User in diesem Thread gebannt : borisbaran, Die Petze, Cybeth, Kurti, rumpelgepumpel, dulliSwedish, DerBeißer and Swesda |
>>> DEM DEUTSCHEN VOLKE <<<




Die Wiedergeburt des Abendlandes kann nur aus der Erneuerung der Familie erwachsen. Eugen Fischer
Geschichte handelt fast nur von […] schlechten Menschen, die später gutgesprochen worden sind. Friedrich Nietzsche
"Globalisierung ist nur ein anderes Wort für US-Herrschaft.“Henry Kissinger
[Links nur für registrierte Nutzer]
Ihre Aufgeregtheit überraschte Harriet Häußler, denn die Covid-19-Infektion ist lange her. Die Häußlers zählten [Links nur für registrierte Nutzer]. Am 9. März, dem Tag, an dem die jüngste Tochter zu husten anfing, verzeichnete die Johns-Hopkins-Universität 48 Fälle in Berlin. Harriet Häußler weiß die Zahl genau, weil sie sich später so oft damit rechtfertigen musste. „Damals rechnete man noch nicht mit Corona.“
Sie nahm die Fünfjährige trotzdem sofort aus der Kita. Der Hausarzt wollte zunächst keinen Corona-Test machen. „Der hielt mich, glaube ich, für eine hysterische Dahlemer Mutter.“ Zumal die Tochter sonst keine Symptome hatte. „Sie war topfit.“
Montags brachte Häußler eine Gewebeprobe aus dem Rachen der Tochter in der Arztpraxis vorbei. „Ich kann so was. Ich habe mal in einer Praxis gearbeitet.“ Vorsichtshalber hatte sie an dem Tag auch die beiden älteren Kinder nicht mehr zur Schule geschickt. Abends um zehn teilte der Arzt ihr mit, dass der Test zu seiner Überraschung positiv ausgefallen war.
„Hätte ich auf das Amt gehört, hätten wir es einfacher gehabt“
„Und dann habe ich genau das gemacht, was das Gesundheitsamt angewiesen hat“, sagt Häußler. Sie schrieb die Namen aller Personen auf, mit denen ihre jüngste Tochter seit Auftreten der Symptome Kontakt hatte, es waren elf. Und rief alle auch persönlich an.
In einem Punkt setzte sie sich über den Rat des Amtes hinweg: Sie informierte die Schulen der älteren Kinder – obwohl die Mitschüler nur Kontaktpersonen zweiten Grades waren. „Hätte ich auf das Amt gehört“, sagt sie, „hätten wir es einfacher gehabt“.
Die Familie war gerade dabei, sich in Quarantäne einzurichten, als das Telefon zu klingeln begann. Es waren Eltern von Mitschülern der beiden älteren Töchter, die sich beschwerten, dass die in der Woche zuvor noch in die Schule gegangen waren. „Wut schlug uns entgegen. Nach dem Motto: Wegen dir werden wir jetzt krank.“
Die Anschuldigungen seien belastend gewesen. „Was können wir denn dafür, dass wir krank geworden sind?“ Die Infektion verlief bei der Familie glimpflich.
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Ohne Skepsis verhungert die Demokratie.
Weiss ist das Schiff, das wir lieben!
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)