfarbyte
    Verbesserungsvorschläge zu unserer Website?

    Fehler gefunden? Link defekt? Sie vermissen etwas?


    [Links nur für registrierte Nutzer]


  8. #17058
    Mitglied Benutzerbild von Schwabenpower
    Registriert seit
    28.02.2015
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    71.722

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von autochthon Beitrag anzeigen
    Satellitendaten zeigen deutliche Rückgänge für z. B. China und Italien (Stickstoffdioxid). Es muss jedoch beachtet werden, dass diese Daten die Schadstoffmenge in der gesamten Luftsäule der ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ vom Weltall aus wiedergeben und es sich zudem nur eine Momentaufnahme (Zeitpunkt des Überflugs durch den Satelliten) handelt. Ein Rückschluss auf die gesundheitsrelevante Luftschadstoffbelastung in Bodennähe, also in unserer Atemluft, ist nicht möglich; dazu muss man die vor Ort gemessenen Werte heranziehen.Die Messstationen zeigen unterschiedlich ausgeprägte Rückgänge der Konzentrationen, die sich erst über einen längeren Zeitraum sinnvoll auswerten lassen, wenn die meteorologischen Einflüsse sich im Mittel aufheben.
    [Links nur für registrierte Nutzer]⁠-Emissionen

    Beim Treibhausgasausstoß ist davon auszugehen, dass weniger Pkw-Verkehr auf den Straßen und eine niedrigere Produktion in der Industrie auch zu weniger Emissionen führen. Gleichzeitig wird aber mehr Strom in den Privathaushalten verbraucht, z.B. für das Arbeiten im Home Office. Entscheidend ist aber, wie dieser Strom erzeugt wird, aus Wind- und Sonnenenergie oder in Kohlekraftwerken. Auch wird der gegenwärtig niedrige Ölpreis vermutlich zu einem höheren Absatz an Mineralöl führen. Wie groß der Effekt also tatsächlich sein wird, kann erst später verlässlich bewertet werden.
    Fluglärm

    Durch die aktuelle Corona-Pandemie ist das ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ in Deutschland stark zurückgegangen. Das betrifft insbesondere den gewerblichen Luftverkehr, der praktisch zum Erliegen gekommen ist. In der Folge hat die Fluglärmbelastung deutlich abgenommen. Dies zeigt ein Vergleich der Dauerschallpegel (Mittelungspegel) für März 2020 mit dem Vorjahr. Beispielsweise hat an der Fluglärmmessstelle Klein-Gerau des Frankfurter Flughafens der Dauerschallpegel in diesem Zeitraum von 63,2 dB(A) auf 53,4 dB(A) am Tag abgenommen. An den Messstellen anderer Flughäfen betrug im März der Rückgang bis 5 dB(A) gegenüber dem Vorjahr; in Einzelfällen auch mehr. Die Ergebnisse der Fluglärmmessanlagen an den deutschen Flughäfen finden Sie auf dem [Links nur für registrierte Nutzer] des Bundesverbandes der Deutschen Luftverkehrswirtschaft e.V. (BDL) und auf den entsprechenden [Links nur für registrierte Nutzer].
    Welche Auswirkungen die deutlich geringere Lärmbelastung auf die menschliche Gesundheit hat, lässt sich derzeit nicht beurteilen. Ein Großteil der Wirkungen von Lärm auf den Menschen entsteht durch eine Lärmbelastung über einen langen Zeitraum, das heißt über Monate oder Jahre. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass die kurzfristige Abnahme der Lärmbelastung das bestehende Erkrankungsrisiko durch Verkehrslärm verringert und zum Beispiel zu weniger lärmbedingten Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt.
    Schlussfolgerung

