Ja, das war er mit Sicherheit. Aber andere Gründe dafür als der Schutz vor Coronavirenausbreitung waren sehr viel bedeutender:
Interessant zu erleben, wie schnell sich die Natur erholen kann, wenn der Würgegriff menschlicher Zivilisation sich etwas lock(down)ert (siehe z.B. die Riesenqualle im Canale Grande).
Interessant auch zu erleben, wie schnell sich feste Strukturen einer Gesellschaft ohne echte Schwierigkeiten lockern lassen. Siehe "Homeoffice". Vor Corona undenkbar, das Misstrauen der Betriebe gegenüber den eigenen Mitarbeitern war riesengroß. Aber nun sieht man, es geht prima. Das wird so bleiben.
Interessant auch das Urlaubsverhalten. Vor Corona war je blöde Mallorcaspelunke schöner als die Seenlandschaft in Mecklenburg-Vorpommern und jede verseuchte Kloake am Teutonengrill schöner als die Landschaft im Taubertal. Das hat sich nachhaltig geändert. Die Deutschen entdecken Deutschland.
Interessant auch die Entwicklung am Fahrzeugmarkt: Vor Corona wurden die sogennnaten "Spcial Utility Vehicles" immer fetter und wuchtiger und immer sinnloser, die "Utility" war nur eine Worthülse. Jetzt sind die Autos noch etwas größer, aber man kann darin sehr bequem vögeln, essen und seine Notdurft verrichten. Das Wohnmobil erobert Deutschland. Jeder intelligente Bauer verschrottet seine Solarpaneele und baut Stellplätze für Wohnmobile.
Interessant auch die politische Entwicklung: Eine Entnazifizierung hat in Deutschland nie stattgefunden. Dazu waren die Amis einfach viel zu blöd. Adolfs Jünger sind zahlreicher als noch vor dem Krieg und das Volk marschiert wieder brav mit vor den Reichstag. Der AfD dagegen fehlen mehr Stimmen als vor Corona. Interessant, aber ärgerlich und gefährlich.




Mit Zitat antworten
