AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
ABAS
Danke fuer Deinen Hinweis zur Motorbremse. Ich bin seit Jahrzehnten keinen LKW mehr gefahren und wusste das nicht.
Wobei es - in meinen Augen - durchaus diskussionswürdig ist.
Wenn Du mit einem Lkw mit der Motorbremse bergab gefahren bist, dann geschah ist zumeist im kleinen Gang (damit die Motorbremse auch dafür Sorge getragen hat dass man nicht auf die Bremse treten musste) und damit relativ langsam. Mit eine Retarder kannst Du, mit 40 Tonnen im Kreuz, schneller und zwar erheblich schneller bergab fahren ohne die Bremse betätigen zu müssen - nur, wenn Du dann wirklich in die Eisen latschen musst dann schieben die bis zum 40 Tonnen (im e-Lkw-Sektor 42 Tonnen) doch mächtig und Du bringst dann einen Lkw halt dann deutlich später zum stehen.
Als ich meinen Zweier gemacht habe galt noch die Maxime - bergrunter genau so schnell wie berghoch. Die hat sich mit dem vermehrten Einsatz von Retardern dann grundlegend geändert.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Wobei es - in meinen Augen - durchaus diskussionswürdig ist.
Wenn Du mit einem Lkw mit der Motorbremse bergab gefahren bist, dann geschah ist zumeist im kleinen Gang (damit die Motorbremse auch dafür Sorge getragen hat dass man nicht auf die Bremse treten musste) und damit relativ langsam. Mit eine Retarder kannst Du, mit 40 Tonnen im Kreuz, schneller und zwar erheblich schneller bergab fahren ohne die Bremse betätigen zu müssen - nur, wenn Du dann wirklich in die Eisen latschen musst dann schieben die bis zum 40 Tonnen (im e-Lkw-Sektor 42 Tonnen) doch mächtig und Du bringst dann einen Lkw halt dann deutlich später zum stehen.
Als ich meinen Zweier gemacht habe galt noch die Maxime - bergrunter genau so schnell wie berghoch. Die hat sich mit dem vermehrten Einsatz von Retardern dann grundlegend geändert.
Mit dem Retarder vernichtest du die Energie der Lage zu Wärme!
Dann doch besser wie jedes eAuto es kann:
Mit Rekuperation zurück in den Akku!
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
In einer geistig gesunden Welt zahlt der Fahrgast die Kosten des Transports....
Die Schiene ist nur in bestimmten Bereichen konkurrenzfähig....in den USA kannst du sehen, wie das funktioniert.
Sozialismus funktioniert weder im Transportwesen noch in der Wirtschaft...
Die Aufgabe eine Staates besteht nicht darin, Fahrgästen einen Transport billig zu ermöglichen...
Das ist ein Grund, warum Deutschland sich im Niedergang befindet...mit dem Bürgergeld in den Abgrund
In einer "gesunden" Welt sorgt ein Staat für die notwendige Infrastruktur, auf welche dann die Markteilnehmer zugreifen können.
Eine Thematik in Deutschland ist doch u.a. dass das Schienennetz sich im Besitz der Deutschen Bahn AG befindet und diese natürlich kein Interesse daran haben kann, dass andere Marktteilnehmer erfolgreich auf den Markt drängen (siehe z.B. Güterverkehr).
Eine andere Thematik ist - man hat in Deutschland schlichtweg die "Weiterentwicklung" der Schiene - parteipolitisch wie gewerkschaftlich - verhindert.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Mit dem Retarder vernichtest du die Energie der Lage zu Wärme!
Dann doch besser wie jedes eAuto es kann:
Mit Rekuperation zurück in den Akku!
Wer wollte dies in Abrede stellen - Du erkaufst dieses jedoch durch ein erheblich höheres Eigengewicht (je nachdem wem man denn glauben möchte zwischen 20% + X) und damit stellt sich die Frage - ist das am Ende des Tages dann ein Nullsummenspiel - sprich, was ich an Energie zurückgewinnen kann geht dadurch ´drauf, dass ich mehr Energie benötige um das höhere Gewicht zu bewegen.
Im Pkw-Sektor mag dies noch zu vernachlässigen sein - im Lkw-Sektor auch?
-
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
In einer "gesunden" Welt sorgt ein Staat für die notwendige Infrastruktur, auf welche dann die Markteilnehmer zugreifen können.
Eine Thematik in Deutschland ist doch u.a. dass das Schienennetz sich im Besitz der Deutschen Bahn AG befindet und diese natürlich kein Interesse daran haben kann, dass andere Marktteilnehmer erfolgreich auf den Markt drängen (siehe z.B. Güterverkehr).
Eine andere Thematik ist - man hat in Deutschland schlichtweg die "Weiterentwicklung" der Schiene - parteipolitisch wie gewerkschaftlich - verhindert.