    Klar ist: Wenn die Corona-Krise eine positive Auswirkung auf die Luftqualität, den Ausstoß von Treibhausgasen und lärmbedingte Gesundheitsrisiken haben sollte, wird dies ein kurzfristiger Effekt sein. Denn eine langfristige Verbesserung erreicht man nur mit gezielter Klima- und Umweltpolitik, die Produktionsstrukturen, Infrastrukturen und Konsum- und Mobilitätsmuster nachhaltig und dauerhaft verändert. Wenn die Wirtschaft nach der Krise wie zuvor läuft und der Verkehr wieder zunimmt, werden auch die Emissionen und der Lärm wiederkommen. Daher schlägt das Umweltbundesamt vor, Konjunktur-/Investitionspakete, die nach der Krise die Wirtschaft wieder in Gang bringen sollen, zu verbinden mit Nachhaltigkeitszielen wie ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠, Ressourcenschonung, Emissionsminderungen und einer nachhaltigen Digitalisierung. Zudem sollte mit diesen Maßnahmen der europäische Green Deal verstärkt umgesetzt werden. Europa könnte zeigen, dass Strukturveränderungen in Richtung Klimaschutz und ⁠[Links nur für registrierte Nutzer]⁠ möglich und vorteilhaft sind.
    Mögliche Beispiele sind verstärkte Investitionen in den öffentlichen Verkehr oder in die Elektrifizierung von Fahrzeugen, um diese klimafreundlicher zu machen. Auch bei Gebäuden sind Langfrist-Investitionen in die nachhaltige Sanierung nötig. Und wir benötigen klimafreundlichen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien, um die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrien wie der Stahl- und Aluminiumindustrie zu ermöglichen. In allen diesen Bereichen können durch kluge Investition mit Weitsicht nach der Krise neue Jobs entstehen, die gleichzeitig der wirtschaftlichen Entwicklung und dem Umwelt- und Klimaschutz helfen. Wir brauchen aber auch Beratungs- und Unterstützungsangebote, die vor allem KMU (kleine und mittlere Unternehmen) den Weg aus der Krise über nachhaltigere Produkte, Dienstleistungen, Produktionsstrukturen etc. erleichtern, und auch Qualifizierungsangebote. Wichtig für einen nachhaltigen Weg aus der Krise sind aber auch die Kommunen, Städte und Regionen als wichtiger Nachfrager und Infrastrukturanbieter.
    Links


    • [Links nur für registrierte Nutzer]
    • [Links nur für registrierte Nutzer]
    • [Links nur für registrierte Nutzer]

    Teilen:

    [Links nur für registrierte Nutzer]

    [Links nur für registrierte Nutzer]


    [Links nur für registrierte Nutzer]
    [Links nur für registrierte Nutzer] Die Auswertung der Stimmen beansprucht einige Zeit.

    Artikel:

    [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer]
    Schlagworte:

    [Links nur für registrierte Nutzer] [Links nur für registrierte Nutzer]


    © Lisa Niekel / Kopfarbyte
    Verbesserungsvorschläge zu unserer Website?

    Fehler gefunden? Link defekt? Sie vermissen etwas?


    [Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer]
    Also keine.

  9. #17059
    Gives free headkicks! Benutzerbild von Differentialgeometer
    Registriert seit
    07.08.2018
    Ort
    Welt
    Beiträge
    31.974

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von nurmalso2.0 Beitrag anzeigen
    Deswegen wird ohne OP-Masken operiert ...
    BS: in einen OP-Saal wird extra deswegen der Sauerstoffanteil erhöht….
    Undefeated Nak Muay/Kickboxer
    0W - 0L - 0D

  10. #17060
    GESPERRT
    Registriert seit
    26.12.2013
    Ort
    Frankfurt/Main
    Beiträge
    62.455

    Standard AW: Impfpflicht

    Zitat Zitat von Schwabenpower Beitrag anzeigen
    Also keine.
    Warum trollst du jetzt rum, Bauarbeiter????

    Hast du niemanden, der dir den Text vorlesen könnte???? Fällt dir nix mehr ein??

+ Auf Thema antworten
Seite 1706 von 3955 ErsteErste ... 706 1206 1606 1656 1696 1702 1703 1704 1705 1706 1707 1708 1709 1710 1716 1756 1806 2206 2706 ... LetzteLetzte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. "Neue Deutsche" und wohin die Reise führt...
    Von Hayden im Forum Deutschland
    Antworten: 216
    Letzter Beitrag: 12.02.2015, 12:00
  2. Wohin geht die Reise der Kirchen?
    Von Unschlagbarer im Forum Theologie und Religionen
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 17.03.2012, 17:23
  3. RADSPORT - wohin geht die Reise?
    Von -25Grad im Forum Sportschau
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 13:59
  4. Wohin geht krasse türkische Politik ... ?
    Von Ernesto-Che im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 24.10.2007, 17:21
  5. Wohin geht Venezuela?
    Von Roter Prolet im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 32
    Letzter Beitrag: 29.08.2005, 10:29

Nutzer die den Thread gelesen haben : 12

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben