User in diesem Thread gebannt : frundsberg |
DIY Solarpumpe - bringt Wasser & Arbeit | PUMPMAKERS
3752 Aufrufe
Die Ersten grossen Beförderungen, der Hauptverantwortlichen
Warum sind die Warnungen so spät beim Landkreis angekommen?
[Links nur für registrierte Nutzer]
"Dem Klimawandeldienst Copernicus zufolge wurde bereits am 10. Juli eine erste Warnung an die relevanten nationalen Behörden gegeben. Bis zum 14. Juli wurden demnach mehr als 25 weitere Warnungen mit fortlaufend aktualisierten Vorhersagen für spezifische Regionen des Rheins und der Maas herausgegeben."
[Links nur für registrierte Nutzer]
"Doch Pföhler stand nur am Ende einer langen Kette. Es kommt der Eindruck auf, als schiebe der Rest der Bürokratie ihn nun als Bauernopfer vor – allen voran das Landesumweltamt in Mainz. Deren Aufgabe am Katastrophentag war es, Wettervorhersagen und Wasserstände zu beobachten und Warnungen an die betroffenen Kreise herauszuschicken." "In den Mails an die Kreisverwaltung sei gegen 21.30 Uhr ein erwarteter Pegelstand von fast sieben Metern genannt worden,"
Da sind 3 Tage Unterschied was ist in den 3 Tagen gemacht worden, wie wurde der Landkreis da gewarnt? Eine Evakuierung mitten in der Nacht wenige Stunden vor der Flut ist ja auch eine gefährliche Sache wenn die Leute z.B nicht in höhergelegene Regionen kommen sondern im Stau auf der Straße stehen und von der Flut mitgerissen werden wäre es in manchen fällen vielleicht besser gewesen wenn sie zu Hause geblieben wären und sich in oberen Stockwerke begeben hätten. Die Evakuierung hätte früher eingeleitet werden müssen, 23 Uhr war viel zu spät und da sollte die Rolle der warnenden Behörde noch besser aufgeklärt werden.
Übrigens die Behörde welche laut Welt Artikel die Aufgabe hatte die Landkreise zu warnen wurde von folgender Person geführt.
die verantwortliche Frau, im Ministerium, das kein Alarm ausgelöst, ähnlich wie der Wuppertaler Depp, der Grünen und Oberbürgermeister. Die Tal Sperren waren voll
[Links nur für registrierte Nutzer] ist neue Präsidentin des Landesamtes für Umwelt
[Links nur für registrierte Nutzer]
Rheinland-Pfalz, 20. November 2020, 19:30 Uhr
Am 1. April dieses Jahres hat Ulrike Höfken (Grüne) Sabine Riewenherm zur neuen Präsidentin des Landesamts für Umwelt bestellt. Beim Landesamt handelt es sich um eine nachgeordnete Behörde von Höfkens Umweltministerium. ... die Ministerin beförderte mit Riewenherm ihre ehemalige Büroleiterin,
Und diese Person wird jetzt neue Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz. Freundin, Referendum der veranwortlichen Umwelt Ministerin:
[Links nur für registrierte Nutzer](Grüne) die lieber volle Stauseen hatte,als Regenschutz und die Leute nicht warnte
Die Frau ist verrückt kriminell, mit ihrer Deppen Truppe, ignoriert Alles im Mafia Stile
[Links nur für registrierte Nutzer]Recherchen des SWR hatten 2020 ergeben, dass das Ministerium bei Beförderungen über Jahre systematisch gegen Gesetze verstoßen hatte. Das Ministerium räumte ein, in den Jahren unter Führung Höfkens Beförderungsstellen niemals ausgeschrieben und in zwei Dritteln der Fälle für Bewerber keine Beurteilungen erstellt zu haben. Das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz sprach von einem „von Willkür geprägten System“, das nicht einmal „im Ansatz rechtsstaatlichen Anforderungen“ gerecht werde.[6]
"Neue Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) wird zum 1. September 2021 die bisherige Präsidentin des rheinland-pfälzischen Landesumweltamtes Sabine Riewenherm. Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltministerin Svenja Schulze ihrer Ernennung zugestimmt...."
