Viele fragen sich, wie man ein Duabootsystem erstellt, daher stelle ich hier mal eine leicht verständliche Anleitung ein:
Dies wird benötigt:
Winows XP Systembuilder CD, gültige Lizenz
Windows 7 Systembuilder DVD, gültige Lizenz
Bei den meisten neueren PCs braucht man nicht ins Bios zu gehen um das Startlaufwerk zu bestimmen. Bei mir ist es so, daß beim Start des PCs ein Druck auf die F8-Taste genügt. Es öffnet sich ein Menü, in dem man festlegt, welches Laufwerk einmalig zum Booten verwendet werden soll. Die Einstellungen im Bios bleiben davon unberührt. Ist eine solche Option nicht vorhanden, muß das DVD/BR-Laufwerk entsprechend dem mitgelieferten Handbuch für die Nutzung dessen als Bootlaufwerk im Bios festgelegt werden.
Als erstes sollten jedoch alle wichtigen, auf Laufwerk C: befindlichen privaten Dateien, auf ein anderes Laufwerk (keine andere Partition) kopiert werden.
Nun mit der Windows XP booten. Mit den einfach zu vestehenden Werkzeugen nun die Partition/en des als Systemlaufwerk gewählten Laufwerkes löschen, dieses ist meist Laufwerk C:.
Nun mindestens zwei Partitionen auf diesem Laufwerk erstellen und zwar vorzugsweise mit dem NTFS Dateisystem für Windows XP und zwingend für Windows 7. Für Windows XP mindestens 20 GB (20480 MB), für Windows 7 mindestens 40 GB verwenden.
Nun Windows XP auf die Systempartiton installieren.
Ist dies erledigt, mit der Windows 7 DVD booten und Windows 7 auf die zweite Partition installieren. Hierbei kann es zu Problemen kommen: Der Fortschrittsanzeiger in Prozent bleibt stehen. In diesem Fall einfach Esc und die Frage danach bejahen. Es dauert eine Weile, dann wieder auf Installieren klicken, Partition auswählen und dann sollte es funktionieren.
Ist Windows 7 installiert, wird der PC bei jedem Start fragen, welches Betriebssystem zu laden ist, doch es stört hier der häßliche Eintrag "frühere Windows Version", der Windows XP bezeichnet.
Um dem Abhilfe zu schaffen, in Windows 7 im Suchfeld des Startmenüs cmd eingeben und Return drücken, es öffnet sich dieses Fenster:
Um nun den Eintrag von "frühere Windows Version" entsprechend seinem Wunsche zu ändern, Folgendes eingeben:
bcdedit /set {ntldr} description "Wunschname"
Wenn der Name mehr als ein Wort enthält, muß er in Anführungsstrichen gesetzt werden, da sonst nur das erste Wort im Bootmenü erscheint. Die Anführungsstriche erscheinen im Bootmenü nicht.
Um den Eintrag von Windows 7 zu ändern, Folgendes eingeben:
bcdedit /set description "Wunschname"
Nun folgt die weitere Konfiguration des Bootmanagers. Dazu in Windows 7 auf "Computer" rechtsklicken, im sich öffnenden Kontextmenü auf Eigenschaften klicken. Es öffnet sich das Fenster "Basisinformationen über den Computer anzeigen". Alternativ reicht hierfür auch das gleichzeitige Drücken der Tasten Windows + Pause.
In diesem Menü nun auf "erweiterte Systemeinstellungen" klicken. Es erscheint ein neues Menü. Dort unter Starten und Wiederherstellen - Systemstart, Systemfehler und Debuginformationen (in dem Reiter "Erweitert", schon aktiv) auf "Einstellungen..." klicken. Es erscheint dieses Fenster:
Dort kann man z.B. einstellen, welches Betriebssystem standartmäßg nach Aublauf der Zeit gestartet werden soll und wie lange diese Zeit dauert. Natürlich kann das Betriebsystem selbst auswählen, aber tut man das nicht, gelten die obigen Einstellungen.
Zum Problem des Dualbootsystems:
Die Windows 7 Wiederherstellungspunkte funktionieren nicht mehr:
Daher sollte man sie abstellen:
Wieder unter "Basisinformationen über den Computer anzeigen" "erweiterte Systemeinstellungen" auswählen.
Dann dort auf den Reiter "Computerschutz" klicken. Es öffnet sich dieses Menü:
Dort das Laufwerk auswählen und auf "Konfigurieren..." klicken, es erscheint dieses Fenster:
Dort, wie zu sehen, "Computerschutz deaktivieren" auswählen, auf "Übernehmen" und dann auf "OK" klicken. Diesen Schritt dann bei allen Laufwerken wiederholen.
Bleipriester
![]()