Zitat von
Syntrillium
hi,
Es gibt keine Strahlungsbedingte Zunahme der Temperatur durch CO2, CO2 wirkt eher abkühlend, wenn Konvektion hinzukommt, als erwärmend. Wenn dem so wäre, könnte man eine Erwärmung messen, können sie aber nicht weil keine da ist, die Klimamodelle bezüglich der Wirkungsweise des CO2 sind falsch, denn die CO2 konzentration steigt, die Temperatur stagniert bzw. sinkt seit knapp 10 jahren und die lineare Abhängigkeit der Temperatur vom CO2 wie von Schellnhuber erwähnt gibt es nicht.
Daraus ergibt sich das die AGW-Klimawissenschaften die Vorgänge der Gase in der Atmosphäre nicht verstanden haben.
von links nach rechts Gas, Zeit[min], RT[°C], Tmax[°C], ΔT[°C]
119 09.05.08 Luft 180 20,8 58,5 37,7
120 09.05.08 Argon 232 21,5 59,4 37,9
121 09.05.08 CO2 178 21,4 60,0 38,6
122 10.05.08 Luft 174 21,4 58,9 37,5
123 10.05.08 CO2 204 21,8 60,0 38,2
124 10.05.08 Argon 182 21,9 60,1 38,2
125 11.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom Luft 210 22,8 56,7 33,9
126 11.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom CO2 208 22,6 56,6 34,0
127 11.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom Argon 189 22,2 56,4 34,2
128 12.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom Argon 295 22,4 56,5 34,1
129 12.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom CO2 202 23,2 56,9 33,7
130 12.05.08 + Ventilator mit waag. Luftstrom Luft 231 22,9 57,0 34,1
Vergleicht man die jeweils letzten beiden ΔT-Werte für Luft, Argon und CO2 mit und ohne Ventilator in der Reihe Nr. 119-130, ergeben sich Temperturabsenkungen von 3,6°C für Luft, 4,0°C für Argon und 4,6°C für CO2 bei Ventilatorbetrieb.
Sie übersteigen damit die Messwert-Differenzen zwischen den Gasen teilweise um mehr als den Faktor 10.
mfg
Syntrillium :smoke: