Ausgangspunkt der International Security Assistance Force (ISAF) war die US-amerikanisch geführte Invasion in Afghanistan
als Reaktion auf die
Terroranschläge vom 11. September 2001
https://politikforen-hpf.net/,
Nachdem diese im Oktober 2001 mit dem Sturz des Taliban-Regimes erfolgreich abgeschlossen worden war, stellte die Bonner Afghanistan-Konferenz unter der Führung der
Vereinten Nationen (UN) im Dezember 2001 die Weichen für einen politischen Neuanfang im Land. Die an der Konferenz teilnehmenden afghanischen Oppositionsführer verständigten sich auf eine Übergangsregierung für maximal zwei Jahre, an der alle bedeutenden Volks- und Interessengruppen beteiligt sein sollten.
In diesem Kontext wurde auch das Konzept einer internationalen Truppe unter UN-Mandat zur Unterstützung der neuen Übergangsregierung vorgeschlagen. Sie sollte ein sicheres Umfeld in und um die afghanische Hauptstadt Kabul schaffen und den Wiederaufbau Afghanistans unterstützen. Vom Dezember 2001 bis zum August 2003 übernahmen diese Aufgabe verschiedene Einzelstaaten, unter denen dieser militärische Auftrag alle sechs Monate rotierte.
Erst im August 2003 ging das Kommando an die NATO über.
Der Auftrag der ISAF bestand darin, die Regierung Afghanistans bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit so zu unterstützen, dass sowohl sie selbst als auch das Personal der UN und anderes internationales Zivilpersonal in einem sicheren Umfeld arbeiten konnten. Konkret bestand das Hauptziel der ISAF darin, nationale Sicherheitsstrukturen aufzubauen und neue afghanische Sicherheitskräfte auszubilden und auszurüsten, so dass Afghanistan nicht wieder zu einem Rückzugs-, Rekrutierungs- und Vorbereitungsort für Terroristen wird.
aus:
https://www.bpb.de/themen/internatio...n-afghanistan/
Der aufmerksame Leser stellt fest: Durch den Anschlag am 11. September 2001 wurde NATO-Territorium angegriffen und es galt der Bündnisfall.
Nochmal zu China: Hast du für uns etwa schon ein "Sender-Gleiwitz-Modell" parat, so dass wir in China losschlagen müssten?