
Zitat von
Chronos
Naja, so früh war das noch nicht. Ende der Sechziger gab es noch keinen Bildplattenspieler. Video konnte nur mit Magnetband aufgezeichnet werden (zuerst die Ampex-Maschinen, dann später die Heim-Formate VHS und Betamax).
Der erste Bildplattenspieler kam als Prototyp Ende der Siebziger in die Ausstellungen. Es war der TED von Telefunken, ein rein mechanisches Abtastverfahren. Wurde aber bald wieder eingestampft, weil das System viel zu anfällig und nicht erweiterbar war.
Zeitgleich entwickelten die beiden Elektronik-Giganten PHILIPS und SONY die optische Abtastung mittels Laser, was dann als CD den Siegeszug antrat. Kurz darauf entstand auf der Basis der Akustik-CD die Daten-CD und noch etwas später die DVD.
Ein kleines Bonmot über die CD am Rande.
Der damalige SONY-Chef Akio Morita war ein Wagner-Fan und wollte unbedingt, dass der komplette Ring - dirigiert von Furtwängler - auf eine CD passte. Und so kam es, dass die CD eine Maximal-Spielzeit von 74 Minuten erhielt.