
Zitat von
Nüchtern betrachtet
>>
Die Atmosphäre enthält etwa 13.000 Gigatonnen (Gt) Wasserdampf[Links nur für registrierte Nutzer]. Dieser Wasserdampf kann in Form von Eis und Wassertröpfchen kondensieren. Der genaue Anteil von Eis und Wassertröpfchen in der Atmosphäre variiert stark je nach Wetterbedingungen und Region. In der Troposphäre, wo sich das Wetter abspielt, kann der Wasserdampfgehalt zwischen 0% und etwa 4% des Volumens schwanken[Links nur für registrierte Nutzer][Links nur für registrierte Nutzer]. Der Wassergehalt der Atmosphäre ist sehr dynamisch und ändert sich ständig durch Verdunstung, Kondensation und Niederschlag. In warmen Regionen kann die Luft mehr Wasserdampf aufnehmen als in kalten Regionen. So wird der Anteil an Wasserdampf in Bodennähe in den Tropen auf 18-19 g pro kg Luft geschätzt, in den Polargebieten auf nur 1 g/kg[Links nur für registrierte Nutzer]. Eine exakte Quantifizierung der Menge an Eis und Wassertröpfchen in der gesamten Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt ist aufgrund dieser starken Schwankungen und regionalen Unterschiede schwierig. Der Großteil des atmosphärischen Wassers liegt als Wasserdampf vor, während Eis und Wassertröpfchen in Wolken und Niederschlag einen kleineren, aber wichtigen Anteil ausmachen.
<<