AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Völlig falscher Rückschluss. Die meisten könnten viel mehr Auslastung vertragen. Ich musste erst einmal in acht Monate fünf Minuten warten, bis ich drankam. Normalerweise hat man eine bis fünf Säulen an einem Ort zur Auswahl. Aber schon klar, dass du das jetzt auch wieder so hindrehst, dass die Technologie dann nichts taugen kann, wenn sie keiner in Anspruch nimmt. Immer, wie es gerade passt.
Ob noch so ist kann ich nicht sagen - so 10 Kilometer von meinem ehemaligen Wohnort entfernt steht eine 50Kw-Ladestation (einer der schnellsten in diesem Landkreis) - und daneben ein Cafe, wo es leckeren Kaffee gibt, Da konnte man vor allem an schönen Sonntag (weill da fährt man aus der Stadt doch gerne aufs Land) öfters "Stau" vor der Ladesäule bewundern und so manch Einer kam, ,guckte und ist dann weitergefahren - wohl das neuste Hobby - Ladesäulenhopping.
Also wohl eine Sache der Örtlichkeit.....
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
...und diese paar Tankstellen können weit über 50 Mio. Kraftfahrzeuge 24/365 bzw. 366 versorgen ohne dass es, selbst in allerhöchsten Stosszeiten zu großen Wartezeiten kommt. Wie sieht es denn da bei den diversen Ladeparks, obwohl 7x soviele, zu schon normalen Stoßzeiten aus? Wartezeiten 0...oder doch nicht?
Mir tun die leerstehenden Ladestationen in der Stadt leid. Eine auf einem P+R-Parkplatz kurz vor der Stadtmitte Kassels hat sieben Ladesäulen nebeneinander. Die ganz rechts wird gerade von einem jungen Baum überwuchert. Es dauert nicht mehr lange, dann heben die Wurzeln die Säule an. Da habe ich gestern mal 20 kwh geladen, weil da sonst wohl keiner drangeht und zuhause gerade keine Sonne schien. Und nun? Ich habe in acht Monaten noch nie einen e-Autofahrer Schlange stehen sehen, außer ich selbst letzte Woche. Aber auch nur, weil die drei Säulen daneben auf Störung waren.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Jeder legt Zwangspausen ein. Wäre es anders, gäbe es gar keine Autobahnraststätten. Wieso muss ich dir das erklären?
Ist dem so? Man sollte nicht von sich auf Andere schließen - meine Fahrzeuge wurden noch nie an einer Autobahnraststätte betankt, essen gehen ist für mich dort auch nicht, unter Blasenschwäche leide ich nicht - warum also sollte ich dort eine Pause machen?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Mir tun die leerstehenden Ladestationen in der Stadt leid. Eine auf einem P+R-Parkplatz kurz vor der Stadtmitte Kassels hat sieben Ladesäulen nebeneinander. Die ganz rechts wird gerade von einem jungen Baum überwuchert. Es dauert nicht mehr lange, dann heben die Wurzeln die Säule an. Da habe ich gestern mal 20 kwh geladen, weil da sonst wohl keiner drangeht und zuhause gerade keine Sonne schien. Und nun? Ich habe in acht Monaten noch nie einen e-Autofahrer Schlange stehen sehen, außer ich selbst letzte Woche. Aber auch nur, weil die drei Säulen daneben auf Störung waren.
Nun, es gibt diverse eingefleischte e-Mobilisten, welche auf YouTube diese, nach Deiner Ansicht nicht vorkommende Thematik, schon angesprochenn haben - die haben, verständlich, natürlich ALLE nicht recht, auch wenn in Teilen seit mehreren, wenn nicht gar vielen Jahren überzeugte e-Mobilisten.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Es gibt in Deutschland ca. zehn Millionen e-bikes. Viele der e-biker lehnen ein e-Auto aber entschieden ab, und fahren weiter Verbrenner. Das erschließt sich dem Youtuber nicht. Folgerichtig wäre, dass sie dann kein e-bike, sondern ein Verbrennermotorrad oder ein Mofa fahren müssten. Wie passt das zusammen? Oder doch nur falsch gelebter Herdentrieb?
https://www.youtube.com/watch?v=c7JCaUH3sLI
Mal davon abgesehen, dass ein Fahrrad ohne Elektromotor auch noch mehr CO2 über die Muskeln produziert, weil Muskeln einen schlechteren Wirkungsgrad als e-Motoren haben (Bloch, Auto, Motor und Sport auf seinem Kanal).
