Zitat Zitat von amendment Beitrag anzeigen
Ich habe so manches mal den Eindruck, dass es hier so Einigen gut getan hätte, mal die "Schule der Nation" durchlebt zu haben; mit etwas Glück wäre dann vielleicht etwas Positives hängengeblieben. So aber ist es wohl auf eine eher unglückliche Abnabelung vom Elternhaus zurückzuführen, warum eine lebenslange Renitenz gegen "das System" entwickelt wurde.

Sich von niemandem etwas sagen lassen zu wollen, um damit seinen breitbeinigen "Alphamännchen-Status" hervorzuheben, zeugt ganz und gar nicht von Lebensweisheit, Lernfähigkeit, sozialer Kompetenz oder gesellschaftlicher Verantwortung; solcherlei Verhalten zeigt vielmehr, dass die Nachkriegsgenerationen ganz und gar nicht mit dem ach so lobgepriesenen Begriff der Freiheit umgehen können.

Und weil ich das weiß und es auch so in vielen zwischenmenschlichen Interaktion genau so wahrnehme, steht bei mir als primärer, anzustrebender Wert auch nicht die Freiheit, sondern die Gerechtigkeit. Diese kam selbst während der Französischen Revolution - Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit - zu kurz, wurde nicht einmal erwähnt.

Mit der Freiheit wird nicht ehrenvoll genug umgegangen. Die Freiheit wird von allzu vielen "Freiern" auf dem "soziologischen Strich" gesucht...
Der Stricher bist du. Wir freien, ungespritzten sind wirklich frei. Ich beginne, die neue Freiheit zu geniessen: Ich habe Geld fuer wichtiges, weil ich fuer unwichtiges nichts mehr ausgebe. Wer braucht ein Glas Wein fuer 3,50, wenn man eine Flasche dafuer bekommt? Wer braucht Theater, Kino, Zoo? Wer braucht Kultur in Zeiten der Unkultur?
Familie ist angesagt.---

Ich habe einiges durchgemacht. Bundeswehr, W18. Beruf erlernt, Meister in einem Handwerksberuf. Familie, Enkel. Transit nach West - Berlin, Checkpoint Charlie zur Hauptstadt der DDR. Da werde ich dieses System auch ueberstehen. Ich kann mich in anderen Sprachen verstaendigen, in mindestens drei.

Und da kommst du mit politischen Parolen, die bereits seit Jahrhunderten in der Mottenkiste liegen?

Du lebst irgendwo im 17. oder 18. Jahrhundert, wo du auch hingehoerst.