Man taufte sie Lucy. Mit vielen anderen namenlosen Opfern war die 
Eskimofrau 1918 bei Brevig in Alaska hastig in einem Massengrab beerdigt worden. Als der ewig gefrorene Boden den Spitzhacken wich und ihre Überreste freigab, schnitt man Stücke der Lunge aus der Leiche und bettete sie dann wieder zur Ruhe.
Das Lungengewebe wurde in die 
[Links nur für registrierte Nutzer] geflogen. Im Armed Forces Institute of Pathology (Afip) in Rockville, 
[Links nur für registrierte Nutzer], begannen Jeffery Taubenberger und seine Mitarbeiter 1997 mit der Fahndung nach einem tödlichen Erreger. In den Zellproben hofften die Seuchenexperten auf die Spuren eines Virus zu stoßen, das fast achtzig Jahren zuvor, 
zwischen 1918 und 1919, weit mehr Opfer forderte als der gesamte Erste Weltkrieg. Der Erreger der Spanischen Grippe tötete 50, vielleicht sogar 100 Millionen Menschen binnen weniger Monate. Wie er das schaffte, ist den Virologen bis heute ein Rätsel.