So sieht es aus. Wichtig ist, eine Sache zu verstehen: die Sicherheit einer Vermögensanlage ist immer nur relativ. Sie basiert immer auf der Erwartung, daß zu einem späteren Zeitpunkt jemand bereit ist, Dir einen Gegenwert für die Aufbewahrungsart Deines Vermögens zu zahlen.
"Vermögen" bedeutet vom Wortsinn her: etwas tun können, zu etwas in der Lage sein. Das bezieht sich erst mal nur auf die Gegenwart. Vermögen für die Zukunft aufzubewahren, ist prinzipiell immer mit einer Unsicherheit verbunden.
Deswegen gibt es nur eine einzige absolut sichere Anlageform: der sofortige Konsum.
Marc Faber z.B. erwartet, daß der Staat in den privaten Wohnungen mit Metalldetektoren nach verstecktem Gold suchen wird. Keine unrealistische Vorstellung, alles schon dagewesen. Aber niemand weiß, ob es tatsächlich so weit kommen wird.
Insofern ist die Idee, einen Kredit aufzunehmen und sich für das Geld physisches Gold zu kaufen eine gute Idee für diejenigen, die den ganz großen Crash erwarten. In einem nicht mehr geregelten System wird der Schuldner der Gewinner sein. Weil dann eben die Rechtsgrundsätze ausgehebelt sind, nach denen Schulden zurückgezahlt werden müssen. Andernfalls ist das ein sehr schlechte Idee, wenn das System also geregelt bleiben sollte.
Aber die EU-Staaten selber steuern bereits mit Volldampf auf ein ungeregeltes System zu. Es werden auf staatlicher Ebene ungehemmt Schulden gemacht, für die andere zur Kasse gebeten werden. Eine Obergrenze gibt es nicht mehr. In so einem ungeregelten System ist der Ehrliche der Dumme. Auf Staaten bezogen ist das Deutschland.
Schmarotzer, die nichts haben und sich einfach darauf verlassen, beim Staat die Hand aufzuhalten, sind dann die großen Gewinner. Z.B. die Millionen "Neubürger", die seit 2015 illegal über die Grenze gekommen sind. Aber nicht nur die.
Wer es als erstes schafft, die klassischen Regeln und Tugenden, mit denen wir aufgewachsen sind, zu vergessen und über Bord zu werfen: Ehrlichkeit, Fleiß, Verläßlichkeit, Solidität, Sparsamkeit, der wird in Zukunft zu den Gewinnern gehören.
Das klingt hart, aber so sieht es aus. Und das ist auch genau die Situation, in der sich untergehende Staaten, untergehende Gesellschaften, immer befunden haben. Kurz vor ihrer Auflösung. Da muß man gar nicht bis zur Endphase der römischen Republik zurückgehen. Das ist ein immer wiederkehrendes Muster in der Geschichte.