AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Süßer
Österreich ist eher ein Projekt des Vatikans, nachdem sich Deutschland vom Katholizismus abgewandt hatte.
Ich weiß nicht, wo du lebst, aber auch ohne Österreich ist Deutschland immer noch mehr oder weniger halb katholisch (regional sehr verschieden). Und zwar römisch-katholisch, nicht orthodox.
Zwar geht es der katholischen Kirche mit der Zeit gar nicht mehr so gut wie früher, aber das ist bei den anderen auch nicht besser.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Süßer
Aber warum gibt es von Dir keine Statements zu den fehlenden Untersuchungen bzgl des möglichen Wahlbetruges.
Weil dieses Thema hinreichend untersucht worden ist. Und weil niemand in der Lage war, irgendeinem zuständigen Gericht oder einer anderen berufenen Stelle überzeugende Beweise vorzulegen.
Zitat:
Zitat von
Süßer
Oder welche Anforderungen an eine Wahl im Digitalzeitalter zu stellen sind.
Das ist eine gute Idee, aber das muss der Gesetzgeber regeln, und er kann es auch nur im Hinblick auf künftige Wahlen. Aber ich habe gerade nach der vergangenen Wahl den Eindruck, dass das Zeitalter des Wahlzettels noch lange nicht vorbei ist.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Wow, Nachrichten aus der Zukunft oder aus einer anderen Zeitzone.
"Heute 10:16" und "Heute 10:20".
In Berlin Tempelhof ist es derzeit 09:41.
Die Welt ist rästselahft, wirklich wahr.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
twoxego
Wow, Nachrichten aus der Zukunft oder aus einer anderen Zeitzone.
"Heute 10:16" und "Heute 10:20".
In Berlin Tempelhof ist es derzeit 09:41.
Die Welt ist rästselahft, wirklich wahr.
Zeit ist relativ!
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
GSch
Weil dieses Thema hinreichend untersucht worden ist. Und weil niemand in der Lage war, irgendeinem zuständigen Gericht oder einer anderen berufenen Stelle überzeugende Beweise vorzulegen.
Das ist eine gute Idee, aber das muss der Gesetzgeber regeln, und er kann es auch nur im Hinblick auf künftige Wahlen. Aber ich habe gerade nach der vergangenen Wahl den Eindruck, dass das Zeitalter des Wahlzettels noch lange nicht vorbei ist.
Zitat:
Zitat von
Gehirnnutzer
Wir müssen damit Leben, wer Präsident der Vereinigten Staaten ist, egal ob Trump oder Biden.
Ansonsten, warum soll ich ein Statement abgeben? Es spielt keine Rolle.#
Natürlich kann man hier aus dem Forum nicht beeinflußen ob Trump oder Biden gewinnt. Eigentlich hätte ich eine Diskussion über die Plausibilität von Wahlen erwartet.
Denn das Zeitalter des Wahlzettels ist schon lange vorbei. Weltweit werden Datenbankensysteme wie in der US-Wahl eingesetzt.
Briefwahl wird von der Ausnahme zum Normalen.
Interessant war gerade in der letzten us-Wahl, Trump offensichtlich eine alternative Methode hatte, die Wahlergebnisse zu berechnen.
Damit fiel ein Großteil der glattbügelnden Staatspropaganda weg.
Laß mich erwähnen, daß es Wahlforschungsinstitute gibt, die im Wahn leben aus wenigen tausend Befragungen auf das Verhalten von millionen Wähler zu schließen.
Schon 2016 zeigte, daß diese Institute meilenweit danebenliegen können. Die Frage ergibt sich doch; werden sie Ergebnisse an die Wahl angepaß oder ist es andersherum.
Bekannt sind zb. 5% Sprünge in der Wahlvoraussage bei der Wahl Merkels.
Laß mich nochmals anführen, daß in den Wahlen Österreichs die Briefwahl ein um 20% verschobene Ergebnisse hatte.
Oder das am Wählerverzeichnis 'gearbeitet' wird. Da sie Linken eher im Offenen arbeitetn, werden Manipulationen eher von diesen Gruppen berichtet.
Ich vermute, nach dem Just Now Prinzip, kann man die Wahlergebnisse so managen, daß sie das gewünschte Ergebnis bringen.
Im Papierzeitalter gab es nichts anderes als den Wahlzettel. Aber jetzt sollte eine Revolution stattfinden, die dem Internetzeitalter entspricht.
Vielleicht gibt es in naher Zukunft keine Wahlkabine mehr. Jeder Bürger kann direkt von Zuhause sicher und für ihn nachvollziehbar abstimmen.
Dann wären auch Modelle kleinteiligen Abstimmens nach dem Modell der direkten Demokratie möglich.
Oder wir gehen für immer zur Wahlurne in dem Bewußtsein, es wird sich nichts ändern.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Stanley_Beamish
Du schreibst hier mal wieder einen schönen Stuss zusammen.
Die Herrschaftsform eines Landes ist doch nicht Bedingung für die Anwendung des Völkerrechts. :fizeig:
Syrien hat seine Chemiewaffen noch zu Zeiten Obamas unschädlich machen lassen und die Produktionsstätten zerstört. Die nur noch schwach giftigen Reste lagern soweit ich weiß sogar in der BRD.
Von Fassbomben hast du natürlich auch noch nichts gehört.....
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
GSch
Warum nicht, immerhin gehörten Ratzeburg und Altona bis dahin noch zu Dänemark. Nur wäre wohl zu befürchten gewesen, dass es zwischen den Königen von Dänemark und Preußen am Ende zu ähnlichen Konflikten gekommen wäre wie zwischen Preußen und Österreich.
Letztlich wollte sie auch keiner im Bund. Das Ansinnen wurde abgelehnt.
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Gehirnnutzer
Es ist kein Mythos, jedoch verschweigt unser lieber Twox bzw. weiß es nicht, dass der Bayrische Landtag zwar das GG nicht ratifiziert hat, aber beschlossen hat, sich dem GG unterzuordnen wenn Artikel 144 GG erfüllt wird. Damit gehört Bayern zu Deutschland.
Die Bayernpartei spekuliert darauf, dass dieser Umstand dafür sorgt, dass Bayern aus der Bundesrepublik einfach ausscheiden kann. Tja, deren Unterschriftensammlung für ein Volksbegehren dazu hängt doch schon bestimmt seit 10 Jahren bei 7500.
Bayernpartei. Gibts die noch?
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Süßer
Österreich ist eher ein Projekt des Vatikans, nachdem sich Deutschland vom Katholizismus abgewandt hatte.
Du hattest offensichtlich keinen Geschichtsunterricht genossen. Seit wann gab es denn Österreich?
AW: Joe Biden - 46th POTUS
Zitat:
Zitat von
Großmoff
Sagen wir mal so: ein Staat mit 80 Mio Einwohner braucht tendenziell mehr Fläche als einer mit 8 Mio.
Sagen wir mal so. Die BRD von 1949 war ja kleiner als Deutschland in den Grenzen von 1937. Die Einwohnerdichte der BRD war höher. Aber man hat mehr aus Fläche gemacht. Durch Reformen. Flurbereinigung. Bewässerungsprogramme. Bessere Ausbildung der Landwirte. Mechanisierung der Landwirtschaft. Die Frage ist also: Was macht man aus der Fläche. Zuviel Raum ist sogar problematisch. Den hat man in Russland. Den allermeisten Bewohnern nutzt dies wenig.