
Zitat von
derNeue
DAX
Der Verlauf des Corona-Crash vom März dieses Jahres verlief bisher quasi idealtypisch. Wer sich nicht traute, in den Crashtiefs zu kaufen, den bestrafte mal wieder das Leben. Er vepaßte 30-40% Performance, was - von heute aus gesehen- schwierig wieder aufzuholen sein wird. Ich schrieb im Crashtief vor 6 Wochen in diesem Strang, mann könne jetzt "praktisch alles" kaufen. Der Großteil der "Experten" warnten dagegen. Wer recht hatte, wissen wir heute. Aber das Pullback nach dem Crashtief war damals eigentlich erst mal nur eine Frage der Mathematik.
Heute dagegen ist die Situation schwieriger. Der Dax befindet sich in einer Seitwärtskorrektur seit ca. 4 Wochen, die eine Range von knapp 10 Prozentpunkten mit Oberkante von etwa 11.000 bildet. Darüber schaffte der DAX es bisher nachhaltig nicht, wenn auch andererseits die von vielen erwartete "Zweite Abwärtswelle" ausblieb. Aufschlußreich ist, wie schnell einige Stellen ihre Erwartung jetzt nach oben korrigieren. Die BB etwa rechnet plötzlich nicht mehr mit einer harten Rezession, sondern schreibt: "Es spricht derzeit vieles dafür, dass sich die gesamtwirtschaftliche Entwicklung im Verlauf des zweiten Quartals im Zuge der Lockerungsmaßnahmen wieder aufwärtsbewegen wird und eine Erholung in Gang kommt"
[Links nur für registrierte Nutzer]
Dennoch dürfte klar sein, daß sich die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nach Corona grundsätzlich und für lange Zeit ändern. Es wird Gewinner und Verlierer geben.
Es geht gar nicht so sehr um Staatshilfen und mir ist nicht klar, wofür das deutsche Geld im neuen EU-Superfonds in den Südländern eigentlich ausgegeben werden soll. Wahrscheinlich für die weitere Unterstützung maroder Industrien und für Zwecke, die mit Corona überhaupt nichts zu tun haben. Corona ist nur der Anlaß für weiteres Raubrittertum auf Kosten vor allem des deutschen und nordeuropäischen Steuerzahlers.
Der Satz aber: "man kann derzeit alles kaufen", der Mitte März galt, gilt heute nicht mehr. Gewinner werden die Aktien der new economy sein, was man schon an den aktuellen Kursverläufen sehen kann. Die Rally der US-Aktien wird im wesentlichen bisher von den 5 großen Techwerten getragen. Steigt man hier jetzt noch ein, muß man allerdings aufpassen und mit engen Stopps arbeiten. Die Kurse sind schon zu heiß gelaufen.
Von den "alten" Firmen dagegen werden viele Schrumpfungsprozesse durchlaufen. Hier kann man noch einsteigen, aber nicht mit der Erwartung, die alten Größenordnungen wieder zu erreichen, sondern weil die Gegenbewegungen hin zu an der Substanz orientierten "gerechten" Bewertungen, noch ausstehen. Ein gutes Beispiel ist die hier im Strang oft diskutierte Lufthansa.
Auch die Aktien, über die derzeit keiner spricht, haben Potential, z.B. der Chemieriese BASF und viele andere.
Insgesamt: es ist schwieriger geworden und "Stockpicking" ist aktuell angesagt.