Rezeption
Schon am 24. März kritisierte der Verein Mimikama unter dem Titel „Arzt verharmlost Coronavirus“, diverse Aussagen in Bhakdis erstem Video seien unhaltbar. Dass nur 1 % der Infizierten erkrankten und im schlimmsten Fall 30 Personen pro Tag an COVID-19 stürben, stehe im Widerspruch zu den Angaben des RKI sowie der Situation in Italien und Spanien. Eine Zurückführung der höheren Todesraten in Wuhan und Italien auf Luftverschmutzung bzw. Umwelteinflüsse sei „nicht haltbar“. Bhakdi fände „dementsprechend (...) auch in den meisten Medien und staatlichen Stellen wenig Widerhall und beschränke sich auf Youtube.“[36] Ein statistischer Zusammenhang zwischen Luftqualität (Feinstaubbelastung) und Covid-19-Todesraten in den USA wurde indes Anfang April in einer Studie der Harvard University nachgewiesen,[37] wie das ZDF als Nachtrag zu seinem „Faktencheck“ vom 23. März später schrieb.[38]
Der MDR machte Bhakdis Ausführungen zum Thema der Folge 15 Der statistische Geburtsfehler der Covid-19-Fallzahlen seines Podcasts Kekulés Corona-Kompass mit dem Mediziner und Biochemiker Alexander S. Kekulé.[39]
BR24 kam in einem Beitrag der Reihe Faktenfuchs vom 1. April, aktualisiert am 3. April, zum Fazit: „Bhakdi stellt (…) Fragen, die zum Teil auch unter Forschern diskutiert werden. Die Abschätzung der sogenannten Dunkelziffer (…) zum Beispiel oder die Frage (der) Tödlichkeit (…), wenn man nicht zwischen ‚an‘ und ‚mit‘ COVID-19 unterscheidet. Die Annahmen (…) suggerieren, dass die Gefährlichkeit (…) überschätzt werde, und verweisen vor allem auf Datenlücken. Forscher betonen: Die Lückenhaftigkeit der Datenlage sei kein Grund, Entwarnung zu geben.“[40]
Auf der deutschsprachigen Website der Medical Tribune wird festgestellt, dass die „überwiegende Mehrheit der Experten“ die Thesen von Bhakdi zu COVID-19 als unwissenschaftlich ansieht.[41]
Daneben befassten sich weitere Faktenchecks kritisch mit Bhakdis Aussagen, etwa bei dpa,[42] swr3[43] oder correctiv.org.[44] Auf Grundlage der Faktenprüfungen von Correctiv, ZDF, die Welt, der Spiegel und des Bayerischen Rundfunks resümierte die Süddeutsche Zeitung: „Was Wodarg und Bhakdi sagen, ist nicht völlig falsch, jedoch vermischen sie Fakten mit Spekulation und Desinformation.“[45]
Auch die Publikation Corona Fehlalarm wurde von Medien und in der Fachwissenschaft[46] überwiegend kritisch rezipiert.