Die sogen.Qualitätskriterien von Bob bezüglich der Bodenstationen sind ja bereits zu Recht von Tommy in der Luft zerrissen worden.Absurd.
Wozu gibts Ballons und Satelliten?
Druckbare Version
Die sogen.Qualitätskriterien von Bob bezüglich der Bodenstationen sind ja bereits zu Recht von Tommy in der Luft zerrissen worden.Absurd.
Wozu gibts Ballons und Satelliten?
OK - dann noch mal das, was ich oben ergänzt habe: Dann ist das Kriterim so, als würde man nur Fahrräder für den Straßenverkehr zulassen, die nicht schneller als 100 km/h fahren können.
Interessant wird es aber in Gegenden zwischen Omsk und Novosibirsk oder zwischen Krasnojarsk und Irkutsk...
Baut Flughäfen...
Du bist echt noch dümmer als ich gedacht habe.
Kein Mensch hat was von einer benachbarten Station innerhalb eines Radius von 1200 km geredet.Zitat:
The GISS analysis
specifies the temperature anomaly at a given location as the
weighted average of the anomalies for all stations located
within 1200 km of that point, with the weight decreasing
linearly from unity for a station located at that point to zero
for stations located 1200 km or farther from the point in
question.
Hansen and Lebedeff [1987] found that the correlation
of neighboring station temperature records had no significant
dependence on direction between the stations. They
also examined the sensitivity of analyzed global temperature
to the chosen limit for station radius of influence (1200 km).
The global mean temperature anomaly was insensitive to
this choice for the range from 250 to 2000 km. The main
effect is to make the global temperature anomaly map
smoother as the radius of influence increases. However,
global maps of temperature anomalies using a small radius of
influence are useful for detecting stations with a temperature
record that is inconsistent with stations in neighboring
regions. Thus, the GISS Web page provides results for
250 km as well as 1200 km.
Hansen and Lebedeff [1987] calculated an error
estimate due to incomplete spatial coverage of stations using
a global climate model that was shown to have realistic
spatial and temporal variations of temperature anomalies.
The average error was found by comparing global temperature
variations from the spatially and temporally complete
model fields with the results when the model was sampled
only at locations and times with measurements. Calculated
errors increased toward earlier times as the area covered by
stations diminished, with the errors becoming comparable in
magnitude to estimated global temperature changes at about
1880.
...
3.1. Meteorological Station Measurements
The source of monthly mean station measurements
for our current analysis is the Global Historical Climatology
Network (GHCN) version 2 of Peterson and Vose [1997],
which is available monthly from NCDC. GHCN includes
data from about 7000 stations. We use only those stations
that have a period of overlap with neighboring stations
(within 1200 km) of at least 20 years [see Hansen et al.,
1999, Figure 2], which reduces the number of stations
used in our analysis to about 6300.
Doch. Du:
Das ist sogar eine und-Verknüpfung von 2 Bedingungen.Zitat:
Erstes Qualitätskriterium: nur Stationen werden verwendet, die eine Messperiodenüberlappung von mind. 20 Jahren mit einer benachbarten Station (innerhalb von 1200 km) haben.
http://www.politikforen.net/showthre...=1#post4719177
[PS] ...und der Autor Deines Zitats offenbar auch:
Wenn eine Station also keinen Nachbarn in 1200 km Entfernung hat, dann ist diese Region im Umkreis von 1200 km nicht repräsentiert. Wenn es dagegen so dicht ist wie in Europa, dann ist es so wie mit den Fahrrädern, die nicht schneller als 100 km/h sein dürfen.[/PS]Zitat:
(...) We use only those stations
that have a period of overlap with neighboring stations
(within 1200 km) of at least 20 years (...)
Baut Flughäfen.
Du kannst auch 5-Jahresmittelwerte nehmen, dann sieht die Temperaturanomalie eben so aus:
http://tamino.files.wordpress.com/20...pg?w=500&h=325
Unsinn. Die Datenmenge muss lediglich gross genug sein, um ein Signal aus dem Rauschen herausfiltern zu können, wenn es denn vorhanden ist. Deswegen verwendet die Klimatologie jafür die Berechnung von Trends Mittelwerte aus 30 Jahren und eben nicht 8 Jahren, da letztere zu kurz wäre um Rauschen und Signal zu trennen. Wie man hier sehen kann:
http://www.realclimate.org/images/we...vs_climate.jpg
Bei einer hinreichend grossen Datenmenge ist das Vorgehen simple Statistik. Nullhypothese: keine Erwärmung = Steigung der Regression gleich Null. Alternativhypothese: Erwärmung = Steigung ungleich Null. Nimm die Daten, mach die Regression, berechne Konfidenzintervalle für den Steigungsparameter, schau ob sie signifikant ist. Punkt. Dann brauchst Du dich nicht mehr weiter verzweifelt an Deinem cherrygepickten Rauschen von 1998 festzukrallen.
Es geht nicht nur um das Rauschen. Es geht genauso um natürliche Zyklen. Oder wie willst Du sonst feststellen, wie hoch denn nun der Anteil des Menschen sein soll. Eine Frage, die Klimapolitiker offenbar mit "All In" beantworten (wollen) und keine bessere Approximationsmöglichkeit sehen als eine Gerade.
Baut Flughäfen.