User in diesem Thread gebannt : phantomias |
Geht Michigan an Biden erreicht er genau 270 Stimmen!
In der Tat besteht die Möglichkeit, für eine andere wahlberechtigte Person die Briefwahl zu beantragen, den Stimmzettel für diese Person auszufüllen und diesen dann zu versenden. Die Frage ist aber, ob diese Möglichkeit tatsächlich dazu führt, dass Wahlergebnisse nennenswert verfälscht werden. In Betracht kommen v.a. Patienten bestimmter Einrichtungen. Hältst Du es aber wirklich für wahrscheinlich, dass in großem Stile Pfleger usw. Briefwahl beantragen und dann für einen Patienten wählen? Dies müssten unzählige Pfleger, Ärzte usw. unabhängig voneinander machen. Die Motivation dazu erscheint mir etwas konstruiert. Im Prinzip sichert die Briefwahl gerade für Menschen, die nicht in der Lage sind, ins Wahllokal zu gehen, ihre demokratische Partizipation. Andernfalls wären sie von der Wahl ausgeschlossen.
Was die Manipulation etwa durch einen Mann angeht, der für seine Frau abstimmt: auch die ist natürlich möglich. Aber auch hier habe ich Zweifel, ob dies ein massenhaftes Phänomen ist. Die Voraussetzung wäre, dass zwei Partner unterschiedlich wählen wollen und der eine dem anderen eine Briefwahl aufzwingt oder ohne Wissen des Partners diese beantragt. Denkbar. Aber massenhaft praktiziert? Ich weiß nicht... Denkbar wäre auch, dass eine Person eine andere zwingt, nicht zum Wahllokal zu gehen oder ähnliches.
Eine nennenswerte Wahlfälschung zu Gunsten einer bestimmten Partei oder zu Ungunsten einer anderen setzt ein nicht unerhebliches Maß an Organisation und krimineller Energie voraus und das bei sehr vielen Menschen.
Nichts desto trotz sehe ich die ansteigende Briefwahlbeteiligung auch kritisch. Der Grundsatz sollte weiterhin sein, an der Urne zu wählen. Von daher würde ich die Einführung strengerer Voraussetzungen durchaus unterstützen.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.