Die Frage wäre dann aber, wieso solche Länder wie China, Russland und Indien da mitmachen. Sind die schon Teil der NWO? Wieso sollte man dann noch etwas "entscheidend voranbringen"?
Ich finde das ähnlich unlogisch, wie Behauptungen, nur Kuba, Iran und Nordkorea würden noch dem weltweiten Finanzsystem widerstehen. Wieso ausgerechnet diese Zwerge? Weil sie den Zaubertrank besitzen wie einst dieses gallische Dorf, dass die Römer auch niemals erobern konnten?
Es gibt sicher viele Gründe, bei diesem Zirkus mitzumachen. Und profitieren können da Viele. Auch ich profitiere davon, wenn ich Vor- und Nachteile gegeneinander aufrechne. Man sollte auch einmal das Augenmerk darauf richten, wie verschieden oft die Massnahmen und ihre Umsetzung sind. Nicht nur in verschiedenen Ländern werden diese Massnahmen unterschiedlich gehandhabt oder sind von unterschiedlicher Dauer.
Und es gibt da viele Ungereimtheiten, die sicher ihre Ursache haben, auf den Blick aber nicht erkennbar sind. Ich möchte nur einmal berichten, was mir persönlich auffällt. Es gibt also hier Restaurants, da sitzen schon seit einem Monat die Leute drin, immer mit einem freiem Tisch Abstand. Immer, wenn ich da vorbei komme. Die Mehrzahl der Restaurants vorkäuft aber immer noch Essen nur zum Mitnehmen. Auch auf deren Web-Seiten steht das Gleiche.
Ich bin jetzt kein investigativer Journalist, der herausfinden wollte, wieso die einen immer Kundschaft hineinlassen und die anderen nicht. Aber auf solche Dinge sollte man einmal weltweit seine Aufmerksamkeit richten. Da ist vieles wirklich viel merkwürdiger, als man den Eindruck hat. Also in der Hinsicht, was nur gespielt, Vorwand und Theater ist, und was wirklich irgendwelchen Sektoren der Wirtschaft richtigen Schaden zugefügt.
Und um noch einmal zurückzukommen, warum jemand bei diesem Zirkus mitmacht, folgendes Beispiel. Ich gehe auch manchmal zu einer Einladung, widerwillig, aber nur um gute Miene zu machen. Und gerade, wenn jemand denken könnte, ich würde mich von im distanzieren wollen, dann gehe ich erst recht dorthin, damit er genau das nicht denken solle. In der Geschäftswelt und in der Politik doch das Mindeste.