Äh ja, so ist das nämlich im Krieg. Konvoischutz und so!
Druckbare Version
Wie ich es mir dachte. Keine Ahnung, wie UN-Beobachtermissionen funktionieren, keine Ahnung, was Nato-Militärbeobachter sind und als Quelle für die Weitergabe von Satellitendaten an die Rebellen in diesem Thread geäußerte Meinungen. Was soll das, willst du dich lächerlich machen? Außenpolitik ist keine Religion, die davon ab hängt, was man glaubt. Sie basiert nicht mal auf festen Dogmen oder unabänderlichen Interessen. Assad kann jederzeit von Russland fallen gelassen werden, wenn er zu viel Scheiße baut. Die Türkei kann den Konflikt einschlafen lassen, wenn sich eine bessere Möglichkeit der Profilierung ergibt, der Bürgerkrieg kann zum erliegen kommen, wenn die sunnitischen Widerständler andere Konflikte für Gewinnträchtiger halten, der Westen könnte die Unterstützung für die Rebellen aufgeben, wenn es zu einer politischen Einigung mit Assad oder Russland kommt.
Ich versuche lediglich, den wahrscheinlichsten Verlauf zu erkennen und gehe daher davon aus, das der Bürgerkrieg sich verselbstständigen wird, weil die sunnitischen Extremisten harte Schweinehunde sind, die Blut gerochen haben und auf Rache aus sind - und sie treffen mit Assad auf einen Monarchen, der das Amt in die Wiege gelegt bekam und sich mit allen Mitteln daran klammert. Selbst fals der Westen seine Meinung hier ändert, kaufen die Rebellen ihre Waffen problemlos weiter in Russland oder China, wie das auch im Irak und Afghanistan der Fall ist und wo der Westen auch nichts gegen tun kann. In Bürgerkriegen gibt es keine weißen Westen, auf keiner Seite.
Wegen der massiven Verluste setzen die Demokraten und ihre Ratten jetzt Kindersoldaten ein...
http://www.politikforen.net/showthre...=1#post5552147
Eine Schande sowas, wieder typisch für die Brd
http://www.zeit.de/2012/31/Syrien-Bundesregierung
Bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) hat sich seit Januar eine Gruppe von bis zu 50 syrischen Oppositionellen aller Couleur geheim getroffen, um Pläne für die Zeit nach Assad zu schmieden. Das geheime Projekt mit dem Namen »Day After« wird von der SWP in Partnerschaft mit dem United States Institute of Peace (USIP) organisiert, wie die ZEIT von Beteiligten erfuhr. Das deutsche Außenministerium und das State Department helfen mit Geld, Visa und Logistik. Direkte Regierungsbeteiligung gibt es wohlweislich nicht, damit die Teilnehmer nicht als Marionetten des Westens denunziert werden können
Es steht dir frei dich zu äußern, ich bewerte das angebotene Videomaterial aus Syrien, hier ist auch ein Video im Strang wo ausgebrannte Panzer inmitten eines riesigen Trümmerfeldes stehen, keine RPG kann diese gebäude dermaßen massiv zerstören.
Ab Minute 1.00
http://www.youtube.com/watch?v=zNFdTSCuxPo
Vielen Dank, auch ein "schöner" Artikel. Man muß vermutlich auch bei der ZEIT arbeiten, um bei einer von dieser "Stiftung" organisierten Veranstaltung "keine direkte Regierungsbeteiligung" festzustellen. Unglaublich für wie dumm diese Dreckspresse die Leser hält.
Hier der Stiftungsrat der "N"GO
Präsidium:
Präsident: Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. h.c. Hans-Peter Keitel, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V.
Stellv. Präsident: Hans-Ulrich Klose, MdB (SPD), Stellv. Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses
Stellv. Präsident: Bundesminister Ronald Pofalla, Chef des Bundeskanzleramtes
Mitglieder:
Ministerialdirigent Dr. Thomas Bagger, Leiter Planungsstab Auswärtiges Amt
Staatssekretär Hans-Jürgen Beerfeltz, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Ministerialdirigent Dr. Karl-Ernst Brauner, Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
Jürgen Fitschen, Mitglied des Vorstands Deutsche Bank AG
Staatssekretär Klaus-Dieter Fritsche, Bundesministerium des Innern
Wolfgang Gehrcke, MdB
Prof. Dr. Dieter Grimm, Rektor a.D. des Wissenschaftskollegs zu Berlin
Ministerialdirektor Dr. Christoph Heusgen, Bundeskanzleramt
Wolfgang Ischinger, Allianz SE
Karl-Heinz Lather, General a.D.
Prof. Dr. Hanns W. Maull, Universität Trier
Prof. Dr. Eckard P.W. Minx, Vorsitzender des Vorstandes der Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung, Ladenburg
Philipp Mißfelder, MdB
Prof. Dr. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
Kerstin Müller, MdB, Staatsministerin a. D.
Dr. Rolf Mützenich, MdB
Dr. Michael Otto, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Otto GmbH
Staatssekretär Dr. Georg Schütte, Bundesministerium für Bildung und Forschung
Dr. Ludger Schuknecht, Bundesministerium der Finanzen
Dr. Rainer Stinner, MdB
Staatssekretär Rüdiger Wolf, Bundesministerium der Verteidigung