Wenn der Fahrgast zahlt wird die Bahn weiter ausbauen. Aber der Staat zahlt für den Fahrgast, weil die kranke Ideologie der einfachen Bürger ist, der Steuerzahler hat zu zahlen.
Ödffentlicher Nahverkehr ist zu Aso Transporten mutiert.
Infrastruktur heißt nicht, Schienen zu bauen...das muss das Unternehmen Bahn leisten.
Strassen und Autobahnen sind Infrastruktur, für die der Staat Steuern kassiert, und nicht einmal die kann er instandsetzen..
Die Einnahmen dafür verschwendet der Staat woanders...
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
BlackForrester
Wer wollte dies in Abrede stellen - Du erkaufst dieses jedoch durch ein erheblich höheres Eigengewicht (je nachdem wem man denn glauben möchte zwischen 20% + X) und damit stellt sich die Frage - ist das am Ende des Tages dann ein Nullsummenspiel - sprich, was ich an Energie zurückgewinnen kann geht dadurch ´drauf, dass ich mehr Energie benötige um das höhere Gewicht zu bewegen.
Im Pkw-Sektor mag dies noch zu vernachlässigen sein - im Lkw-Sektor auch?
-
Durch den energetischen e-Vorteil von Faktor 3-5 spielt das Akkugewicht eine untergeordete Rolle.
Fast vernachlässigbar!
Und abwarten,
die LKWs kommen auch noch,
dauert halt noch etwas........
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Da er nicht ausfällt wird halt nachgeholfen
FEUERWEHREINSATZ
Mehrere Autos bei Brand in Leipziger Parkhaus schwer beschädigt
20. Dezember 2023,
https://www.mdr.de/nachrichten/sachs...rwehr-100.html
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
hamburger
Wenn der Fahrgast zahlt wird die Bahn weiter ausbauen. Aber der Staat zahlt für den Fahrgast, weil die kranke Ideologie der einfachen Bürger ist, der Steuerzahler hat zu zahlen.
Ödffentlicher Nahverkehr ist zu Aso Transporten mutiert.
Infrastruktur heißt nicht, Schienen zu bauen...das muss das Unternehmen Bahn leisten.
Strassen und Autobahnen sind Infrastruktur, für die der Staat Steuern kassiert, und nicht einmal die kann er instandsetzen..
Die Einnahmen dafür verschwendet der Staat woanders...
Dass der deutsche Staat nicht in der Lage ist seine Infrastruktur instand zu halten (wobei dies ja bei Weitem nicht nur den Verkehr betrifft) wäre ein anderes Thema.
Wo wir haben einen richrigen Dissens habe ist - Schienenbau. Wenn Du dies einem Monopolisten überlässt schaffst Du keinen Wettbewerb. denn dieser Monopolist wird alles tun um Konkurrenz zu verhindern und genau DAS ist doch das Problem in Deutschland. Private Anbieter werden u,a. im Bereich Gütertransporte von der Deutschnn Bahn AG brutalst ausgebremst.
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Olliver
Durch den energetischen e-Vorteil von Faktor 3-5 spielt das Akkugewicht eine untergeordete Rolle.
Fast vernachlässigbar!
Und abwarten, die LKWs kommen auch noch, dauert halt noch etwas........
Du denkst ´mal wieder nicht weit genug - es gibt einen fundamentalen Unterschied zwischen Pkw- und Lkw-Betrieb. Ein deutlicher Teil des Lkw-Sektors ist auf Langstrecke ausgelegt - sprich eine Rekuparation findest bestenfalls (also in Masse) bei Bergabfahrten statt. Wo Du aber einen Berg hinuntern fährst bist Du auf einer anderen Seite den Berg hoch gefahren sein und da musst Du eben diese 20%+x und mehr Eigengewichtdifferenz erst einmal den Berg "hinaufwuchten".
Bei einem Kurzstreckenverteilerverkehr kann (und wird?) diese Rechnung infolge Stop an Go-Verkehr anders aussehen können
AW: Der Abschied vom Auto fällt aus
Zitat:
Zitat von
Maitre
Manchmal muss man gar nicht schmieren. Ich kenne selbst so eine Geschichte, wo Dinge hingedeichselt wurden, bis die Schwarte krachte, weil der Investor in den Raum stellte: "Entweder ich kann das machen oder ich gehe!". Will hier aber keine Details auswalzen...
Ich will keine Namen nennen :D, aber solcherlei Aussagen sind mir aus meinem näheren Umfeld auch bekannt - die Frage ist nur, wie viel Substanz ist hinter solch einer Drohung und sollte man sich als (im konkreten Fall) Kommune erpressen lassen oder nicht eher sagen - dann geh doch :? Gut, die betreffende Kommune hat sich dafür entschieden sich erpressen zu lassen....