[Links nur für registrierte Nutzer]
Geändert von navy (06.08.2021 um 23:03 Uhr)
Typischer CDUler: Man hat die Verantwortung an ein Bauernopfer delegiert. Und ist sich nun "keiner Schuld bewusst".
Die fetten Bezüge nimmt man natürlich trotzdem mit.
Wahrscheinlich war er golfen.
Laut Staatsanwaltschaft lag die Einsatzleitung ab 17.40 Uhr beim Landkreis. Damit habe, so Oberstaatsanwalt Kruse, der Landrat »alleinige Entscheidungsgewalt« und »alle anderen« hätten ihm »lediglich zuzuarbeiten«. Allerdings habe Pföhler der Staatsanwaltschaft bei der Durchsuchung heute früh mitgeteilt, »dass er die gesamte Einsatzleitung generell« auf den Beamten »delegiert« habe, und das schon »seit Jahren«.
Er habe sich praktisch die ganze Zeit gar nicht in der Kreisverwaltung aufgehalten und trage deshalb auch keine Verantwortung, berichtete der Leitende Oberstaatsanwalt von den Aussagen des Landrats. Das Abgeben der Einsatzleitung habe Pföhler damit begründet, dass sich »ein Fachmann« darum kümmern solle, er aber sei Jurist.
Außerdem, so Kruse, gebe es auch Informationen, wonach Pföhler zusammen mit dem rheinland-pfälzischen Innenminister Roger Lewentz (SPD) »den Krisenstab besucht« habe – also nur kurz da war. Er sei aber, habe Pföhler erklärt, die ganze Zeit über Handy erreichbar gewesen. »Er sieht daher bei sich keine strafrechtliche Verantwortung für mögliche Einsatzfehler«, sagte Kruse.![]()
Das ist genial! Der Konzernmanager hat sich praktisch die ganze Zeit nicht im Unternehmen aufgehalten und trägt daher auch keine Verantwortung für die Pleite!Er habe sich praktisch die ganze Zeit gar nicht in der Kreisverwaltung aufgehalten und trage deshalb auch keine Verantwortung,
So geht das heute!
Ab 17.40 ist in Ämtern, nur noch die Putzfrau da, wer soll die Meldung lesen und das vorher Warnungen vorliegen, interessiert Niemanden im Hofschranzen Staat, der Dummen in Deutschland nicht. Die Kathastrophen Einsatz Leitung, lag in Koblens, bei dem nächsten Dumm SchwätzerLaut Staatsanwaltschaft lag die Einsatzleitung ab 17.40 Uhr beim Landkreis. Damit habe, so Oberstaatsanwalt Kruse, der Landrat »alleinige Entscheidungsgewalt«
Oder im Bordell, mit Freunden. Die Esotherische Welt, der Super Idioten, in der Politik
Deutschland – umgeben von Idioten
Die Kernenergie ist nicht am Ende, sondern an ihrem Beginn – völlig egal, mit oder ohne Deutschland. Doch ich fürchte, es gilt der vierte Haferburgsche Lehrsatz: „Lernen aus Erfahrung? Das muss nicht sein“./ [Links nur für registrierte Nutzer]
Beförderung, für treue Sekretärinnen:
Am 1. April dieses Jahres hat Ulrike Höfken (Grüne) Sabine Riewenherm zur neuen Präsidentin des Landesamts für Umwelt bestellt. Beim Landesamt handelt es sich um eine nachgeordnete Behörde von Höfkens Umweltministerium. ... die Ministerin beförderte mit Riewenherm ihre ehemalige Büroleiterin,
....................
Grün, Rot Deppen Land, halt mal wieder um am vertuschen von Fehlern, sind Frauen grossartig, oder wenn man Strohdumm ist im Regierungs Apparat, der Quotinnen des Abschaumes
[Links nur für registrierte Nutzer](Grüne) die lieber volle Stauseen hatte,als Regenschutz und die Leute nicht warnte
Die Frau ist verrückt kriminell, mit ihrer Deppen Truppe, ignoriert Alles im Mafia Stile aus
[Links nur für registrierte Nutzer]
Und jeder Bauer, hatte mehr Hirn, wie der gesamte Regierungs Apparat, von Deppen Experten
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)