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ist dem so? Man sollte nicht von sich auf Andere schließen - meine Fahrzeuge wurden noch nie an einer Autobahnraststätte betankt, essen gehen ist für mich dort auch nicht, unter Blasenschwäche leide ich nicht - warum also sollte ich dort eine Pause machen?
Im Gegensatz zu Sprit-Tankstellen kostet der Strom an einer Autobahnschnellladesäule nicht mehr als sonstwo. Ich habe auch in 38 Jahren erst einmal an einer Autobahntankstelle Benzin getankt, weil ich es vergessen hatte. Aber dann auch nur genau so viel bis da, wo ich hinwollte.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Mäcki
Warum muss man sich gegenseitig anmachen. Wer so ein E-Auto fahren will, der soll es doch tun. Mich bringt kein Mensch dazu mir so eine summendes ( Straßenbahn-Geräusch) Fahrzeug zuzulegen. Mir reichen
die Gesichter und Schleicher dieser Fahrzeuge, dazu noch die Sprüche von diesen E-Autofahrern. Nein Danke.....
Jetzt nehme mir doch nicht den Spaß :D...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Im Gegensatz zu Sprit-Tankstellen kostet der Strom an einer Autobahnschnellladesäule nicht mehr als sonstwo. Ich habe auch in 38 Jahren erst einmal an einer Autobahntankstelle Benzin getankt, weil ich es vergessen hatte. Aber dann auch nur genau so viel bis da, wo ich hinwollte.
Kann ich nicht beantworten, da die Preise von e-Ladestationen nicht ausgezeichnet sind und die Preise massivst vom Anbieter, welchen man gerade nutzt abhängig sind. Kann also sein, dass man bei der "falschen" Ladekarte, App, Chio etc. doppelt so viel für die KWh hinblättert als ein Anderer, welcher die gerade passende Ladekarte, App, Chjp benutzt-
Ändert aber nix an der Thematik, dass ich an einer Autobahnraststätte oder einem Autohof KEINE Zwangapuse einlegen muss, weil mich mein Diesel in Deutschöand überall hinbringt ohne dass dieser nach neuem Diesel verlangt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Es gibt in Deutschland ca. zehn Millionen e-bikes. Viele der e-biker lehnen ein e-Auto aber entschieden ab, und fahren weiter Verbrenner. Das erschließt sich dem Youtuber nicht. Folgerichtig wäre, dass sie dann kein e-bike, sondern ein Verbrennermotorrad oder ein Mofa fahren müssten. Wie passt das zusammen? Oder doch nur falsch gelebter Herdentrieb?
https://www.youtube.com/watch?v=c7JCaUH3sLI
Mal davon abgesehen, dass ein Fahrrad ohne Elektromotor auch noch mehr CO2 über die Muskeln produziert, weil Muskeln einen schlechteren Wirkungsgrad als e-Motoren haben (Bloch, Auto, Motor und Sport auf seinem Kanal).
Die e-Motoren selber haben in der Regel einen guten Wirkungsgrad - wenn dieser e-Motor aber mit Strom gewonnen aus Sonnennergie betrieben wird es tricky - den um 1 Kwh Strom zu gewinnen braucht man in Deutschland im Durchschnitt 10 KW installierte PV-Leistung und dann sieht die Lage grundlegend anders aus.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Die e-Motoren selber haben in der Regel einen guten Wirkungsgrad - wenn dieser e-Motor aber mit Strom gewonnen aus Sonnennergie betrieben wird es tricky - den um 1 Kwh Strom zu gewinnen braucht man in Deutschland im Durchschnitt 10 KW installierte PV-Leistung und dann sieht die Lage grundlegend anders aus.
Darum geht es doch gar nicht. Nicht immer den worst case nehmen. Man kann sein e-bike oder e-Auto auch nur dann laden, wenn die Sonne scheint. Deswegen schafft man sich ja eine PV-Anlage an. Nicht um die Wallbox zu jeder beliebigen Zeit zu nutzen. Ein Regenfass lässt man ja auch volllaufen, wenn es regnet, und regt sich nicht über nur bewölkten oder gar wolkenlosen Himmel auf, den es statistisch viel häufiger gibt. :haha: