Zitat Zitat von phantomias Beitrag anzeigen
Inflation entsteht bei Überhitzung der Konjunktur durch die sog. Lohn-Preis-Spirale. Steigende Zinsen sind die Folge der Inflation, da die Zentralbanken die Leitzinsen anheben (müssen), um die Preisstabilität zu gewährleisten. Die höheren Zinsen wiederum wirken negativ auf die Investitionstätigkeit, was zu einer Abkühlung ser Wirtschaft, fallenden Gewinnen und sinkenden Aktienkursen führt. So habe ich es zumindest vor 35 Jahren im Kurs Makroökonomie (Barro) gelernt.

Steigende Zinsen wirken aber auch noch anders auf Aktienanlagen: Risikolose Anleihen werden attraktiver und ziehen Kapital aus dem Aktienmarkt.
Nicht unbedingt. Dividendenzahler die immer mehr zahlen als es irgendwo Zinsen gibt, brauchen sich sicherlich keine teuren Kredite besorgen. Dow, Kraft, Verizon, Coca-Cola, DTC, Bayer .. zahlen Dividenden zwischen 3,4 - 4,5%. Außerdem steigen bei einer Inflation auch die Preise. Höhere Preise > mehr Einnahmen > mehr Dividende. Eine Geldentwertung mit den richtigen Aktien kann vorgebeugt werden. Ich werde weiterhin in US Aktien anlegen. Auch schon deswegen, weil Aktienbesitz für die Amis was ganz normales ist und weltweit gefragt sind. Wir können gewiss davon ausgehen, dass Aktien nicht mehr billiger werden. Vorausgesetzt, es ist auch ein tolles Unternehmen und Divdendenzahler.