AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
kleine Klugshizzanmerkung:
das ohmsche Gesetz gilt in aller Regel genau genommen lediglich für den Gleichstromkreis
bei 230V, 16A hingegen handelt es sich in aller Regel um 1 betrachtete Phase eines 3-Phasen Wechselstromnetzes
Dem widerspreche ich nicht. Es sollte auch lediglich der Anschaulichkeit dienen.
Wobei ich bei der Umwandlung des Gesetzes gar keine Stromart benannt habe. Nur U rausgekürzt.
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
MABF
Dem widerspreche ich nicht. Es sollte auch lediglich der Anschaulichkeit dienen.
Wobei ich bei der Umwandlung des Gesetzes gar keine Stromart benannt habe. Nur U rausgekürzt.
Soso, wie lautet denn das Ohm’sche Gesetz für Wechselstrom?
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
hmpf
Soso, wie lautet denn das Ohm’sche Gesetz für Wechselstrom?
Hängt von der Art des Wechselstroms ab. Kannst das ja anhand der Maxwellschen Gleichungen ableiten.
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
hmpf
soso, wie lautet denn das ohm’sche gesetz für wechselstrom?
Z=sqr(R^2+X^2)
U=IxZ
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Hängt von der Art des Wechselstroms ab. Kannst das ja anhand der Maxwellschen Gleichungen ableiten.
Gott sind Sie krank!
1. Welche Arten des Wechselstroms gibt es denn?
2. Wo steht, dass das Ohm’sche Gesetz nur bei Gleichstrom gilt?
Sie haben sich erneut wieder als jämmerliche Hochstaplerin entlarvt.
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
In ihrer Phantasie kommen aber die "Großspeicher".
Neulich wurde in Nordbayern ein solcher Batteriespeicher eröffnet, der kann max. 12 Stunden glätten.
Die müssten allerdings saisonale Schwankungen zwischen Sommer und Winter glätten, was prinzipiell unmöglich ist zu normalen Kosten.
https://www.youtube.com/watch?v=2WbHLj_l2jQ
---
Vor vielen Jahren habe ich bei Schiffselektronik gearbeitet.
Da gab es einen großen Speisesaal. In diesem wurden Parteiversammlungen und Betriebsversammlungen veranstaltet, dort wurde auch täglich Frühstück und Mitttag eingenommen.
Damals gab es auch eine (heute Grüne) Losung der SED (Sozialistische Partei Deutschland) wegens nicht vergeuden von Lebensmitteln.
In Aufschiebebuchstaben stand damals an die Wand geschrieben:
"Das Brot ist das Ergebnis unserer harten Arbeit"
Ein paar Schiebebuchstaben lagen noch unter der Aufschrift.
Habe dann ein wenig die Aufschrift verändert.
Die Stasi hat wochenlang nach dem Übeltäter gesucht.
Jetzt kann ich es ja erzählen.
Nachdem ich fertig war, stand geschrieben:
"Das Ergebnis unserer Arbeit ist ein hartes Brot."
Die Schrift stand ein paar Tage, bevor es jemand gemerkt hatte und entfernt wurde.
LG
Ise
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
Z=sqr(R^2+X^2)
U=IxZ
Das ist aber genau das Ohm’sche Gesetz.
Nur wird hier R durch Z - der frequenzabhängigen Impedanz - ersetzt.
Damit haben Sie gezeigt, dass das Ohm’sche Gesetz natürlich auch für Wechselstrom gültig ist.
Nicht anderes hatte ich geschrieben.
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
hmpf
1. Welche Arten des Wechselstroms gibt es denn?
theoretisch unendlich viele
für praktische Anwendungen, also hauptsächlich bürstenlose Drehstrommotoren, haben sich in aller Regel 3-Phasen Wechselstromnetze etabliert
große Ausnahme natürlich der Bahnstrom, der ist in aller Regel 1-phasig
Zitat:
Zitat von
hmpf
2. Wo steht, dass das Ohm’sche Gesetz nur bei Gleichstrom gilt?
das ist eine zwingende Voraussetzung, wenn man voraussetzen möchte, dass sich Spannung und Strom nicht ständig gegenseitig inducieren
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
hmpf
Das ist aber genau das Ohm’sche Gesetz.
Nur wird hier R durch Z - der frequenzabhängigen Impedanz - ersetzt.
Damit haben Sie gezeigt, dass das Ohm’sche Gesetz natürlich auch für Wechselstrom gültig ist.
Nicht anderes hatte ich geschrieben.
nein, streng genommen gilt das Ohmsche Gesetz für den Wechselstromkreis nicht, lediglich in ganz kleinen Ausnahmen
AW: Die "Energiewende" kommt ins Stocken
Zitat:
Zitat von
Lars Gutsein
nein, streng genommen gilt das Ohmsche Gesetz für den Wechselstromkreis nicht, lediglich in ganz kleinen Ausnahmen
Kindchen!
Sicher, es gibt unendlich viele Frequenzen, aber gibt es auch unendlich viele Ohm’sche Gesetze?
Sicher, man kann unendlich viele Phasen zusammenschalten, aber gibt es auch unendlich viele Ohm’sche Gesetze?
Sicher, es gibt unendlich viele Schaltungen, aber gibt es auch unendlich viele Ohm’sche Gesetze?
Dass es induktive und kapazitive Bauelemente gibt, ändert nichts am Ohm‘schen Gesetz.
Nur wird bei denen der reelle mit dem imaginären Anteil zu einem komplexen Widerstand zusammengefasst.
Wie das geschieht, haben Sie ja selbst gerade beschrieben.