Um bei der Poker-Terminologie zu bleiben: Ich empfehle lediglich "mitgehen", keinesfalls "erhöhen" oder gar "sehen".
EU-Truppen in der freien Ukraine würde ich dann unter "mitgehen" verbuchen.
Druckbare Version
Du hast das Pech der verspaeteten Geburt. Es gab zwar damals noch nicht das was man heute in der Sprache der Asozialen und Kriminellen als " Darkroom " bezeichnet aber im Dienstrang eines Ordonanzbursche von SA Fuehrer Ernst Roehm haettest Du Dich trotzdem von ihm als " Rammbock " nutzen lassen koennen.
ist genau so: illegal an die Ukraine angegliedert. Dafür gibt es hier die Fakten
Und plötzlich gehörte die Krim zur Ukraine
Niemand weiß ganz genau, warum Nikita Chruschtschow 1954 die im Krieg schwer zerstörte Halbinsel Krim der Ukraine übergab. Eine Oxford-Historikerin ist auf Spurensuche gegangen.
Veröffentlicht am 10.03.2014 | Lesedauer: 8 Minuten
Von Ulli Kulke
Aus dem All wirkt alles friedlich: Auf dem Foto, das der Satellit „Aqua“ im Sommer 2006 aufnahm, sticht die Krim wie ein Salmi ins Schwarze Meer
Aus dem All wirkt alles friedlich: Auf dem Foto, das der Satellit „Aqua“aufnahm, ragt die Halbinsel am oberen Rand in das Schwarze Meer
Quelle: dpa
Es war im Jahr 1944, noch im Krieg, und Nikita Chruschtschow war erbost. Er tobte. 100.000 Ukrainer verlangte der Sowjetführer Josef Stalin von ihm, dem damaligen Parteichef der Ukraine. Sie sollten im verwüsteten Russland, der benachbarten Sowjetrepublik, beim Wiederaufbau helfen. War sein Land denn weniger zerstört?
Zitat:
Zehn Jahre später, im Mai 1954, war es so weit. Der inzwischen zum Parteichef der gesamtsowjetischen KPdSU aufgestiegene Chruschtschow hatte dafür gesorgt, dass die Krim, zuvor seit 170 Jahren Teil Russlands, ab sofort zur ukrainischen Sowjetrepublik gehörte. Ohne großes Aufsehen, vollzogen im Rahmen der Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag des Vertrags von Perejaslaw, mit dem 1654 – nach russischer Lesart – die engen Bande zwischen Russland und der Ukraine vereinbart worden waren.
Aus zweiter Hand
Den 1944 tobenden Chruschtschow will Lawrenti Pogrebnow, ein Apparatschik der staatlichen sowjetischen Gewerkschaften, miterlebt haben. Einige Jahre später beschrieb er die Szene einem Schriftsteller, und so landete sie auf Umwegen in dem 2007 erschienenen Buch „The Crimea Question“ von Gwendolyn Sasse, einer Historikerin und Ukraine-Expertin der Universität Oxford.
Zitat:
Ergebnis einer Laune?
https://www.welt.de/geschichte/artic...r-Ukraine.html
Als er, ungeduldig wie oft, dann auf irgendeinem Flugplatz zufällig irgendein Flugzeug entdeckte, habe er dem nächstbesten Piloten befohlen, ihn sofort nach Kiew zu fliegen. Stunden später habe er beim Dinner mit der dortigen Parteiführung die Übergabe der Krim vereinbart und eine Umsiedlung von Ukrainern auf die Krim gleich dazu.
War die Gebietsübertragung also nur die Ausgeburt der Launen eines bisweilen cholerischen Parteichefs? Wohl kaum
Illegale Beschlüsse?
Und, auch dies ist seit 1992 ersichtlich: Abgestimmt haben nicht die eigentlich zuständigen Obersten Sowjets in Kiew und Moskau, sondern lediglich deren Präsidien, weshalb die Beschlüsse eigentlich als illegal anzusehen seien. Obendrein hätte bei den Sitzungen bisweilen fast die Hälfte der Mitglieder gefehlt, „eine der wenigen Möglichkeiten, seine Opposition zu anstehenden Beschlüssen auszudrücken“, schreibt Sasse. Nirgendwo sei die Wortmeldung eines Repräsentanten der Krim oder der dortigen Städte verzeichnet.
Als einer der schärfsten Kritiker der Aktion bildete sich nach der Veröffentlichung der Akten 1992 Jewgeni Ambartsumow heraus, in der Ära Gorbatschows stellvertretender Sprecher des Obersten Sowjets. Das Übergehen der zuständigen Gremien und das Gemauschel Chruschtschows mit dem Ukrainer Kiritschenko veranlassten Ambartsumow in einem Interview zu einem gewagten Vergleich: Das Ganze sei vergleichbar gewesen mit dem geheimen Hitler-Stalin-Pakt aus dem Jahr 1939.
Guter Artikel, der nicht von den Würstel Buden Journalisten der "Die Welt " ist
Leute was diskutiert ihr noch rum?!
Uns geht dieser Krieg absolut nichts an!
Fairer halber muß man erkennen daß Russland recht hat. PUNKT