Warum nur einen,Knorpelfisch? Mann bist du langweilig.
Druckbare Version
Ihr nu wieder :-)
Ständig unterwegs - Gott sei Dank - Wochenende vielleicht Berliner Ensemble - mal sehen, Programm anschauen....
http://www.berliner-ensemble.de/spielplan
Durch die Veränderungen, die die Regisseure jetzt in den Stücken vornehmen, erkennt man manchmal die Hand des Autors nicht mehr. Schade.
Alte Bauten gibt es viele in Berlin und sie haben ihre Vergangenheit.
http://www.berlin.de/775/stadt-im-mi...terliche-orte/
http://www.berlin.de/775/binaries/as...20792/170x130/
http://www.berlin-original.de/gebaeudeundraeume.php
In den Hackeschen Höfen läßt es sich auch gut wandeln - irgendwie gemütlich.
http://www.berlin-original.de/img/lo...eschehoefe.jpg
Hackesche Höfe
Die Hackeschen Höfe liegen in der historischen Spandauer Vorstadt in Berlin-Mitte, unweit des so genannten Scheunenviertels. Sie bilden das größte geschlossene Hof-Areal Deutschlands und stehen unter Denkmalschutz.
Wir waren schon einige Male oben, wo man bei einem guten Glas Wein das ganze Umfeld betrachten kann. Die Friedrichswerderscher Kirche in der Nähe und deren Probleme werden offen sichtbar.
Leider überdenken die Architekten der Neuzeit nicht, was sie mit neuen Bauten zu eng an der Friedrichswerderscher Kirche anrichten könnten, und haben sich durchgesetzt und nun hat die Friedrichshainer Kirche Risse - man weiß vielleicht nicht, ob man den Bau erhalten kann.
Zitat:
Neben der Friedrichswerderschen Kirche am Schinkelplatz werden die Kronprinzengärten errichtet - ein millionenschweres Luxusprojekt. Doch nun müssen die Arbeiten gestoppt werden, denn in der angrenzenden Kirche sind Risse aufgetreten.
Bauschäden: Dicke Risse in Schinkels Kirche | Berlin - Berliner Zeitung - Lesen Sie mehr auf:
Zitat:
Luxusprojekt als Ursache?
Die Schäden an der Kirche, deren Innenraum als der letzte noch weitestgehend original erhaltende Schinkel-Saal gilt, sind offenbar gravierender als angenommen. Derzeit ermitteln Gutachter den Grund für die Bauschäden. Offiziell will sich dazu niemand äußern. Ein Zusammenhang mit der Baustelle unmittelbar neben der Kirche wird aber vermutet.
http://www.berliner-zeitung.de/berli...,20750338.html
Ob die Verlängerung U55 - Vereinigung mit der U5 - dann ebenfalls bei Baudenkmälern zu Rissen führt, hat man damals nicht bedacht. Jetzt offenbaren sich weitere Probleme.
http://www.berlin-original.de/img/lo...dantenhaus.jpg
Kommandantenhaus
Das Kommandantenhaus (Alte Kommandantur) bildet den Auftakt des Boulevards Unter den Linden in Berlin. Direkt gegenüber vom Zeughaus und in unmittelbarer Nachbarschaft zur Museumsinsel gelegen steht das historisierende Monument auf städtebaulich wichtigem Terrain. Als Beispiel einer nahezu vollständigen Rekonstruktion zerstörter historischer Bausubstanz wird das als Sitz der Bertelsmann-Stiftung und der Bertelsmann AG wiedererrichtete Gebäude architektonisch höchst kontrovers beurteilt.
https://www.rbb-online.de/panorama/beitrag/2015/02/friedrichswerdersche-kirche-befuerchtet-neue-risse.html
https://www.rbb-online.de/content/da...ze=708x398.jpg
friedrichswerdersche-kirche-befuerchtet-neue-risse
Wer dieser Tage zum Gendarmenmarkt kommt, sollte sich mal "Die Aristokraten" anschauen - eine lustige Truppe, die mit Witz ein artistisches Programm aufführen.
