Zitat Zitat von Lord Laiken Beitrag anzeigen
Sicher muß man erklären, auf was man verzichten will. Das Budget wird jedes Jahr neu festgelegt, Globale Präsenz ist unnötig. Da sind ja nicht nur die Basen, die Geld kosten, auch die Länder, wo sie stehen, werden dafür bezahlt. Die Globale Präsenz, z.B. um Russland und Iran herum, sorgt dafür, daß diese Länder aufrüsten. Dann muß Amerika auch wieder nachlegen. Ist doch am Ende völliger Quatsch, jeder weiß, daß am Ende nichts passiert. Auch unterhalten die US-Streitkräfte 8000 Flugzeuge, ein Vielfaches dessen z.B., was die Russen haben. Da könnte man einige von einmotten, welche Gefahr geht denn von Mexiko oder Kanada aus, das überall riesige Geschwader stationiert sein müssen? Am teuersten sind sicher die Flugzeugträger und ihr Unterhalt. Reiner Wahnsinn ohne Mehrwert. Die kann man bis auf einen oder zwei stilllegen. Bei Bedarf kann man sie ja reaktivieren. Die Hersteller müssen nur an den richtigen Stellen die Taschen füllen und schon gibt es den nächsten lukrativen Vertrag. Wäre ich Präsident, gäbs genug Armee, daß keiner auf die Idee kommt, anzugreifen, aber das könnte ich mit 100 - 200 Mrd Dollar im Jahr.
Gerade das ist schwierig. Da steigt man eben nicht so schnell aus. Die Herstellungskosten von Flugzeugträgern sind enorm, und wurden aufgrund einer zu erwartenden Nutzungsdauer genehmigt. Die Basen in anderen Staaten haben eine Wirkung deutlich über eine rein militärische Präsenz hinaus. Anders gesagt muss man festlegen, für was die USA einstehen will, und für was eben nicht. Und dann kann man überdenken, was ein Ausstieg kostet, in welcher Hinsicht er sich lohnt, und in welcher Hinsicht eben nicht.