
Zitat von
Chronos
Ach soooo, das meintest du.
Nun, das sind eben die kurzzeitigen Schwankungen in einem chaotischen System, die durch die Überlagerung (additive oder subtraktive Interferenz) entstehen.
Alsda wären eine große Zahl an verschiedenen, nichtsynchronen Effekten wie beispielsweise Präzession, Sonneneinstrahlungsaktivität, Solar-Ionen-Ströme, Meereströmungszirkulation, Coriolis-Effekt, nordatlantische Oszillation, Wasserdampfgehalt der Atmosphäre, El Nino bzw. La Nina, Vulkanaktivitäten, Rückkopplungseffekte (Freisetzung erdgebundener Gase wie Methan usw.), Jet-Streams, u.v.a.m.
Entscheidend ist allein der Winkel des geglätteten (gemittelten), langjährigen Durchschnittswertes.
Ich vergleiche das mit einer konstant leicht ansteigenden Straße. Da verändern einzelne Schlaglöcher ja auch den den über die gesamte Strecke vorherrschenden konstanten Anstiegswinkel, sondern sind nur kurze "Ausreisser".