AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
....und wie üblich bei Deinesgleichen - keine Antwort auf die Frage. Also, wie hoch ist wohl die Datenrate bei einer Videokonferenz?
Selbst mit 16Mbit schaffst Du die Datenrate eine Videokonferenz mehr als nur locker und trotz solch einer geringeren Leistung wird es wohl erst bei Streamingdiensten mit 4K oder höherer Auflösung wirklich tricky.
Bei Datenraten von mehreren hundert Mbit, welche mit Kupfer problemlos möglich sind, muss sich Niemand seinen Kupferanschluss herausreißen und auf Glasfaser umstellen...außer man hat zuviel Geld oder redet als Blinder von Farben.
DSL über Kupfer geht nur wenige Hundert Meter weit, ohne dass man einen Verstärker dazwischen schalten muss, der wiederum Latenz kostet. Glasfaser geht locker 10 km ohne Verstärker und das bei zigfach höherer Übertragungsrate! Und das ist nur die heutige Technik mit Licht an/Licht aus! Würde man irgendwann in der Zukunft noch Farben einsetzen, geht die Übertragungsrate gegen unendlich. Aber das würde dir vermutlich wieder nur Angst bereiten. Wie Helmut Kohl vor 30 Jahren: "Wer braucht denn so viele Daten?" Der Deutsche verstand damals nur das Wort "Datenautobahn". Denn bei Autos wurde er hellhörig und neugierig, denn so konnte man das Internet besser erklären. Aber das gilt heute auch nicht mehr. Auch Autos gelten schon als erklärungsbedürftig. Man muss sich dafür rechtfertigen. Tiefer kann man kaum sinken.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Und welche Vorteile siehst du?
Wenn Du "Vorteile" dahingehend konkretisiert und damit meinst, wo ist ein batterieelektrischer Antrieb einem Antrieb mittels Otto- oder Dieselmotor überlegen wäre - keine. Ob nun ein e-Motor, ein Otto-Motor oder ein Dieselmotor unter der Haube werkelt ist vom Grundsatz her egal - man kommt damit von A nach B.
Jetzt hatte jede Antriebsart Ihre Stärken und Schwächen - wer gerne "sportlich" fahren wollte greift weniger zum Diesel, wer große Reichweiten erzielen will weniger zum Elektro und wer ein Kurzstreckenfahrzeug sucht liegt in der Wahl der drei Antriebsarbeiten sollte nicht zum Benziner wie Diesel greifen - die Frage also ist, was ist a) das Einsatzgebiet und b) was erwartet der Nutzer von seinem Fahrzeug.
Ein "Vorteil" eines batterieelektrischen Fahrzeuges aber wäre - Du setzt Dich im Winter bei Minusgraden ins Auto, schaltest die Heizung an und es bläst relativ schnell warm aus den Düsen - startest Du einen Otto- oder Dieselmotor frierst Du erst einmal bis der Motor so langsam warm wird und so langsam dann warme Luft aus den Düsen bläst. Diesen Vorteil kannst Du aber mit dem Einbau einer Standheizung abhelfen, was dann aber dazu führt, dass der Kraftstoffverbrauch steigt - also eindeutiger Vorteil batterieelektrisches Fahrzeug - Du hast schneller warm und kalt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Ich habe den Begriff Lkw-Batterie verwendet, weil derlei Batterien in der Regel leistungsstarke Batterien sind, welche man zu einem günstigen Kurs schießen kann (eine 12V 200AH starke Batterie kriegste für um die 200 € und damit hättest Du sozusagen einen knapp 2,5 KWh-Ersatzkanister im Kofferraum) - wenn Du diese Leistung mit einem, wie im Fahrzeug verbauten, Ersatz-Akku, darstellen wolltest kannst Du locker ´mal den Faktor 7, 8, 9, 10 ansetzen. Wer nicht verstehen kann - der versteht halt nicht.
