AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
AKW-Stromabschaltungen wirst du von mir noch nie befürwortet gesehen haben.
Ich AfD,
nix grün.
Die GrünINNEN sind mein HauptGegner, politisch.
Das war - auf´s ein Neues wieder - nicht das Thema. Du und Deinesgleichen setzen ALLE Chips auf batterieeletrische Kraftfahrzeuge in der Hoffnung, dass die Welt dem "deutschen" Weg folgen würde....was wenn Du und Deinesgleichen sich in Ihre Monoindustriliesierung des ausschließlichen e-Antriebes nun täuschen und die Welt auf eine Mischung aus batterieelektrischem Antrieb für Nahverkehre und Verbrennertechnologie mittels e-Fuels für Flugzeug, Lastkraftwagen und Pkw wie höherer Reichweite setzt?
Dann sind die deutschen Spitzenfachkräfte, wie bei der Kernkraft, längstens abgewandert und der Rest der Welt beackert die Zukunftsmärkte, während Deutschland verzweifelt versucht auf einem Markt wettbewerbsfähig zu sein, wo man keinen Wettbewerbsvorteil und kein Alleinstellungsmerkmal hat.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Balkonanlagen kriegen keine Subventionen, die rentieren sich auch so.
Und wenn du sie optimierst, dann bringen sie echt was........
Eine Balkonanlage macht nur dann Sinn, wenn die Verbraucher des Hauses auch genau dann im Einsatz sind, wenn die Sonne denn auch scheint.
Jetzt kannst Du dies bei einer Waschmaschine, einem Trockner digital steuern (wobei dies in der Regel mit Kosten verbunden ist) schon mit einem Kühlschrank und / oder einem Gefrierschrank wird es tricky (dass der nur anspringt, wenn die Sonne scheint erscheint mir nicht sinnig). Ein Herd / ein Mikro etc. nutzt man allgemein erst dann, wenn man zuhause ist und kocht (oder aufwärmt). Ähnliches gilt für weitere Verbraucher mit Fernseher, Laptop etc.
Wie also willst Du Dir da eine goldene Nase verdienen?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Seit wann nimmt man es bei Tesla mit der Wahrheit so genau :?
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ist es ja auch. Sämtliche Errungenschaften stammen aus Erfindungen der Gründerzeit bis indie 70er Jahre. Das wird hier nichts mehr. Hier hält man nur noch an Museumstechnik und Papierdokumenten fest. Fortschritt findet schon längst woanders statt.
Die Technik eines Elektromotors ist älter als die Technik einers Otto- und noch viel älter als die Technik eines Dieselmotors - wie war das nochmals mit der Museumstechnik?
Um gleiche Leistungswerte wie ein Otto- oder Dieselmotor zu erreichen benötigst Du bei einem e-Motor erheblich mehr Leistung (oder warum gibt es im e-Automobilbau eigentlich keine e-Motoren wie 75, 90, 110 PS)? Selbst ein mickriger Opel e-Corsa ist mit 136PS motorisiert - im Verrbrennerbereich war dieser Corsa mit 75PS ausreichend und mit 90PS schon gut und mit 110PS schon übermotorisiert.
Ähnliches gilt für die Weiterentwicklung - bei meinem 3,0-Liter Diesel war der Vorgänger mit weniger Leistung mit, lt. Papieren, 0,5l Mehrverbrauch angegeben und die nachfolgende Motorengeneration hat, bei vergleichbarer Leistung, nochmals einen halben Liter Diesel weniger konsumiert. Also eine Einsparung von über 15% in weniger al s10 Jahren. Davon träumt man beim batterieelektrischen Antrieb...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Aber wer optimal eine Balkonanlage aufstellen kann,
dem winken bei gutem Einkauf 40- bis zu 100% Rendite PRO JAHR!
Das mag für einen Bürgergeldbezieher in Deutschland gelten, welcher seine elektrischen Geräte genau dann nutzt, wenn denn die Sonne scheint. Für einen Arbeitnehmer, welcher seine 40-Stunden-Woche abreißt wird das schon ganz schön tricky, weil dieser ist tagsüber in der Regel nicht zuhause - womit sich Deine 100%Rendite für die überwiegende Masse ´mal wieder ganz schnell relativiert.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Klopperhorst
Dünn besiedelt, sie haben Wasserkraft en Masse und somit kein Stromproblem.
Außerdem scheint es dort auch ein Hype zu sein, im kalten Winter fahren die E-Busse schon nicht mehr.