http://www.artistokraten.de/wp-conte...armenmarkt.jpg
http://www.artistokraten.de/wp-conte...2-1000x567.jpg
Abgesehen davon: die Schokolade bei Rausch - Elisabethstrasse - bietet ein köstliches "Programm" für den Gaumen.
http://www.artistokraten.de/
https://fassbender-rausch.de/
http://www.rausch.de/
https://lh5.googleusercontent.com/-k...qZU/s202-k-no/
Im Bahnhof "Friedrichstrasse" in der Obstnische eine leckere Suppe gegessen - herrlich. Möhren-Apfel-Fenchel-Kokos - mit zwei Scheiben Baguettebrot - läääckääär .... :-) Und Alt-Mariendorf wird immer türkischer - man hört kaum noch deutsch und naja..eine Frau erzählt, daß so viele gute Läden weg sind - und ....wir können bald Merkel`s Worte benutzen - "es ist nicht mehr unser Deutschland.....danke Merkel und & - läßt sich sich eigentlich von den Grünen beraten und den Linken - dann wundern wir uns also nicht mehr - daß wir da hingeraten, wo man sich in der Sackgasse befindet....
Wer soll jetzt wen integrieren ?
http://www.berlin.de/special/shoppin...chstrasse.html
http://www.berlin.de/binaries/asset/...17492/418x316/
Von hier aus kann man auch schön zum Brandenburger Tor tippeln - und ein paar Geschäfte besuchen. Und auch die "Distel" und der Friedrichstadtpalast bieten allen Touristen und noch mehr ein stets aktuelles Programm.Zitat:
Die 3,3 Kilometer lange Straße im Herzen Berlins ist eine der bekanntesten Shopping- und Ausgehmeilen der Hauptstadt. Benannt nach dem Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg, war sie schon vor dem Zweiten Weltkrieg ein pulsierender Boulevard mit teuren Restaurants und Hotels, hochwertigen Kaufhäusern und Geschäften sowie zahlreichen Varietétheatern.
Die Friedrichstraße war einst als Amüsiermeile so berüchtigt wie legendär. Im Admiralspalast und dem Friedrichstadtpalast, nördlich des Bahnhofs gelegen, lebt die Tradition mit Varietésund glamourösen Revuen fort.
http://www.distel-berlin.de/
http://www.distel-berlin.de/level9_c...hne_TEASER.jpg
Weshalb nur kommt immer die Wahrheit so spät an`s Tageslicht ?
http://www.preussische-allgemeine.de...sche-volk.html
ein-unglueck-fuer-das-deutsche-volk.html
Wahr oder nicht wahr - das ist hier die Frage ???Zitat:
Von den im Bundestag vertretenen Parteien war die CDU/CSU die einzige, die an der Einheit festhielt, obwohl auch hier wichtige Kräfte lediglich äußerlich für sie eintraten. Die SPD verließ dieses Ziel bereits 1970. FDP-Chef Hans-Diet*rich Genscher betonte im Sommer 1989 gegenüber dem US-Botschafter, die Einheit liege „für die nächste Zukunft schlechthin nicht im Bereich des Möglichen“. Und bis zum Schluss waren die „Grünen“ gegen die Vereinigung, diese wäre „ein Unglück für das deutsche Volk“.
Natürlich ist es war. Genscher ist in der FDP und die FDP wollte ja nicht wirklich eine Wiedervereinigung.
Die BRD macht jetzt aber eine Wiedervereinigung mit Syrien, Irak, Afghanistan, Eritrea usw. Zwar keine wirtschaftliche, aber sie nimmt die Hälfte deren Bevölkerung auf, bis Deutschland nicht mehr zu erkennen ist.
Das Geschäft mit dem Aufbau in Syrien und Co. werden wieder Franzosen, Briten und Amis machen und wir deren Bevölkerung durchfüttern.
Werden die "Neubürger" auch die kulturellen Angebote in Berlin nutzen? Ich glaube nicht. Da werden die Gutmenschen der Kultur -Industrie noch Augen machen. Jetzt könnten sie noch die Kultur in Berlin für die Zukunft sichern und retten. Leider werden sie wohl dann feststellen müssen, dass es schon heute zu spät für Berlin ist. Der Niedergang ist vorprogrammiert.
