KommentarSo blickt die Schweiz auf uns
NZZ-Chef über Deutschland: Politiker, die die Bürger am meisten bevormunden, sind am populärsten
Von Christian Euler8 . August 2021 Aktualisiert: 8. August 2021 11:40
Facebook Twittern Telegram Email
…
Ein neuer Biologismus habe Einzug gehalten, wie man ihn seit der Verbreitung von Darwins Lehre im 19. Jahrhundert nicht mehr kannte:
„Sah der darwinistische Zeitgeist Begriffe wie den ‚Kampf ums Überleben‘ und die ‚natürliche Selektion‘ als Metapher für die Gesellschaft schlechthin, hat sich heute die Pandemie als das zentrale Muster zur Erklärung der Welt etabliert.“
Was Gujer dann schreibt, wäre hierzulande – sieht man einmal von Bild-Chef Julian Reichelt ab – aus der Feder eines Chefredakteurs undenkbar. In dieser Perspektive nehme sich für viele Kontinentaleuropäer Boris Johnsons Proklamation des „Freedom Day“ mit der Aufhebung aller Einschränkungen als frivol bis unverantwortlich aus. Dass unterdessen die Fallzahlen auf der Insel sinken, komme da ungelegen, sei letztlich aber nicht entscheidend, so Gujer. Wichtiger wäre das von Johnson verteidigte Prinzip, sich das Leben nicht von abstrakten Kennzahlen diktieren zu lassen, sofern dafür nicht ein zwingender Grund vorliegt.
Corona sei zum „Paradigma der Gegenwart“ geworden, also zum Deutungsmuster für die stets widersprüchlichen Fakten, so der NZZ-Chefredakteur. Um Ordnung in der Welt zu schaffen, brauche es Paradigmen, zugleich schafften sie ein neues Problem: „Tatsachen werden so lange interpretiert, bis sie in den Rahmen passen.“,,….
://www.epochtimes.de/meinung/kommentar/nzz-chef-ueber-deutschland-politiker-die-buerger-am-meisten-bevormunden-sind-am-populaersten-a3572080.html