Von der Herdenimmunität bei 2/3 Impfquote wurde aber schon früh Abstand genommen.https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/...ublicationFileZitat:
. Die Vorstellung des Erreichens einer „Herdenimmunität“ im Sinne einer Eliminationoder sogar Eradikation des Virus ist jedoch nicht realistisch
Die 95% vor Erkrankung bzw schweren Verlauf bezogen sich auf die Ursprungsvariante des Virus aus Wuhan.
https://www.stiftung-gesundheitswiss...biontechpfizerZitat:
In der Zulassungsstudie wurde untersucht, bei wie vielen Personen ab 16 Jahren es nach der Impfung oder Scheinimpfung zu einer COVID-19-Erkrankung kam. Die Erkrankungen wurden erst gezählt, wenn sie frühestens sieben Tage nach der zweiten Impfung auftraten. Denn es dauert eine gewisse Zeit, bis sich der Impfschutz nach der Impfung vollständig aufbauen kann. Die mit Comirnaty geimpften Personen hatten eine um etwa 91 % geringere Wahrscheinlichkeit, an COVID-19 zu erkranken, als diejenigen, die einen Placebo-Impfstoff erhalten hatten. Anders ausgedrückt: Die Wirksamkeit von Comirnaty betrug etwa 91 %. Im Vergleich: Übersichtsarbeiten zur Grippeschutzimpfung belegen für gesunde Erwachsene eine Schutzwirkung von etwa 60 %. Bei älteren Menschen betrug die Schutzwirkung der Grippeimpfstoffe etwa 41 %.
Folgende Tabelle zeigt die Häufigkeit einer COVID-19-Erkrankung bei Personen ohne vorhergehende SARS-CoV-2-Infektion umgerechnet auf jeweils 10.000 Personen:
https://www.stiftung-gesundheitswiss...?itok=hCJzBW32
im Dialogfenster öffnen
Kann die Impfung mit Comirnaty eine schwere COVID-19-Erkrankung verhindern?
In der Zulassungsstudie wurde auch untersucht, bei wie vielen Personen ab 16 Jahren es nach der Impfung bzw. nach der Scheinimpfung zu einer schweren COVID-19-Erkrankung kam. Ein schwerer COVID-19-Verlauf lag vor, wenn z.B. eine Beatmung mit Sauerstoff nötig war oder eine Behandlung auf der Intensivstation.
Die mit Comirnaty geimpften Personen hatten eine um etwa 96 % geringere Wahrscheinlichkeit, schwer an COVID-19 zu erkranken, als diejenigen, die einen Placebo-Impfstoff erhalten hatten. Anders ausgedrückt: Die Wirksamkeit von Comirnaty betrug etwa 96 % bei der Verhinderung schwerer Verläufe.
Die Angaben beziehen sich auf die Erkrankungen, die frühestens sieben Tage nach der zweiten Impfung auftraten. Denn es dauert eine gewisse Zeit, bis sich der Impfschutz nach der Impfung vollständig aufbauen kann.
Die Zulassungsstudie wurde zu einem früheren Zeitpunkt der SARS-CoV-2-Pandemie durchgeführt. Damals waren andere Virus-Varianten vorherrschend als heute. Die Ergebnisse zur Wirksamkeit sind nicht hundertprozentig auf die aktuell vorherrschende Delta-Variante übertragbar.
Schon bei der Delta Variante wurden die Werte korrigiert.
Bei der Omnikron Variante wurde auch auf einen geringeren Schutz hingewiesen.Zitat:
Die COVID-19-mRNA-Impfstoffe Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax® (Vaccine Moderna) von Moderna sowie der Vektor-Impfstoff Vaxzevria® von AstraZeneca boten bei Infektion mit Delta eine sehr hohe Wirksamkeit von etwa 90 Prozent (%) gegen eine schwere COVID-19-Erkrankung (z. B. Behandlung im Krankenhaus) und eine gute Wirksamkeit von etwa 75 % gegen eine symptomatische SARS-CoV-2-Infektion (siehe Living Systematic Review, von 2021). Das bedeutete: Wenn eine Person nach Grundimmunisierung mit dem Erreger in Kontakt kam, würde sie mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht schwer erkranken
https://www.infektionsschutz.de/coro...-2/#tab-5214-2Zitat:
Die Studienergebnisse zeigen, dass die Wirksamkeit nach zwei Impfstoffdosen (Grundimmunisierung) gegenüber jeglicher oder symptomatischer Erkrankung durch die Omikron-Variante insgesamt gering ist und mit der Zeit deutlich nachlässt. Durch eine Auffrischimpfung kann die Schutzwirkung verbessert werden. Gegen schwere Erkrankungen bietet die Impfung weiterhin einen guten Schutz. Die Datenlage deutet darauf hin, dass auch hier die Schutzwirkung nach der Grundimmunisierung abfällt, jedoch weniger stark als im Vergleich zu jeglichen beziehungsweise symptomatischen Erkrankungen.
Nach einer Auffrischimpfung ist die Wirksamkeit gegenüber schweren Erkrankungen erneut hoch. Es ist noch unklar, wie lange der Schutz nach Auffrischimpfung anhält. Erste Daten lassen auch nach Auffrischimpfung einen nachlassenden Schutz vor (symptomatischer) Infektion über die Zeit vermuten. Die hohe Schutzwirkung gegenüber schweren Infektionen bleibt aber mindestens bis zu 3 Monate nach der Auffrischimpfung bestehen. Daten für spätere Zeitpunkte liegen aktuell noch nicht vor. Eine 2. Auffrischimpfung führt bei Zielgruppen mit höherem COVID-19-Risiko zu einer erneuten Verbesserung der Wirksamkeit. Wie lange dies anhält, ist noch unklar