Ich weiß nicht wo du dich in Mariendorf aufhältst, aber das kann ich so nicht bestätigen.
Das du diese Drecks-Touri-Strasse von Friedrichstrasse überhaupt erwähnst. Da gibt es nichts, aber auch gar nichts, dass man da überhaupt hingehen müsste oder sie mal gesehen haben müsste. Touris, Autos, Laut, Abgase, Haus an Haus und nicht ein Futzel Grün. Da ziehe ich persönlich den Kudamm vor, auch wenn er nicht mehr das ist was er mal war.
Mir hat es gut geschmeckt und es hat satt gemacht. War zwar etwas dünn, aber das war mir egal. Ich wollte es einfach nur mal kosten. Und wenn Du :-) aus so einem kleinen Ort gekommen wärst, wie ich, wo nix los ist und die Bürgersteige ab 2 PM hoch gehoben werden und am Wochenende schon eher :-) - dann wäre alles für dich erst mal eine Neuheit in allen Fragen. sicherlich, die Euphorie der ersten Tage" ist vorbei und man sieht klarer - hat auch schon einiges los gelassen, was man nicht haben wollte, aber insgesamt gesehen, hier kommst du jederzeit weiter - in den kleinen Orten im Osten fährt der Bus manchmal nur früh und Nachmittag und dann ist da alles zappenduster. Nach Dresden wollte ich nicht (bin geborener Brandenburger) und Gera und Jena oder Leipzig sagen mir nicht viel. Hier habe ich Verwandte und das zieht auch. Denn irgendwie und wann braucht man Menschen um sich, die hilfreich sind und mit denen man gemeinsam einiges erleben kann. Ich sehe es positiv. :-)
Und Berlin lebt nun mal vom Tourismus, das bringt Geld in die Kassen, die von solchen Politikern dann wieder verzockt werden können, die nicht ausreichend nachgedacht haben.
Nicht meckern, einfach nur was tun. Für sich oder wer es mag, für andere. :-)
Ich finde es mehr als bedauerlich, daß diese Veränderungen unsere Kultur so stark betreffen, aber bisher, wo immer ich mich betätigen wollte, hat - gerade im Osten - das "Rote" dominiert, deshalb war ich erstaunt, diese politische Art noch weiter hier aktiv zu finden. Eine Verwandte meinte, daß das im westlichen Teil von Berlin nicht so vertreten ist.
Mein Herz schmerzt auch, wenn ich merke, wie sich überhaupt Deutschland so verändern läßt - mit Hilfe der Grünen, die alles angeblich kunterbunt haben wollen - ich würde ihnen als Strafe - allen - den Männern wie Frauen bei den Grünen eine lebenslange Burka verordnen.
Gestern bei Maischberger auch - wie kommen die Linken und SPD dazu, sich als die gute Seite zu empfinden ? Mit welchem Recht ? Sicherlich haben in Zeiten der großen Arbeiterschaft ('Betriebe existierten noch und gaben Arbeit und Brot) die SPD das Ruder in der Hand gehalten - aber mit Hilfe - auch der SPD ist diese Arbeiterschaft doch ständig reduziert worden. Und Schröder war doch eher ein Genosse der Bosse - und sagte er nicht zu Frau Merkel, daß sie es nicht kann, was angeblich die Reihen hinter Merkel aus Solidarität geschlossen haben soll - laut Klöckner - oder Herles ? jedenfalls hat sie nur agiert, wohl auch, angeschoben von den Beratern, nun muß sie mal Flagge zeigen und was macht sie, nur Fehler in den politischen Entscheidungen und die Ja und Amen-Sager klatschen dazu. Außerdem habe ich das Gefühl, daß Trittin (tritt ihn) - ständig unter "Stoff" (Gras oder Cannabis) bei den Sendungen antritt, sein dümmliches Grinsen ging mir schon bei Phoenix - "Unter den Linden - extra" auf den Geist. Und noch eine Methode haben sich die Grünen angewöhnt: sie fallen anderen so lange in die Rede, bis die Partner gegenüber aus dem Konzept kommen und dann setzen sie ein und nehmen sich das Wort und wehe, jemand nimmt Frau Roth das Wort, dann geht sie auf die Barrikaden. Wer die Grünen wohl berät in Punkto Erstreiten des Wortes bei Talk-Shows ?
Mir ist das Kabarett der "Distel" manchmal noch zu verhalten in der Kritik - man traut sich nicht so richtig, es könnte sein, ein "kleiner Maas" will alles stoppen, was nach Kritik aussieht.
Trotz allem: ich bin gern in Berlin und ich werde von hier aus im Sommer einige Unternehmungen starten und mir noch einiges in Brandenburg ansehen. In Deutschland ist es überhaupt schön - solange noch die deutsche Bevölkerung der alten Garde für Ordnung sorgt. Manche fliegen ständig ins Ausland und kennen ihre eigene Heimat nicht mal :-) Schade eigentlich.
Genau :-) - ganz genau - es baut sich Geschichte auf und unterläuft Veränderungen.
Ach, ja - Zoologischer Garten - der Weihnachtsmarkt fehlt mir noch auf der Liste - aber der Charalottenburger Weihma hat noch lange geöffnet - bei dem frühlingshaften Wetter kommt Weihnachten als solches zu kurz.
Übrigens, gestern erst erlebt. Da steigt eine Familie mit zwei Kindern in die U-Bahn - der Vater futtert irgend so ein trockenes Hefe-Ding- ein Kind auch - und sie stellen sich da hin, und krümeln die Bahn voll. Ein älterer Herr verweist auf das Schild mit den Verboten, die Eltern stur, jetzt knabbert auch die Mutter an dem Teigding vom Vater und verhalten sich selbst wie kleine sture ungezogene Kinder - da denkt man doch: Hallo, geht´s noch ? Was sind das denn für Vorbilder ?
Was das Essen allgemein angeht: wer kennt heute noch geregelte Zeiten - kein Wunder, daß die Menschen, die überall und immer und jederzeit futtern können, sich Magenerkrankungen zuziehen.
Und ja - Eintopf und Suppen sind auch deutsche Kultur - gehört einfach dazu. :-)
Der Kokos wurde doch glatt unterschlagen! :D
Die Zubereitung und der Verzehr solcher Suppen sind einfach nur ein Zeichen dafür, wie weit die Degeneration schon fortgeschritten ist, wie übrigens auch der Kochwahn im Fernsehen.
Wenn ich in Mariendorf bin, esse ich eine Rostbratwurst mit Zigeunersosse bei Maximilian an der Trabrennbahn.
Halt, halt, mein Froind!
Du zeihst mich nicht der falschen Worte ... :fizeig:
DENN,
WAS glaubst du, was da an fremdländischen Gewürzen drinsteckt, in deiner Mariendorfer "Zigeuner-Soße", na?
Und schließlich haben die Europäer die Negers auf ihren Kokospalmen entdeckt, folglich dürfen die Europäers die solcherart entdeckten Kokosnüsse auch essen ... vorher natürlich "schälen"!!! :haha:
Das ist keine Mariendorfer Sosse, sondern eine Spezialität der Berliner Wurstkette Maximilian, die vom Hersteller übrigens Zigeunersalat genannt wird.
Nix gegen fremdländische Speisen, nur gegen Exzesse des Kochwahns. Ich meide auch "Gourmettempel", die von deutschen Kochwahnsinnigen betrieben werden, da gehe ich lieber zu meinem Italiener um die Ecke, der aus Sizilien kommt und nicht aus Albanien oder dem Libanon.
Mal eine Frage:
Weiß jemand etwas über die Claus Hausverwaltung GmbH ?
Was bedeutet der Wechsel von einer Wohnungsgesellschaft zu einer GmbH ?
http://www.tagesspiegel.de/berlin/wo...e/5839990.html
Könnte das Mieterhöhungen zur Folge haben oder werden die übernommenen Häuser dann in der Miete verdoppelt oder sogar als Eigentumswohnung verkauft ?
Die gier nach deutschen Immobilien scheint groß zu sein.
Jedes Mal, wenn eine neue Gesellschaft die Wohnungen übernimmt, steigt die Miete.
http://www.immobilien-zeitung.de/aus...archiv/2015/02
Wohin flüchten, wenn die Mieter von einer Wohnung in die nächste gedrängt wird ?
