+ Auf Thema antworten
Seite 6 von 6 ErsteErste ... 2 3 4 5 6
Zeige Ergebnis 51 bis 55 von 55

Thema: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

  1. #51
    Mitglied Benutzerbild von der Karl
    Registriert seit
    20.12.2016
    Ort
    HD
    Beiträge
    8.784

    Standard AW: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

    Wanderlust

    Meerschaum
    Einst Anführer einer Moped-Gang!

  2. #52
    Dipl.-Optimist Benutzerbild von Pythia
    Registriert seit
    08.06.2008
    Ort
    Feldberg
    Beiträge
    14.829

    Standard AW: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

    Zitat Zitat von houndstooth Beitrag anzeigen
    Man möge weniger oberflächlich lesen und dann das Wort 'Quelle' in[Links nur für registrierte Nutzer] beachten.
    Ach, wünschen wir nicht Alle, daß unsere sporgfältig gewählten Worte richtig gelesen und verstanden werden! Aber all zu oft wird nur ein Wort gesucht, das für einen Widerspruch genutzt werden kann, und noch öfter wird mit einem Satz der ganze Beitrag im Orkus versenkt:

    "Bist du wirklich so ein bildungsloses und lernresistentes Arschloch wie Deine Gegner behaupten?"

    Seit 1969 hab ich ein Buch, das ich noch nie ganz gelesen habe, aber immer wieder mal aufschlage, um eine zufällig erwischte Seite zu lesen, da archaisches Englisch mir viel Spaß macht und mir hilft eine geruhsamer Sicht zu erreichen.

    Die [Links nur für registrierte Nutzer] (klick+sieh!) versetzt mich flott in eine laid back Sichtweise.

    Clusterfuck ist ja die Steigerung von Murphy's Law, aber für beide Worte kenne ich keine deutschen Ausdrücke. Wer weiß da mehr?

  3. #53
    Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2022
    Beiträge
    3.165

    Standard AW: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

    Zitat Zitat von Coriolanus Beitrag anzeigen
    Außer bei Boyfriend, Paperboy, Newspaper, Blockbuster, etc. pp.

    Schreibstil bedeutet im Englischen *writing style*. Streng genommen heißt das dann aber schreiben Stil, so wie *writing books*. Dieses Beispiel sollte vernünftigen Menschen eigentlich schon reichen, um einzusehen, warum es Sinn ergibt, zwei Wörter miteinander zu vermählen, wenn sie sich aufeinander beziehen.

    Die mangelhafte [<-] Nutzung von Doppel- und Mehrfachwörtern, reduziert Englisch auf die Rolle einer Bootsmannspfeife unter den europäischen Sprachinstrumenten, wohingegen das Deutsche durch diese Stärke den Rang der Orgel einnimmt. Den Vergleich wagte der Sprachenkenner Jean Paul im 19. Jahrhundert und selbst die hochbegabte KI "ChatGPT" gab auf konkrete Nachfrage zu, dass die Vorteile des Englischen in seiner Einfachheit (böse Zungen könnten sagen: Primitivität) liegen, die des Deutschen in der Genauigkeit.

    Besonders drastisch fällt die Beschränkung des Englischen dort ins Gewicht, wo es im Lateinischen verhaftet bleibt, weshalb sich z. B. nicht zwischen Scheinheilig oder Heuchelei unterscheiden lässt. Auch den Wortschatz gibt es nicht im Englischen, dafür wissen wir im Deutschen aber ebenso vom *Vokabular* wie auch von der *Hypokrisis*.

    Sehr beachtlich sind auch Wortschöpfungen wie *Jackhammer*? Jack was? Im Deutschen ist das ein Presslufthammer und jeder, der des Deutschen mächtig ist, kann sich bildhaft darunter etwas vorstellen.

    Für dich noch ein schönes Wort zum Übersetzen: Realitätsflucht.



    Apropos "Realitätsflucht":
    Warst du es nicht auch, der seinerzeit mal einen Strang über das nutzlose "s" in so Wörtern wie "Wissensdurst", "Hochzeitsreise" oder "Ombudsmann" öffnete?
    Schließlich sage man ja auch nicht Gewissenslosigkeit, Hungerslohn, ...

  4. #54
    Mitglied
    Registriert seit
    26.02.2022
    Beiträge
    3.165

    Standard AW: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

    Zitat Zitat von houndstooth Beitrag anzeigen
    Nun, der englische Wortschatz umfasst mehr als 500.000 Begriffe, der deutsche hingegen erheblich weniger. Jemand mit einem 2.000-Wort Wortschatz kann sich auf englisch schon recht gut verstaendigen.
    Kann man bei dir eigentlich schon sagen, dass du in deiner neuen angeslsächsisch geprägten Heimat nicht nur integriert oder assimiliert, sondern geradezu überassimiliert bist? Nicht mal die Kanadier werden so auf die Deutsche Sprache herabschauen wie du es tust und sogar soweit gehen zu sagen, dass Englisch umfangreicher als Deutsch sei.
    Gerade die Deutsche Sprache ist es doch, die weltweit für ihre Genauigkeit bekannt ist. Im Gegensatz zur eher einfachen und oberflächlichen englischen Sprache, mit der weltweit (ob in Indien oder Afrika) ja ohnehin jeder macht was er will.
    Klar wird sie in den letzten drei Jahrzehnten reformiert und vereinfacht, was aber wiederum auch nur damit zu tun hat, dass das hierzulande alles wie die Willensnation Kanada werden soll, mit vielen Neubürgern from all over the world... und die wollen wir ja nicht gleich mit einer komplizierten Sprache an der Integration hindern.

  5. #55
    Elender Büchsbier-Alki Benutzerbild von Minimalphilosoph
    Registriert seit
    16.10.2019
    Ort
    Test
    Beiträge
    12.719

    Standard AW: Deutsche Wörter, die es nicht auf Englisch gibt

    Zitat Zitat von Jony Beitrag anzeigen
    Kann man bei dir eigentlich schon sagen, dass du in deiner neuen angeslsächsisch geprägten Heimat nicht nur integriert oder assimiliert, sondern geradezu überassimiliert bist? Nicht mal die Kanadier werden so auf die Deutsche Sprache herabschauen wie du es tust und sogar soweit gehen zu sagen, dass Englisch umfangreicher als Deutsch sei.
    Gerade die Deutsche Sprache ist es doch, die weltweit für ihre Genauigkeit bekannt ist. Im Gegensatz zur eher einfachen und oberflächlichen englischen Sprache, mit der weltweit (ob in Indien oder Afrika) ja ohnehin jeder macht was er will.
    Klar wird sie in den letzten drei Jahrzehnten reformiert und vereinfacht, was aber wiederum auch nur damit zu tun hat, dass das hierzulande alles wie die Willensnation Kanada werden soll, mit vielen Neubürgern from all over the world... und die wollen wir ja nicht gleich mit einer komplizierten Sprache an der Integration hindern.
    Für schlichte Völker reicht eine schlichte Sprache. Das erlebe ich ja täglich.
    Die Übel, die der Klimwandel über die Menschheit bringt, werden geringfügig sein im Vergleich zu den Verheerungen, die seine angeblichen Bekämpfer auslösen werden.

    "Wir leben alle unter dem gleichen Himmel, aber wir haben nicht alle den gleichen Horizont" (Konrad Adenauer; rheinländischer Separatist)
    ... bei mir stehn die Bücher rechts im Regal, rechts im Regal, rechts im Regal.

+ Auf Thema antworten

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Ähnliche Themen

  1. Witz des Tages: Englisch Uni gibt Arabern kostenlosen Flugunterricht
    Von Freddy Krüger im Forum Internationale Politik / Globalisierung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 14.11.2017, 02:30
  2. NRW Arbeitsminister: Deutsche Patienten sollen englisch lernen
    Von keule im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 14.01.2014, 10:49
  3. Deutsche sprechen schlechtes Englisch - Platz 14 von 60
    Von Catholicus Romanus im Forum Gesellschaft / Soziales / Arbeit / Bildung / Familie
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 26.11.2013, 21:55
  4. Der Deutsche fabuliert von einem Zuhause, das es nicht mehr gibt.
    Von Elmo allein zu Hause im Forum Deutschland
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 21.03.2013, 22:59
  5. Muss man deutsche Namen hierzulande englisch aussprechen?
    Von Berwick im Forum Freie Diskussionen
    Antworten: 81
    Letzter Beitrag: 05.06.2012, 16:23

Nutzer die den Thread gelesen haben : 67

Du hast keine Berechtigung, um die Liste der Namen zu sehen.

Forumregeln

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  
nach oben