Die mutierten SARS-Covid19 Viren sind immerhin auf Oberflaechen bis zu 9 Tage stabil." Es gibt derzeit keine Fälle, bei denen nachgewiesen ist, dass sich Menschen auf anderem Weg, etwa über den Verzehr kontaminierter Lebensmittel oder durch Kontakt zu kontaminierten Gegenständen mit dem neuartigen Coronavirus infiziert haben. Auch für andere humane Coronaviren sind keine Berichte über Infektionen durch Lebensmittel oder den Kontakt mit trockenen Oberflächen bekannt. Übertragungen über Oberflächen, die kurz zuvor mit Viren kontaminiert wurden, sind allerdings durch Schmierinfektionen denkbar. Aufgrund der relativ geringen Stabilität von Coronaviren in der Umwelt ist dies aber nur in einem kurzen Zeitraum nach der Kontamination wahrscheinlich. "
(Auszug dem Dossier des BFR)
Auf Lebensmitteln die kuehl gehalten oder tiefgefroren werden leben die kleinen, zaehen
SARS-Covid19 Virenracker noch laenger.
Aber was solls! Das Ende der Globalisierung ist gerade in Bezug auf internationalen
Warenhandel von Obst und Gemuese besonders leicht verkraftbar. Man muss keine
Bananen aus Suedamerika essen. Fuer uns Europaer reichen die wohlschmeckenden
Minibananen der Kanarischen Inseln. Man kann auch Gurken aus dem Spreewald
essen. Die schmeicheln dem Geschmack und sind mindestens so gesund wie Bananen.
Das koennen gerade die ehemaligen Ossis unter uns bestaetigen.