Auch das führt zu weiteren Mieterhöhungen.
http://www.immobilien-zeitung.de/129...internationale
Die Frage entsteht, ob wir Zustände wie in London erhalten, wo sich der Mensch kaum noch Wohnraum in der Innenstadt leisten kann.
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unt...a-1012613.html
google: investoren berlin wohnungsmarkt
Was bleibt mal für den "kleinen Mann" mit seiner zukünftig kargen Rente, wenn er sich nur noch ein "Mauseloch" leisten kann.....
hier geht was los.....
http://www.immobilien-zeitung.de/133...d-ahmed-lootah
Nicht nur Dresden ist schon lange seine Gemütlichkeit los, Berlin und anderen Städte werden folgen.
Nicht gewünscht von den Investoren ?
https://cdn.iz.de/media/images/image...s568xauto.jpeg
http://www.immobilien-zeitung.de/134...echst-in-hoehe
Kühle nüchterne Fassaden und Mieten bis in die Unendlichkeit steigend....
Zitat:
Berlin. "Hochhäuser sind kein Teufelszeug", sagt Melanie Bähr. Und nicht nur die Chefin der Berliner IHK fordert ein Hochhauskonzept für die City. Dass der Trend eindeutig in diese Richtung geht, zeigt der jüngst entschiedene Wettbewerb zum Projekt Urbane Mitte. Fünf bzw. sieben Hochhäuser schlagen die beiden Siegerentwürfe am Gleisdreieck vor. mehr
Als künftigen Bürostandort räumt Andreas Schulten von bulwiengesa dem neuen Hochhausviertel gute Chancen ein: "Durch die Lage in Kreuzberg sind die Flächen für Start-ups interessant, weil viele dieser Unternehmen in dieser Gegend gegründet werden", argumentiert er. Die Vermietung des GSW-Towers an Rocket Internet sei ein Beispiel dafür, dass solche Flächenangebote für die schnell wachsende Gründerszene in Berlin attraktiv sind.
War ein paar Mal in Berlin zu Besuch, meiste Zeit am Wannsee, hat aber keinen bleibenden Eindruck hinterlassen.
Der Geldadel hat mich gelangweilt, beim nächsten Berlin-Trip geht es nach Kreuzberg, Wedding oder Neukölln.
Das ist auch nicht Schlecht ! Man sieht auch ganz kurz eine Gruppe von Juden, aber wo genau sage ich nicht... sieh es dir an :D
http://youtu.be/j76FNxsJlt8
Damals haben noch die deutschen Städte einen Eindruck von Wirtschafts- und Staatsmacht vermittelt. Heute gibt es nur noch Kanacken im Stadtbild, sogar in den Kleinsten, mit nur 5 Tausend Einwohnern. Der Abstieg Deutschlands ist heute deutlich sichtbar und erschreckend, im Vergleich zu den asiatischen Metropolen. Ich kann hier nur von Köln reden - einer Stadt die mit sehr kleinen örtlichen Ausnahmen zu den hässlichsten Großstädten Deutschlands gehört. 70 Jahre nach dem Krieg lasse ich die damaligen Zerstörungen als Ursache nicht mehr gelten.
Es gibt 80 Weihnachtsmärkte in Berlin. Die größeren Märkte sind bis nach Sylvester geöffnet, andere bis kurz nach Weihnachten - die kleineren nur an den Wochenenden.
http://www.weihnachteninberlin.de/we...niskirche.html
http://www.weihnachteninberlin.de/bi...26241/280x158/
http://www.weihnachteninberlin.de/bi...67188/570x321/
Auf dem Charlottenburger Weihnachtsmarkt erschien mir vieles in der Aufmachung eher nüchtern - nicht soviel Flitter - die Menschen trafen sich, aßen und schauten sich in den Ständen um, ob sie etwas für ihre Verwandten und Familie erhielten, was besonders ist - aber ein kleiner Eintopf für 4.50 E - also - das ist schon happig.
