Zitat Zitat von Klopperhorst Beitrag anzeigen
Lies doch bei Wiki du Hans Dampf.

Die Stromstärke bezieht sich immer auf eine geeignet gewählte orientierte Fläche, beispielsweise die Querschnittsfläche eines Leiters (Konvektionsstrom) oder den Querschnitt eines Kondensators (Verschiebungsstrom). Im einfachsten Fall eines konstanten Stromflusses ist die Stromstärke die durch den Querschnitt geflossene und auf die betrachtete Zeitspanne bezogene Ladungsmenge.
[Links nur für registrierte Nutzer]

---
Was in Ihrem Zitat steht ist richtig, es betrifft aber nur die Leitungen selbst.
Es widerspricht aber nicht dem, was ich gesagt habe, dass die Stromstärke bis auf wenige Promille nur
durch den Widerstand der Verbraucher bestimmt wird.

Der Winderstand in den Leitungen ist eigentlich fast immer 100-fach kleiner als der des Bügeleisens
oder des E-Herds. Sonst würden sich die Leitungen in den Wänden sichtbar durch brutzeln bemerkbar machen.