LKWs haben in der Regel 24V. Und ich meine die Motoren in den E-Kisten laufen mit 110V. Bin mir jetzt aber nicht sicher.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Kein Mensch braucht Farbfernsehen! Schwarzweißbild reicht völlig aus, zur Not auch Radio!
Unfassbar, wie weit die Verblödung voranschreitet. Kann mich noch an Zeiten gegen Anfang der 80er erinnern, wo man in Hifi-Fachzeitschriften regelrecht darum gestritten hatte, welches Gerät den ultimativen Hörgenuss bot. Heutzutage beim grassierenden Mittelmaß wie bei dir wäre das schon eine Bedrohung. Ich weiß noch, wie ich nach den Weihnachtsferien 78/79 in der Schule damit angab, einen Stereo-Radiorecorder geschenkt gekriegt zu haben. Da fragte mich die Lehrerin, was das sollte. Mono wäre doch genauso gut! Da fing die Technikfeindlichkeit schon an. Mein Vater hatte das erste Stereo-Röhrenradio im ganzen Dorf. Damals wurde man dafür noch bewundert. Heute muss man sich dafür rechtfertigen, und die meisten DAB+-Radios sind von vornherein mono. Dank so bremsklötzigen Arschgesichtern wie dir, die alles nur noch abwickeln wollen.
....und wenn man nimmer weiter weiß - wieder der typische Apfel-Birnen Vergleich und das hier ein Blinder von Farben redet ist ja bei der Verweigerung, was man denn an Leitung braucht um eine Videokonferenz abzuhalten deutlich zu erkennen.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
LKWs haben in der Regel 24V. Und ich meine die Motoren in den E-Kisten laufen mit 110V. Bin mir jetzt aber nicht sicher.
Deswegen besitzen Lkws ja auch mindestens zwei 12VXXXAh-Batterien um auf die 24V zu kommen.
Zur Erläuterung - ich sehe eine Lkw-Batterie im Kofferraum eines e-Autos als "Ersatzkanister" - sprich, man nutzt die dort gespeicherte Strommenge um den Akku des e-Kfz zu füllen, sollte dieser Akku leer sein (ich gebe zu, ist verdammt viel Milchmädchen und noch mehr graueste um nicht zu sagen tiefstschwarze Theorie)
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
24 Volt, Yep, deswegen hat ein Lkw in der Regel auch derer zwei Batterien - in der Regel hat auch eine Lkw-Batterie 12V und dann halt entsprechend der Größe und Einsatzart entsprechend Ah.
Ich wollte nur damit sagen, Interessanter wäre zu wissen mit welchen Spannungen die Antriebsmotoren laufen.
Kann sein dass ich mit den 110V total daneben liege. Hatte ich irgendwo mal aufgeschnappt.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
den Elektronik Müll will halt Keiner. Erst kaufen die Trottel alle prominenten Autohäuser auf wie in München und nun
https://images.bild.de/65aa761d49af0...350f2aab?w=992
Mercedes-Benz prüft aktuell den Verkauf aller unternehmenseigenen Autohäuser. Davon betroffen wären knapp 8000 Mitarbeiter. Kündigungen soll es aber nicht geben.
https://www.merkur.de/wirtschaft/mer...-92785739.html
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
navy
Mercedes ist eh ne Scheißkarre. Völlig überteuerter Mist und zehren leider heute noch an dem Wirtschftswunder-Ruf.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
....und wenn man nimmer weiter weiß - wieder der typische Apfel-Birnen Vergleich und das hier ein Blinder von Farben redet ist ja bei der Verweigerung, was man denn an Leitung braucht um eine Videokonferenz abzuhalten deutlich zu erkennen.
Internet über Kupfer kostet viel mehr Strom als über Glasfaser und ist dadurch unnötig teuer und anfälliger! Muss ich noch deutlicher werden?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Mercedes ist eh ne Scheißkarre. Völlig überteuerter Mist und zehren leider heute noch an dem Wirtschftswunder-Ruf.
seit 30 Jahren eine Mist Karre, fuhr früher Mercedes, aber das ist lange her.