n einem ZDF-Interview im November 2014
forderte Soros, der stark in ukrainischen Staatsanleihen investiert hat, dazu auf, den Sparkurs, den Bundeskanzlerin Angela Merkel der ganzen EU diktiere, zugunsten der Ukraine aufzugeben: „Leider scheint sie nicht zu begreifen, dass ihre Sparpolitik unangemessen ist in Kriegszeiten wie diesen. Wer im Krieg ist, muss an erster Stelle seine Ressourcen nutzen – und wenn nötig seinen Einsatz noch erhöhen.“ Wollte die EU diese massive Unterstützung der Ukraine meiden, könne es übel ausgehen für sie, so Soros.
[37] Nachdem Russland androhte, im Jahr 2015 Kredite an die Ukraine in Höhe von etwa 3 Milliarden US-Dollar wegen der deutlichen Überschreitung der bei Kreditabschluss vertraglich vereinbarten Maximalverschuldung von 60 % des Bruttoinlandsprodukts fällig zu stellen und die Ukraine, die für 2015 noch keinen Haushaltsplan erstellt hat,
in den nächsten Jahren 8 Milliarden US-Dollar an private Investoren – u. a. auch an Soros – zurückzahlen muss, forderte dieser im Januar 2015 in einem Interview mit der
Financial Times die internationale Gemeinschaft und vor allem die Europäische Union auf, der Ukraine möglichst
noch im ersten Quartal des Jahres Finanzhilfen in Höhe von 50 Milliarden Dollar zukommen zu lassen, die zum Wiederaufbau des Landes, zur Modernisierung der Wirtschaft und zur Beseitigung der Kriegsschäden in der Ost-Ukraine nötig seien.
Das werde auch der EU bei der Rettung des Euros helfen.
[38] In diesem im Januar 2015 veröffentlichten Plan
[39] schlug er insbesondere vor, dass der
Paris Club die Schulden der Ukraine gegenüber Russland übernehmen solle,
um einen generellen Zahlungsausfall und einen Kapitalverlust privater Gläubiger zu verhindern. Die zur Vermeidung eines finanziellen Zusammenbruchs der Ukraine notwendigen Sofortzahlungen, die vom
IWF auf 15 Milliarden Dollar beziffert werden, seien bei weitem nicht ausreichend.
[40] Vor dem Hintergrund der drohenden Zahlungsausfälle verhandelte Soros in Kiew am 13. Januar 2015 mit Politikern und Parlamentariern u. a. über die Gründung eines staatlichen Fonds zur Absicherung privater Investoren.[41]