Bei Norwegen macht der Einsatz von batterieelektrischen Fahrzeugen auch erheblichen Sinn.
a) Man hat massig Wasserkraft und damit eine "Energiequelle", welche extremst Emissionsarm ist (im Gegensatz zu Windkraft von Photovoltaik gar nicht nicht zu reden) und 365 / 24 komplett regelbar zur Verfügung steht
b) Mangels vorhandenem (oder nicht ausgebautem) Straßennetz werden "Langstrecken" in der Regel nicht mit Kraftfahrzeugen (seien es nur Personen oder Güter) hinter sich gebracht, sondern man nutzt dazu vielmehr Flieger und / oder Schiffe.
Wenn Norwegen ein Apfel, dann ist Deutschland eine Birne - zwar ist Beides Obst, aber trotzdem sind es unterschiedliche Früchte. Manch Einer kapoiert es, mach Einer kapiert es weniger und mnach Einer kapiert es Nie.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Sooooooooooooo isses!
Und liegengeblieben sind wir mit unseren eAutos auch noch nie.
Das Auto warnt rechtzeitig, laut und deutlich, am Ende mit dem SchildkrötenModus, wer DEN nicht mitkriegt?
Der ist eh schon tot! ;)
...und was nützt Dir ein Schildkrotenmodus, wenn weit und breit eine Ladesäule?
Was Du unterschlägst (oder nicht weißt - vielleicht auch negierst) ist - wenn Du im Winter mit, sagen wir 100 Kilometer Reichweite loshoppelst und 80 Kilometer entfernt steht eine Ladestation, dann heißt dies nicht, dass Du auch diese 100 bzw. 80 Kilometer weit kommst - fängt es an zu schneinen, wird es plötzlich richtig kalt etc. geht die Reichweite ganz schnell in den Keller und dann ist die "angepielte" Ladestation plötzlich in unerreichbarer Ferne.
Diese "Reichweitenminderung" hast Du bei einer anderen Antriebsart in der Regel nicht...und als Alternative hast Du (neben einer Decke, einem Buch und was zu trinken und zu futtern) auch einen Ersatzkanister im Kofferraum. Eine Decke, ein Buch, was zu trinken und zu futtern geht auch in einem batterieelektrischen KFZ, mit einem Ersatzakku wird es aber schon ein wenig eng (obwohl, man kann sich ja die eine oder andere Lkw-Batterie in den Kofferraum packen - vermindert zwar die Zuladung deutlich, dafür kommt man im Falle des Falles über den Strom aus dieser Batterie noch den einen oder anderen Meter weit).
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
MANFREDM
Ist schon ok. Passiert. Ich fahre ja den Diesel selten unter 100 km Reichweite.
Nicht? Also zumindest bei meinem Diesel - wenn er keine "Reichweite" mehr anzeigt sind noch mindestens 3,4 Liter im Tank und damit kommt man, bei vorsichtigem Gasfuß, locker 50 Kilometer und dies reicht selbst in der tiefsten Walachai bis zur nächsten Tankstelle.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Deutschmann
Ach und noch so ein kleiner unbedeutender Unterschied: es würde keiner auf die Idee kommen, ein "DSL-Verbot" ab 2030 zu planen, solange kein Glasfaser in den Strassen liegt. :D
Bring hier nicht den Einen oder Anderen auf dumme Idee :D...also Zukunftstechnologie würde ich für die e-Junkies hier StarLink Vorschlagen - ist doch DIE Zukunftstechnik eines Elon Musk
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
antiseptisch
Ja klar. Glasfaser scheint auch unverkäuflich. Will keiner haben. Dümpelt unter 9% dahin. Die Mangelwirtschaft wird immer mehr zum Optimum umgelogen. Man kommt sich besonders fortschrittlich vor, wenn alles so bleibt, wie es ist.
Was bringt Glasfaser für einen Privathaushalt?
Mein Miethaus ist an Glasfaser angeschlossen (aber nur weil der Anschluss extrem subventioniert wurde) - nutzt einer meiner Mieter diesen Anschluss? Nein - man setzt immer noch auf den altbewährten "Telefonanschluss", denn ich selbstverständlich nicht abmontiert habe. Sind meine Mieter nun dämlich?
Nun, bei diversen DSL-Speedtest schafft das Kuperkabel eine Leistung, in der Regel, von 200 Mbit und mehr (bei einem 250Mbit-Anschluss). Das ist für einen Heimanwender mehr als ausreichend. Warum also sollte man deutlich mehr Geld für einen Gaslfaservertrag mit 1000 Mbt und mehr Leistung ausgeben, wenn man diese Leistung a) nicht benötigt und b) die Hardware gar nicht verarbeiten kann. 10, 15 € mehr im Monat für eine Leistung, welche man nicht nutzen kann? Gut, dass Du auf solche Ideen kommst ist nicht weiter verwunderlich.