Mit der M45 kommt man dann wieder zum Postdamer Platz und von dort mit der 200 zum Alexanderplatz oder mit der S-Bahn.
http://www.weihnachteninberlin.de/we...chtsbasar.html
http://www.weihnachteninberlin.de/we...g-wilmersdorf/
http://www.weihnachteninberlin.de/bi...22125/280x158/
Wenn`s ums Geld geht, feiert man auch auf arabisch Weihnachten. :-)
http://www.weihnachteninberlin.de/fe...scher-art.html
http://www.weihnachteninberlin.de/bi...62535/570x321/
Die Arkaden am Potsdamer Platz sind immer eine Reise wert. Und immer gut besucht.
http://www.berlin.citysam.de/arkaden...amer-platz.htm
http://www.berlin.citysam.de/fotos-b...chrysler-3.jpg
http://www.berlin.citysam.de/fotos-b...chrysler-1.jpg
metimkino.de - Ballett vom Moskauer Bolschoi Theater - alle Sitze besetzt - war auch sehr schön. Das Programm für 2016 wird reichlich Angebote enthalten.
Am Neptun-Brunnen gemütliche Schunkelrunden bei entsprechender Musik und eine kühle Blonde - Berlin - es lebt sich. :-)
Gerade in rbbinfo gehört: die Bosnischen Banden beschießen sich gegenseitig:
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_...Berlin-Wedding
"Schöner Anfang".... je mehr wir solche Leute rein lassen, desto mehr wird man sich nicht mehr auf die Straße trauen.
https://upload.wikimedia.org/wikiped...tra%C3%9Fe.jpghttps://upload.wikimedia.org/wikiped...nplatz-001.JPG
https://upload.wikimedia.org/wikiped...tra%C3%9Fe.jpg
Schon mal bei Zimt und Zucker vorbei geschaut ?
http://www.zimtundzucker.com/index.php
Eigentlich urgemütlich - ist immer gut besucht. Wenn wir vom Besuch am Brandenburger Tor weiter wandern, dann geht es da per Füssli vorbei und mal kurz rein geschaut.
Noch was anderes:
http://www.berliner-woche.de/charlot...en-d90361.html
In der berliner-woche.de wird eine Mietserhöhung angekündigt - Auslöser - wir brauchen Brandmelder - und das kostet noch mal einiges.
Abgesehen von den per Gesetz gestatteten Mietserhöhungen - so ca 15 % auf die Kaltmiete - kommt das auch noch !!!
Berliner wehren sich gegen den Abriß einer Schule: denn dann müßten die Kinder jeden Tag mit dem Bus ca 10 km weiter fahren.Zitat:
Die Rauchmelderpflicht könnte allerdings die Mieten steigen lassen. Nach Berechnungen des Verbands Berlin-Brandenburger Wohnungsunternehmen (BBU) müssten je Wohnung im Schnitt 115 Euro investiert werden. Diese könnten Vermieter als Modernisierungskosten mit rund zwölf Euro pro Jahr an die Mieter weitergeben. Hinzu kämen rund 15 Euro jährlich für die Wartung. Der BBU sieht die Pflicht deshalb kritisch und meint, jeder Mieter sollte selbst für Brandschutz sorgen und das nicht dem Vermieter überlassen.
http://www.berliner-woche.de/kaulsdo...en-d92015.html
http://www.achard-grundschule.org/Bi...000&crop=falseZitat:
Bürgermeister Stefan Komoß (SPD) hält an der Entscheidung des Bezirksamtes fest, das Gebäude der Franz-Carl-Achard-Grundschule in der Adolfstraße abreißen zu lassen. Die Ausschreibung endet am 15. Januar. Schon am 20. Januar könnten die Arbeiten beginnen.
http://www.achard-grundschule.org/Bilder
http://www.berliner-woche.de/schoene...ok-d92190.html
http://www.berliner-woche.de/resourc...jpg?1451662967
Anwohner sind skeptisch, ob sich Radfahrer und Fußgänger auf dem begradigten Asphaltweg vertragen. (Foto: KEN)
http://www.berliner-woche.de/marzahn...el-d92011.html
http://www.berliner-woche.de/resourc...jpg?1450722901
http://www.berliner-woche.de/pankow/...nz-d91337.htmlZitat:
Marzahn. Mit einem Paukenschlag beendeten die Stadt und Land und die Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor das Jahr 2015. Kurz vor Weihnachten legten sie den Grundstein für 349 Wohnungen im Wohngebiet Landsberger Tor.
