Aha. Und daran ist jetzt der "New Deal" schuld?
Druckbare Version
Weitere Fragen?Zitat:
Erinnert sich noch jemand? In den 70-Jahren war sich die Mehrheit der zuständigen Wissenschaftler und die Medien einig, vor einer neuen Eiszeit zu stehen, weil die globalen Temperaturen zuvor gesunken waren.
https://www.welt.de/wissenschaft/umw...it-drohte.html
Ich kann auch nicht verstehen, wie man den Aspekt ausblenden kann, dass eine bestimmte Form der Investition langfristig ganz gezielt gefördert wurde, und dies eben ganz bestimmte Risiken verursacht. Man kann sie verteilen oder konzentrieren, aber man kann sie nicht einfach aus der Welt schaffen.
Prinzipiell hat sich daran auch nicht sonderlich viel geändert.
In deutschen Schulen lernt man das eigentlich:
Zitat:
Soziale Marktwirtschaft ist ein gesellschafts- und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1]Die Bezeichnung Soziale Marktwirtschaft geht auf Alfred Müller-Armack zurück, der darin eine irenische Formel sah, deren Sinn darin bestehe, „das Prinzip der Freiheit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden“.[2] Das Konzept basiert auf Vorstellungen, die mit durchaus unterschiedlicher Akzentuierung schon in den 1930er und 1940er Jahren entwickelt wurden. Aus diesem geschichtlichen Hintergrund ragt der Ordoliberalismus heraus, insbesondere Walter Eucken,[3] Franz Böhm, Alexander Rüstow und Wilhelm Röpke.[4] Gegenüber den ordoliberalen Vorstellungen zeichnet sich die Konzeption durch einen größeren Pragmatismus aus, etwa in der Konjunktur- und Sozialpolitik.[3][5]
Soziale Marktwirtschaft hat sich als Bezeichnung für die Wirtschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland, der Republik Österreich und der Schweiz durchgesetzt.[6 Quelle: Wikipedia
Es ging um neue kreative Wettmöglichkeiten, hier die Subprime Wundertüten mit Immobilien, die teilweise sogar mit über 110% finanziert und von jüdischen Komplizen mit Triple AAA bewertet wurden.
Die jüdische Herkunft Ackermanns wurde u.a. bestätigt vom
Medienspiegel der Deutschen Botschaft Tel Aviv, 28.10.2008
"Der Deutsche Bank Chef Josef Ackermann, einer der herausragendsten Juden auf dem deutschen Finanzsektor …"
und dann nochmal auf Nachfrage
Im übrigen ist Jude, wessen Mutter Jüdin ist und hat nichts mit Religion zu tun!Zitat:
"Lieber Herr S******, auf Ihre Anfrage vom 26.01.09 bezüglich der Meldung im Medienspiegel: Ja, die Bezeichnung “einer der herausragendsten Juden auf dem deutschen Finanzsektor”, bezog sich auf Herrn Ackermann. Mit freundlichen Grüßen, U. Abrahamy, Ursula Abrahamy - Press Department, German Embassy 3, Daniel Frisch St. Tel Aviv 64731".
Ackermann weidete die Deutsche Bank u.a. auch mit Ankauf dieser jüdischen Pleitebank aus:
Zitat:
DEUTSCHE BANK Macht ohne Kontrolle
…..
Der Preis von 17 Milliarden Mark war, wie sich später herausstellte, völlig überteuert, die Bank abgewirtschaftet. Die Gehälter der Investmentbanker explodierten dennoch. Frank Newman, der Ex-Chef von Bankers Trust, erhielt erst rund 60 Millionen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/ma...?context=issue
Aaron Sommer ließ sich auch nicht lumpen, um die Deutsche Telekom an die Wand zu fahren:
Über 40 Mrd. Dollar drückte Telekom für ein US-Pleiteunternehmen ab:
Erstaunlicherweise stellt sich zumindest in diesen Beispielfällen immer erst hinterher der Betrug heraus!Zitat:
.....
Am gleichen Tag kommt ein Gutachten des Wirtschaftsprüfers BDO Deutsche Warentreuhand zum Ergebnis, dass Voicestream lediglich einen Gesamtwert von 9,8 Milliarden Euro habe.
Genau daran hat Kläger-Anwalt Philipp gehörige Zweifel. Selbst diesen Wert hält er für zu hoch. Bei einer „seriösen Unternehmensbewertung“ hätte sich Voicestream als „Nonvaleur“ erwiesen, das heißt als ein wertloses Unternehmen, das „normalerweise für einen Euro zu haben“ sei….
https://www.wiwo.de/unternehmen/tele...5370826-2.html
kd
Stubentiger hat natürlich recht: Der Hauptgrund für die Finanzkrise war die Deregulierung des Bankensektors. Risiken wurden infolge der Aufweichung der Vorschriften nicht mehr ausreichend identifiziert und abgesichert. Man verfiel sogar irgendwann dem Irrglauben, dass Risiken praktisch verschwinden, wenn man sie nur immer weiter verteilt. Das konnte auf Dauer nicht gutgehen.
Zum Glück tut man das ja heute nicht mehr.