Zitat Zitat von Parabellum Beitrag anzeigen
Wenn man sich die Durchschlagsergebnisse der Pz. Gr. 40 auf 100m und 500m anschaut ist es trotzdem immer eine knappe Geschichte gewesen. Klare Verhältnisse hatte man erst mit der KwK 40 L/43.
Ja, mag ja alles richtig sein. Das macht aber trotzdem nur einen sehr überschaubaren Teil der Effektivität eines Panzers aus. Die Briten kämpften fast den ganzen Krieg mit diesem Problem, die Russen bekamen es ab spätestens 1942, die Amerikaner mussten damit zurechtkommen. Und sie fanden es nicht so bewegend, dafür andere Nachteile in Kauf zu nehmen. So wurde der - ebenfalls erst in der Nachkriegsbetrachtung glorifizierte- Sherman Firefly von den Amerikanern erprobt und als untauglich befunden. Die für den alten Turm zu große Waffe schränkte nämlich die Besatzung stark ein. Viele Diskussionen zum Thema Panzer neigen dazu, sich auf Panzerungsstärken und Durchschlagleistungen zu beschränken und die viel wichtigeren "soft skills" zu vergessen. Was hat es denn den T-34 in 1941 genutzt, dass die zwar theoretisch jeden Gegner hätten schlagen können, ihn aber mangels Möglichkeit zur gezielten Schussabgabe meist nicht erwischten? Und dabei hatten die Russen wenigstens schon den Zweimannturm! Die Franzosen waren in der Sache noch mehr im Nachteil.