Auf einer Brache zwischen Hasenholzer Allee und dem Wiesenpark entsteht in den kommenden Jahren ein Mix aus Stadtvillen und Wohnblöcken. Die Stadt und Land Wohnbautengesellschaft mbH übernimmt 287, die Wohnungsgenossenschaft Marzahner Tor vermietet 62 Wohnungen. Das Bauprojekt soll 2018 fertig sein und vervollständigt das Wohngebiet im Karree Blumberger Damm, Landsberger Allee, Wiesenpark und Eisenacher Straße.
http://www.berliner-woche.de/resourc...jpg?1450024764
http://www.berliner-woche.de/kaulsdo...er-d91443.htmlZitat:
Heinersdorf. Im Zusammenhang mit den Ermittlungen im Fall des tot aufgefundenen Karsten Lorenz bitten Staatsanwaltschaft und Polizei die Bevölkerung um Mithilfe.
Der 50-jährige Mann aus Heinersdorf wurde seit dem 15. Februar 2013 vermisst. Vor Kurzem entdeckte eine Spaziergängerin auf einem Feld seine Überreste auf einem Feld seine Überreste und alarmierte die Polizei.
Wenn die Dummheit die Intelligenz erschlägt - wird es auf der Welt nur noch Dumme geben.
http://www.berliner-woche.de/marzahn-hellersdorf/Zitat:
David G. behauptete vor Gericht, er habe sein Opfer nur umarmen wollen und sei dann gestolpert und einen Abhang mit ihm heruntergestürzt. Beim Aufstehen habe er sich auf den Hals der Liegenden gestützt. Dabei sei diese zu Tode gekommen. Seine Version des Hergangs war von einer Rechtsmedizinerin widerlegt worden. Nach deren Einschätzung hatte David G. sein Opfer drei bis acht Minuten lang gewürgt.
http://www.berliner-woche.de/marzahn...en-d92404.html
Die Hellersdorfer haben schon genug Probleme - will man ihnen noch eine Hucke mehr aufbürden ?
Denn kämen sie, könnte man das Fenster nicht mal zur Kippe öffnen - besser ist, sie gingen nach Neukölln.Zitat:
Marzahn-Hellersdorf. Zum Jahreswechsel kam das Aus für drei Roma-Projekte. Das Bezirksamt hat die Beantragung von Fördermitteln verschlafen.
Zigeuner kommen nicht mehr mit dem Rosen-Tick an - letztens in Marzahn gesehen - vor einer Kaufhalle - es hat sich längst herum gesprochen, der Trick - erst Rose und dann
zahlen - und wenn man nicht zahlt, wollen sie ihre Rose zurück. :-)
Eigentlich wollte ich heute zu metimkino.de - http://www.metimkino.de/start/ - aber ich war gestern bei "Appassionata" - was sehr schön war und auf der Rückfahrt war in der Bahn ein betrunkenes Individuum, so daß ich heute die Oper lieber im Internet schaue.
https://www.youtube.com/watch?v=5G1GqJI_Tw0
http://www.metimkino.de/uploads/pics..._Perles_06.jpg
https://www.apassionata.com/im-bann-...s/city/berlin/
http://media.apassionata.com/data/up...easer_ibds.jpg
In der preussischen-allgemeinen.de stand auch ein Artikel, daß diese ganzen Gebäude, die jetzt so salopp entstehen, schon vorher in Planung standen.
http://www.preussische-allgemeine.de...lentausch.html
http://www.preussische-allgemeine.de...e-ausgabe.html
http://krisenfrei.de/ein-umfassendes...er-yinon-plan/
google: Gegenwind Der Plan ist Zerstörung von Florian Stumfall
Sollte das Berliner Schloß genauso enden wie das BER ?
Ein Bericht von preussische-allgemeine zum Ausscheiden aus dem Amt von Chef-Planer Rettig.
http://www.preussische-allgemeine.de...wirft-hin.html
Man hat sich schon sehr auf den Besuch des Schlosses gefreut und nun heißt es:Zitat:
Doch der abrupte Rücktritt und Ankündigungen der Kulturstaatsministerin im Kanzleramt, Monika Grütters (CDU), im Dezember lassen befürchten, dass spätestens ab März die Politik einen anderen Kurs durchsetzt. Grütters sprach von der Gestaltung des Forums, von „Kultur als Integrationsmotor“. „Die Gründungsintendanz soll und wird sicher vieles neu denken.“ Berlin sei nach Ansicht des neuen Intendanten einer der fünf Orte auf der Welt, an denen sich die gesamte Menschheitsgeschichte museal nachvollziehen ließe, habe sich bis jetzt aber unter Wert verkauft, kündigte Grütters an. Solch vollmundige Erklärungen lassen Skeptiker erzittern. Gerade die „Flüchtlingssituation“, mache Änderungen der Präsentation nötig. Grütters’ entscheidender Satz lautete: „Wenn (Intendant) Neil MacGregor nichts verändern könnte, da, wo es aus seiner Sicht notwendig ist, dann hätte ich ihn für das Humboldt-Forum nicht aus London holen müssen.“ Laut Grütters zähle jetzt die Bereitschaft „umzudenken, umzusortieren“.
Dieser erste Intendant Neil MacGregor bekommt somit eine Art Freifahrtschein von höchster Stelle. Der gebürtige Schotte leitete bis Ende 2015 das British Museum in London. Dieses Jahr nimmt er als Gründungsintendant des Humboldt-Forums die Arbeit auf, erfüllt den Schlossbau mit Leben und Inhalten. Er gilt in den Medien als „Deutschlandversteher“ und ist der Wunschkandidat von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). Im vergangenen Sommer legte er die kulturelle Messlatte seiner neuen Wirkungsstätte Berlin hoch: In einer als Visitenkarte zu verstehenden Rede entfaltete er seine Liebe zur deutschen Sprache, zu Goethe, aber auch Shakespeare, kurzum zur Hochkultur.
Sind Berlin`s Politiker so kleine Verschwender, die nicht richtig nachdenken oder wer hält hier das Zepter in der Hand ?Zitat:
Genau hier liegt der Kern des Problems: Änderungswünsche sind in dieser späten Bauphase ein erhebliches Risiko. Rettig weiß das und sperrte sich, doch er stieß bei seinen politischen Vorgesetzten auf taube Ohren. Der Flughafen BER mahnt. Der Bund droht nun, von den hochfliegenden Plänen MacGregors berauscht, die Lehren des auch für ihn immer teurer werdenden „Details“ der Berliner Landespolitik namens Flughafenkatastrophe auszublenden. Der BER lehrt: Änderungen kosten nicht nur, sie verzögern auch.
Manfred Rettig wusste auch davon und behielt die Kosten seines Projekts eisern im Griff, weil er Änderungswünschen der Politik mitten in der Bauphase Grenzen setzte. So meldete das Land Berlin späte Raumänderungen für die Staatsbibliothek – Rettig konterte, das Land habe nicht einmal einen Masterplan für dessen eigene Räume im Gebäude, müsse sich also mit dem bescheiden, was komme. So schützte der „Macher“ das Humboldt-Forum, machte sich politisch damit allerdings keine Freunde.
http://www.preussische-allgemeine.de...37d1064f41.jpg
Bislang sowohl im Kostenrahmen wie im Zeitplan: Die Berliner Schloss-Baustelle kurz vor der Jahreswende Bild: Fotofinder
Bei Heimauflösungen eine Adresse, die Jeder finden kann.
http://www.wegweiser-aktuell.de/berl...nsult-gmbh.htm
Es gibt noch einige andere Verkaufsstätten, die gern besucht werden.
google: berlin hellersdorf soziales kaufhaus
Soweit mir aber zu Ohren gekommen ist, sollen türkische Bürger die Möbel billig erstanden haben und man fand sie dann bei ebay zu einem weit höheren Preis wieder. Eine gut - sehr gut erhaltene Couch für 50 Euro dann für 200 bei ebay macht schon einen gewissen "Profit" aus.
Gewußt wie, oder ? !!
https://www.facebook.com/www.help2007berlin.de/